Entfalte dein volles Führungspotenzial

MBA Master of Business Administration, Master, Studium

Professor Dr. André Presse
Professor Presse ist Dozent an der PFH Göttingen und unterrichtet im MBA-Studium an der PFH, er trägt ein helles Hemd und einen dunklen Anzug.
Studierende im MBA Studium an der PFH sitzen in einem hellen Hörsaal und lächeln, ein paar der Studierenden arbeiten an Laptops.

Hohe Praxisorientierung

Praktika, Vorträge mit hochkarätigen Referent:innen aus der Praxis und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass du bereits im Masterstudium wichtige Kontakte in die Wirtschaft knüpfst.

Kurze Studiendauer

Verlier keine wertvolle Zeit: In 18 Monaten absolvierst du das MBA-Masterprogramm und kannst bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln.

Individuelle Studienplanung

Gestalte dein Studium nach deinen Wünschen und Karrierevorstellungen, durch die Wahl deiner Schwerpunkte im Master. Unsere Professor:innen und deine Studienkoordination beraten dich gerne bei deiner individuellen Studienplanung.

MBA Studium: Der nächste Schritt für deine Karriere

Du möchtest dein unternehmerisches Know-how vertiefen und dich für verantwortungsvolle Führungspositionen im Management qualifizieren? Mit einem BWL-Studium mit Abschluss Business Administration (MBA) erweiterst du deine Berufskenntnisse in drei Semestern und baust deine ökonomischen Fähigkeiten für aussichtsreiche nationale und internationale Karrieremöglichkeiten aus.

Unser praxisorientierter MBA vermittelt dir kompakt in 18 Monaten grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Management. So eignest du dir auch ohne ein wirtschaftswissenschaftliches Vorstudium kompaktes BWL-Wissen an. Gestalte dein Studium nach deinen Interessen mit der Wahl individueller Schwerpunkte aus den Bereichen Industrielles Management & Logistik, Vertriebsmanagement, Internationales Marketing oder E-Business.

Deine Zulassung zum Studium
Wenn du einen Bachelor mit 180 ECTS und bereits eine fachlich einschlägige Berufserfahrung vorweist, kann dir diese zusammen mit deinem akademischen Abschluss, die Zulassung zum Studium ermöglichen. Fachlich einschlägige Berufserfahrung können mit bis zu 30 ECTS bei der Zulassung berücksichtigt werden und so die Differenz zwischen deinem vorangegangen Studium ausgleichen. Alternativ oder ergänzend bietet die PFH umfangreiche Brückenkurse an, die dich bei fehlenden ECTS unterstützen. Gerne stellen wir dir ein individuelles Angebot zusammen. Für Fragen und Angebote kontaktierst du das Team der Zulassung und Anerkennung unter zulassung@pfh.de.

Alle Fakten zum Studium

Abschluss und Sprache

Master of Business Administration (MBA)
90 ECTS


Unterrichtssprache: Englisch
Prüfungssprache: Englisch oder Deutsch

MBA Zulassung

Nicht wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss mit 210 ECTS zzgl. mind. 1-jähriger qualifizierender Berufspraxis.
Bei weniger als 210 ECTS können Brückenkurse belegt werden.

Studiendauer

3 Semester

MBA Kosten

990,- Euro mtl. (750,- Euro für PFH-Absolvent:innen)
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Göttingen

Studienstart

1. April und 1. Oktober jedes Jahres

Dein Studienservice an der PFH

Im Studienservice stehen die Fragen und Anliegen der Studierenden im Mittelpunkt. Hier findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartner:innen bei studien- und karriererelevanten wie auch persönlichen Themen. Durch individuelle Beratungsangebote und Bewerbungscoachings unterstützen wir dich während des gesamten Studiums bei deiner beruflichen Orientierung und deinem Karriereeinstieg.

Die Studienkoordinatorin Maria-Anna Glowik-Uhrner steht die linke Hand in die Hüfte gestemmt lächelnd im Büro und unterstützt Studenten bei der Planungen ihres Studiums an der PFH.

Die Studienkoordination steht den Studierenden während des Studiums begleitend und beratend zur Seite. Deine Studienkoordinatorin ist deine Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die Planung deines Studiums an der PFH.

  • Stundenplanung
  • Fragen rund um das Thema Studium 
  • Unterstützung bei der Studien- und Prüfungsplanung
Maria-Anna Glowik-Uhrner | Studienkoordinatorin
Der Career Service an der PFH steht bei Fragen zur Karriereplanung beratend zur Seite.

Am Campus Göttingen steht dir der Career Service während des gesamten Studiums zur Verfügung und unterstützt dich durch individuelle Beratung bei deiner beruflichen Orientierung und deinem Karriereeinstieg.

  • Individuelle Karriereplanung 
  • Bewerbungscoaching 
  • Bewerbungsunterlagen Check
Thale Hapke & Stefanie Straßer | Career Service

MBA Inhalte

Das dreisemestrige MBA-Studium ist kompakt und praxisorientiert: Neben Grundlagenmodulen im Management, wie Executive Management, Innovationsmanagement und Accounting und Controlling, wählst du je nach deinem Interesse Schwerpunkte aus den Bereichen Industrielles Management und Logistik, Internationales Marketing, Vertriebsmanagement und E-Business. 

Sieh hier, welche Inhalte auf dich warten. Die Studieninhalte im Detail findest du in unserem Infomaterial.

Studierende sitzen in der Vorlesung und lernen die Inhalte im Studium

Modul 1: Executive Management
Business Simulation Game, Human Resources Management, Organisation

Modul 2: Schwerpunktmodule BWL
Die Studierenden wählen zwei Schwerpunkte.

  • Industrielles Management und Logistik I
  • Vertriebsmanagement I
  • Internationales Marketing I
  • E-Business I

Modul 3: International Economics I
Makro- und Mikroökonomik, Academic Writing and Research Methods

Modul 4: Controlling
Strategisches Controlling, Investitionscontrolling, Finanzcontrolling

Modul 5: Management Accounting
External Accounting, Internal Accounting, International Accounting and Capital Market Communication

Modul 6: Innovationsmanagement und Business Planning
Innovationsmanagement, Management für den Mittelstand, Business Planning

Modul 7: Schwerpunktmodule BWL
Die Schwerpunkte aus Modul 2 werden fortgeführt.

  • Industrielles Management und Logistik II
  • Vertriebsmanagement II
  • Internationales Marketing II
  • E-Business II

Modul 8: International Economics II
Wirtschaftspolitik, Emerging Markets

Modul 9: Projektarbeit I
Wahl zwischen der Erstellung einer Hausarbeit oder einem Praktikum (mind. 8 Wochen) und einer Hausarbeit bzw. einer Praxisreflexion.

Modul 10: Projektarbeit II
Wahl zwischen der Erstellung einer Hausarbeit oder einem Praktikum (mind. 8 Wochen) und einer Hausarbeit bzw. einer Praxisreflexion.

Modul 11: Master-Thesis

Studien Highlights

Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte

Individuelle Schwerpunktwahl

Bis zu 8 Monate Praxisphase im Studium

Flexible Studiengestaltung

Akademisches Mentoring

Semester- und Kulturticket

Nutzung der Göttinger Bibliotheken und Mensen

Lizenz für Microsoft 365

Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung

Studenten PFH Campusstudium beim Infomaterial-anfordern
PFH Campusstudium Infomaterial anfordern

Jetzt unser kostenloses Infopaket mit allen Details zum Studium unverbindlich anfordern

Was brauche ich für das MBA-Studium?

BWL studieren ohne NC

Wie all unsere Studiengänge ist auch unser MBA-Studium NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Abschlussnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.

Diese Qualifikation bringst du mit

Du hast einen nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor, erste Berufserfahrung und möchtest dich in einem praxisorientierten, internationalen Studium für Tätigkeiten in Bereichen wie Unternehmensführung, Marketing oder Accounting qualifizieren.

D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie

Intensiv und innovativ bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die dich gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.

PFH-D3-Logo

Experten in der PFH

Nach dem MBA Abschluss – beginnt die Karriere

Der Abschluss MBA knüpft an deine Kompetenzen und dein Wissen aus einem vorherigen Studium an und qualifiziert dich weiter, insbesondere für Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen. Das Studium legt somit den Grundstein für deine weitere Karriere in unterschiedlichen Branchen und Bereichen und eröffnet dir neue Möglichkeiten und Perspektiven, dein Potenzial in anspruchsvollen Tätigkeiten in der Wirtschaft auszuschöpfen.

Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in zum Beispiel:
  • Corporate Financial Management

    Egal ob Startup, Mittelständler oder internationaler Konzern: Eine solide und nachhaltige Finanzierung ist das A und O für jedes Unternehmen. Dabei sind die Instrumente zur Unternehmensfinanzierung vielfältig und komplex. Sie reichen vom Crowdinvesting, bei dem viele Kleininvestoren zum Beispiel Start oder Wachstum eines jungen Unternehmens ermöglichen, bis zum Börsengang. In diesem spannenden Themenfeld entwickeln sich die Möglichkeiten ständig weiter. Unternehmen brauchen deshalb aktuelles Know-how, um die richtige Finanzierungsstrategie zu finden und sie professionell umzusetzen. 

  • E-Business

    Die realistische Prognose von Marktchancen, genaue Kenntnis der Geschäftsprozesse und unternehmerische Qualifikation sind für die erfolgreiche Umsetzung von E-Business-Projekten unerlässlich. Noch immer beeindruckt der Erfolg von Internetportalen, die es von einer kleinen Idee zum milliardenschweren Business gebracht haben. Die Beherrschung der Geschäftsprozesse im E-Business birgt jedoch einige Herausforderungen, die in der Flut der neuen Geschäftsmodelle im Internet den Unterschied ausmachen zwischen erfolgreichem Unternehmertum und kleiner Seifenblase, die schnell wieder vom Markt verschwunden sein wird.

    Der Schwerpunkt E-Business im MBA-Studium vermittelt Kenntnisse zu den wichtigsten Technologien, die zum Aufbau und Betrieb von E-Business-Geschäftsfeldern erforderlich sind. Außerdem lernst du alle relevanten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte und Rahmenbedingungen des E-Business detailliert kennen. Daneben zeigt das Vertiefungsfach auf, wie E-Business-Anwendungen auch in der öffentlichen Verwaltung oder dem Gesundheitswesen einsetzbar sind.

  • Industrielles Management

    Die Bewältigung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen rund um die Themen industrielle Fertigung, Absatz und Beschaffung erfordert eine Reihe komplexer Managementmethoden. Prozessmanagement und Controlling in industriellen Unternehmen sind übertragbar auf nahezu sämtliche Branchen. Mit der Schwerpunktwahl "Industrielles Management" haben Studierende hervorragende Berufseinstiegsmöglichkeiten in Industrieunternehmen, im Consulting oder der Logistikbranche.

    Im MBA-Studium vermittelt das Vertiefungsfach Industrielles Management und Logistik Verständnis für strategische und struktur-relevante Fragestellungen in der industriellen Fertigung. Auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung werden thematisiert. Es befähigt dich, Lösungskonzepte für Planungsprobleme von Industriebetrieben selbstständig zu entwickeln. Außerdem kannst du komplexe Handlungsalternativen im industriellen Management sowie deren Zusammenhänge mit anderen Unternehmensbereichen bewerten.

     

  • Internationales Marketing

    Hinter der häufig als bunt und glitzernd wahrgenommenen Welt des Marketings steckt von der Marktforschung und -analyse über die Maßnahmenplanung bis hin zur Budgetierung und Umsetzung harte Arbeit. Für künftige Managerinnen und Manager im Internationalen Marketing sind darüber hinaus die landes- und kulturspezifischen Unterschiede in verschiedenen Regionen der Welt von Bedeutung. Der Schwerpunkt Internationales Marketing, den du im MBA-Studium belegen kannst, stattet dich mit den nötigen Kompetenzen aus, um führende Positionen in Marketingabteilungen internationaler Ausrichtung übernehmen zu können.

  • Vertriebsmanagement

    Der Studienschwerpunkt fokussiert auf die Ausbildung zukünftiger Vertriebsmanager, insbesondere im Business-to-Business-Bereich. Für dieses Berufsprofil ist eine Kombination aus Schlüsselqualifikationen und exzellentem BWL-Know-how im Hinblick auf die Unternehmensfunktion Vertrieb notwendig. Ausbildungselemente wie Verkaufstrainings, Projektmanagement oder Praxisworkshops werden mit Unterstützung erfahrener Vertriebsprofis durchgeführt. Noch immer bietet der Vertrieb in vielen Branchen hervorragende Verdienstchancen, doch "verkaufen will gelernt sein". Vom Kundenbeziehungsmanagement über die Verwendung effektiver Planungs- und Analysetools für den Vertrieb bis hin zur individuellen Verhandlungsführung im Verkaufsgespräch reichen die vielfältigen Studieninhalte dieses Schwerpunkts, mit dem die Studierenden ihr Profil zum kompletten Vertriebsprofi schärfen.

  • Key Account Management

    Zu den Aufgaben von Key Account Manager:innen gehört das Betreuen von Schlüsselkunden. Damit sind Kunden gemeint, die eine zentrale Bedeutung für das Unternehmen haben. Im Key Account Management werden somit in erster Linie Geschäftsbeziehungen ausgebaut. Key Account Manager:innen entwickeln Pläne mit den Schlüsselkunden, welche Produkte diese erwerben wollen, wie viel Absatz und Umsatz damit erzielt wird und zu welchem Preis die Produkte dann erhältlich sind.

  • Projektmanagement

    Einen vielfältigen Beruf findest du im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiierst, planst, steuerst und kontrollierst du Projekte und führst diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

  • Consulting

    Einer der Berufe, die du nach dem MBA-Studium ausüben kannst, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant bist du für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem du Prozesse und Systeme überprüfst, findest du eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Deine Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und deiner Spezialisierung.

Zwei Absolventen aus dem Master MBA an der PFH Göttingen arbeiten an einem Schreibtisch und planen die Unternehmensstrategie, auf dem Tisch liegen Papiere, ein Tablet und ein Laptop, auf denen verschiedene Unternehmensstatistiken zu sehen sind.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern
Junger Student informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums

Studienfinanzierung

Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege, wie Studienkredite oder Stipendien. Die PFH unterstützt und berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst.

BAföG

Als PFH Student:in hast du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen und so eine Grundlage für die Finanzierung deines Studiums zu schaffen. Detaillierte Informationen zum BAföG erhältst du u. a. beim Studentenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Stipendien

Die Landschaft der Studienstipendien in Deutschland ist breit aufgestellt. Und: Bestnoten sind dafür nicht immer ausschlaggebend. Die PFH unterstützt ihre Studierenden bei der Wahl und bei der Bewerbung für das passende Stipendium.

Beratungsangebot

Bei allen Fragen zu den Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.

FAQ – die häufigsten Fragen

Der MBA ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der auf deine Kenntnisse aus einem vorherigen Studium aufsattelt und dich auf Führungspositionen in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen vorbereitet. Im Studium werden dir Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, International Management, Rechnungswesen und Controlling vermittelt. So gelingt es dir, komplexe Strukturen von Unternehmen zu identifizieren und dich den dynamischen Herausforderungen der Wirtschaft zu stellen. Nach dem Abschluss stehen dir auf dem Arbeitsmarkt viele Türen offen: Du verfügst nun über vertiefte Kenntnisse in u. a. Unternehmensführung, BWL und International Governance (Führung). In den praxisorientierten Projekten kannst du zudem dein erworbenes Wissen anwenden und Kontakte knüpfen.

Der Begriff Manager:in taucht in unserem Alltag häufig auf – aber was tun Manager eigentlich? Laut Duden ist ein:e Manager:in eine leitende Person mit „weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis eines Großunternehmens“. Außerdem gibt es eine zweite Bedeutung, und zwar: „geschäftlicher Betreuer von Kunstschaffenden, Berufssportler:innen o.Ä.“

Die Bezeichnung Manager ist inzwischen zu einem Sammelbegriff geworden, der auch oftmals an der falschen Stelle verwendet wird – zum Beispiel ist eine Führungskraft kein Manager. Denn der Managerin/dem Manager sind spezielle Aufgaben zugedacht; die sogenannten Managerkompetenzen. Damit sind Fähigkeiten gemeint in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.

Im MBA wirst du zum betriebswirtschaftlichen Allrounder ausgebildet, dem vielfältige Positionen offenstehen. Die im Studium erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen befähigen dich zur Übernahme von anspruchsvollen Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung oder zu einer erfolgreichen selbstständigen Tätigkeit.

Von vielseitigen Vorteilen kannst du beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen kannst du deine eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass du persönlich Forschungsfragen besprechen kannst oder auch Fragen aus den Vorlesungen.

Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r kannst du unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst: Unter anderem hast du Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lies hier Genaueres über die Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne kannst du den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und dich zu dem Thema beraten lassen.

Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz benötigen wir neben dem Online-Bewerbungsformular die folgenden Unterlagen von dir:

  • Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums
  • Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Nachweis über Ihre mind. 1-jährige Berufserfahrung
  • Nachweis über Ihre Englischkenntnisse (mind. B2) 

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und den Zugangsvoraussetzungen kannst du dich gerne an die Studienberatung wenden.

Unser Zulassungsverfahren besteht unter anderem aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Kennenlerngespräch. 

Die Termine dafür stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit dir ab. 

Fragen zum Zulassungsverfahren beantwortet dir die Studienberatung gerne.

Auszeichnungen & Akkreditierungen

Bild
FIBAA Akkreditierung
Bild
Akkreditierungsrat Siegel

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr