Praxisorientierte Lehre
Anwendungsorientierte Seminare mit Referentinnen und Referenten aus der Branche sowie praxisbezogene Projekte im Studium bilden dich umfassend für deine Karriere aus.
Kurze Studiendauer
Verlier keine wertvolle Zeit: In 18 Monaten absolvierst du das Masterprogramm und kannst bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln.
Individuelle Studienplanung
Gestalte dein Studium nach deinen Wünschen und Karrierevorstellungen, durch die Wahl deiner Schwerpunkte im Master. Unsere Professorinnen und Professoren sowie deine Studienkoordination berät dich gerne bei deiner individuellen Studienplanung.
Computer Science for Business Master: BWL-, IT- und KI-Studium in einem
- Es ist ein interdisziplinäres Studium, das die Lücke zwischen informationstechnischen und Management-Aspekten schließt.
- Es dreht sich um den Bereich Data Science für Managementberichte oder Big Data sowie für spezifische Produkte, wie z. B. Datenmanagement in Elektroautos.
- Der Fokus liegt darauf, wie KI bei datenwissenschaftlichen Projekten und der Qualitätskontrolle helfen kann.
- Du erlernst Werkzeuge für die Leitung von IT-Projekten oder IT-Abteilungen, einschließlich Projektplanung, Budgetierung und Teamführung.
- Du erwirbst mehr Wissen im Bereich Wirtschaft, um dich für Führungspositionen zu qualifizieren oder als Entwicklerinnen und Entwickler tiefer in technische Themen wie KI oder Data Science einzutauchen.
Abschluss
Computer Science for Business,
Master of Science,
90 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Prüfungssprache: Englisch oder Deutsch
Zulassung / Voraussetzungen
Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang mit IT-Schwerpunkt mit einem Jahr Berufserfahrung und Programmier-, BWL- sowie Englischkenntnissen (B2)
Studiendauer
3 Semester
Studiengebühren / Kosten
990,- Euro monatlich (750,- Euro für PFH-Absolventinnen und Absolventen)
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen
Studienstart
1. April (außer 2025) und
1. Oktober jedes Jahres
Dein Studienservice an der PFH
Im Studienservice findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für studien- und karriererelevante wie auch persönliche Themen.

Die Studienkoordination steht dir vor und während des Campusstudiums beratend zur Seite. Du erhältst beispielsweise bei folgenden Themen Unterstützung:
- Stunden-, Studien- und Prüfungsplanung
- Fragen rund um das Thema Studium
- Persönliche Themen

Der Career Service steht dir vor und während des gesamten Campusstudiums zur Seite. Hier erhältst du Beratungs- und Praxisangebote unter anderem zu folgenden Themen:
- Individuelle Karriereplanung
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen-Check
- Praktikums- und Jobsuche
Studieninhalte Computer Science Master
Du erwirbst theoretische Kenntnisse im Bereich der Informatik und erfährst, wie man die entsprechenden Werkzeuge einsetzt. Durch zahlreiche Projekte und Fallstudien lernst du in jedem Semester praxisorientiert. Um dich zu spezialisieren, wählst du zwischen verschiedenen Schwerpunkten aus.
Sieh hier, welche Inhalte im Computer Science for Business Studium auf dich warten. Die Studieninhalte im Detail findest du in unserem Infomaterial.

Kurzzusammenfassung
Modul 1: Executive Management
Internationales HR Management, Strategisches Controlling
Modul 2: IT Architektur
Hardware/Infrastruktur, Software- und Entreprisearchitektur
Modul 3: Informations- und Wissensmanagement
Wissensmanagement & Kollaboration, Multimedia und Internet
Modul 4: IT Plattformen und -schnittstellen
Branchenlösungen, Schnittstellen
Modul 5: Vertiefungsmodul I (eine Vertiefung muss belegt werden)
AI & Data Science & ML
Data Science, Machine Learning
IT-Management & IT-Services
IT Strategieentwicklung, IT-Servicemanagement
Modul 6: Business Process Management
BPM-Methoden, BPM & IT
Modul 7: Information Security Management
IT-Security, ISMS
Modul 8: IT-Projekt- und Entwicklungsmanagement
IT-Projektmanagement, Software Engineering
Modul 9: Forschungsseminar
Modul 10: Vertiefungsmodul II (eine Vertiefung entsprechend Modul 5 belegen)
AI
KNN & Generative KI, KI-Anwendungen
IT-Operations & IT-Controlling
IT-Betrieb, IT-Controlling
Modul 11: Projektarbeit
Projektarbeit, Projektarbeit (Praktikum min. 8 Wochen)
Modul 12: Master-Thesis
Master-Thesis, Disputation über die Master-Thesis
Studien Highlights
Projekt- und anwendungsorientiertes Studium
Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung
Internationales Studienumfeld
Nutzung der Göttinger Bibliotheken und Mensen
Lizenz für Microsoft 365
Semester- und Kulturticket
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Studienfinanzierung für den Computer Science Master
Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege. Die PFH unterstützt und berät dich gerne zu passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Stipendien
Es gibt eine Vielzahl von Stipendien und Bestnoten sind dafür nicht immer ausschlaggebend. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung für ein Stipendium und unterstützen dich gerne dabei.
Beratungsangebot
Bei allen Fragen rund um die Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbare einfach einen Termin oder schreib uns.
Job-Garantie
Wir bieten unseren Studierenden eine Rückerstattung von 20 % der gesamten Studiengebühren an, wenn sie nicht innerhalb von 9 Monaten nach ihrem Abschluss einen Job finden. Dafür muss der oder die Studierende:
- das Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen haben.
- bei Abschluss des Studiums einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 erreicht haben.
- den Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau in Form eines Zertifikats erbringen.
Studieren in Göttingen
Göttingen ist eine der schönsten Universitätsstädte Deutschlands. Unser Campus liegt in der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Zu den Mensen und Bibliotheken sowie zur historischen Fußgängerzone Göttingens ist der Weg auch nicht weit. Als PFH-Campusstudentin oder -Campusstudent kannst du mit dem Kultur- und Semesterticket ein vielfältiges Kulturangebot kostenfrei oder ermäßigt genießen und die Umgebung mit der Bahn erkunden.

Was brauche ich für das Studium?
Wie all unsere Studiengänge ist auch unser Masterstudium Computer Science for Business NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Zeugnisnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.
Du hast einen Bachelor-Abschluss in einem Studiengang mit IT-Schwerpunkt mit einem Jahr Berufserfahrung und Programmier-, BWL- sowie Englischkenntnissen (B2)? Wenn du dich zusätzlich für Themen wie Data Science und das Management von IT-Projekten interessieren, ist der Studiengang genau das Richtige für dich.

Computer Science Master: Berufsperspektiven
Mit dem BWL-, IT- und KI-Studium Computer Science for Business hast du die Möglichkeit, in einer Position zu arbeiten, die eine Verbindung zwischen Technik und Management herstellt. Das bedeutet, dass du die Fähigkeiten und das Wissen hast, um Projekte zu leiten, aber auch die technischen Aspekte eines Themas zu verstehen. Daher kannst du mit diesem Abschluss eine große Vielfalt an Berufen ausüben.
Computer Science for Business Studium Berufsfelder (Beispiele)
-
IT-Projektleiterin / IT-Projektleiter
IT-Projektleiterinnen und IT-Projektleiter sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und den Abschluss von IT-Projekten unter Einhaltung strenger Fristen und des Budgets. Sie koordinieren Ressourcen, koordinieren Interessengruppen und sorgen für hohe Qualitätsstandards. Sie wenden Projektmanagement-Methoden an, um erfolgreiche Projektergebnisse zu erzielen.
-
Datenwissenschaftlerinnen / Datenwissenschaftler
Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler leiten den Entwurf und die Implementierung von Machine-Learning-Modellen und die Datenanalyse. Sie arbeiten an Big Data-Projekten, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu optimieren. Sie arbeiten mit funktionsübergreifenden Teams zusammen, um KI-Lösungen in Geschäftsprozesse zu integrieren.
-
IT Security Analystinnen und IT Security Analysten
IT Security Analystinnen und IT Security Analysten gewährleisten die Sicherheit und Integrität von IT-Systemen durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen. Sie überwachen die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften, führen Risikobewertungen durch und entwickeln Reaktionspläne für Vorfälle. Sie klären die Mitarbeitenden über bewährte Verfahren im Bereich der Cybersicherheit auf.
-
Business Process Managerin / Business Process Manager
Business Process Managerinnen und Business Process Manager überwachen die Gestaltung, Implementierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie setzen Modellierungstechniken ein, um die Effizienz, Qualität und Flexibilität zu verbessern. Sie analysieren Prozesse, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und integrieren BPM-Software in bestehende Systeme.
-
Forschungskoordinatorin / Forschungskoordinator
Als Forschungskoordinatorin oder Forschungskoordinator verwaltest du die Entwicklung und den Abschluss wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich der IT-Technologien. Du sorgst für eine ordnungsgemäße Methodik, Datenerfassung und -analyse. Du führst Studierende durch den Forschungsprozess und hältst hohe Standards der akademischen Integrität aufrecht.

Expertinnen und Experten in der PFH

Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.

Stefan Wagenpfeil arbeitete als Berater im Bereich Maschinenbau für mehrere internationale, große Unternehmen. Sein Engagement an der PFH ist durch praxisnahe Projekte und innovative Forschung geprägt.

Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.

Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.
D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv bereiten wir dich mit unserer Lehre auf diese drei Mega-Trends unserer Zeit vor. Du erlangst nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen im Beruf.

FAQ – die häufigsten Fragen
An der PFH kannst du dich jederzeit für ein Studium anmelden. Wir empfehlen dies in den Sommermonaten nach Erhalt des Bachelor-Abschlusszeugnisses.
Für die Anmeldung für einen Masterstudienplatz benötigen wir neben dem Online-Bewerbungsformular die folgenden Unterlagen von dir:
- Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums
- Motivationsschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Nachweis über Ihre mind. 1-jährige Berufserfahrung
- Nachweis über Ihre Englischkenntnisse (mind. B2)
Unser Zulassungsverfahren beginnt, wenn du das Anmeldeformular ausfüllst und die benötigten Unterlagen bei der Zulassung einreichst. Nach der Prüfung erfolgt ein dreißigminütigen Kennenlerngespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs. Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit dir ab.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit Studiengebühren verbunden. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst.
An der PFH richten wir unsere Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge praxisnah aus. Zusätzlich haben wir viele Elemente in das Studium integriert, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Hierzu zählen Social Points (ECTS), die über ehrenamtliches Engagement oder durch sogenannte Soft Skills Seminare erworben werden können. In kleinen Gruppen kannst du deine eigenen Stärken einbringen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden und dem Studienservice gefördert. Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt wie an einer staatlichen Hochschule.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr