100 % Online
Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt.
Erfolgreich studieren
Ein ausgezeichnetes und praxisorientiertes Studium führt Sie zum Erfolg – mit Ansprechpartnern an Ihrer Seite.
Vernetzungsrunden
Lernen Sie in den Vernetzungsrunden Ihre Kommiliton:innen und Professor:innen kennen und knüpfen Sie erste Kontakte.
Mit Zusatzwissen von der Masse abheben
Sie stehen mitten im Leben, haben bereits erste Berufserfahrung gesammelt und möchten Ihren Horizont nun um psychologisches Fachwissen erweitern? Mit dem Weiterbildungsstudium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft mit Abschluss Master of Arts können Sie auch mit einem fachfremden Vorstudium in die spannende Welt der Psychologie einsteigen.
In nur drei Semestern eignen Sie sich in diesem Fernstudium die wichtigsten Grundlagen und praxisnahes Wissen an, um sich in Ihrer Karriere weiterzuentwickeln. Sie haben Ihre Ziele genau vor Augen? Dann hilft Ihnen Ihr individuell gewählter Schwerpunkt dabei, Ihre Pläne zu verwirklichen. Mit dem wertvollen Spezialwissen aus der Psychologie heben Sie sich garantiert im Berufsalltag von der Masse ab und qualifizieren sich für gehobene Positionen.
Ihre Zulassung zum Studium
Wenn Sie einen Bachelor mit 180 ECTS und bereits eine fachlich einschlägige Berufserfahrung vorweisen, kann Ihnen diese zusammen mit Ihrem akademischen Abschluss, die Zulassung zum Studium ermöglichen. Fachlich einschlägige Berufserfahrung können mit bis zu 30 ECTS bei der Zulassung berücksichtigt werden und so die Differenz zwischen Ihrem vorangegangen Studium ausgleichen.
Alternativ oder ergänzend bietet die PFH umfangreiche Brückenkurse an, die Sie bei fehlenden ECTS unterstützen. Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen. Für Fragen und Angebote kontaktieren Sie das Team der Zulassung und Anerkennung unter zulassung@pfh.de.
Studium
Master of Arts 60 ECTS
Zulassung
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem nicht-psychologischen Studiengang mit 240 ECTS zzgl. mind. 1-jähriger Berufspraxis
Studiendauer
3 Semester
Studiengebühren
480 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium,
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Ihre Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft (M.A.)
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Einführung
Einführung in das Studium der Angewandten Psychologie für die Wirtschaft / Grundzüge der VWL und BWL / Organisationsdiagnostik / Abschlussarbeiten in der psychologischen Forschung
Arbeitspsychologie
Gestaltung menschlicher Arbeit / Bewertung der Arbeit / Analyse von Arbeitstätigkeiten
Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie
Forschungsmethoden I & II / Statistik in der angewandten Psychologie I & II
Markt- und Werbepsychologie
Grundlagen und Modelle / Werbewirkung und psychologische Grundlagen / Gestaltung von Werbung
Organisationspsychologie
Personalauswahl / Personalentwicklung / Führung und Organisationsentwicklung / Organisationsdiagnostik / Onboarding
Wahlpflichtmodul
(eines der folgenden Module muss gewählt werden)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Grundlagen / Programme / Work-Life-Balance
- Personalauswahl und -beurteilung
Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests / Assessment Center / Leistungsbeurteilung
- Konfliktmanagement
Konflikt und Kooperation / Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern / Wirtschaftsmediation
- Führung
Mitarbeiterführung / Führen mit Zielvereinbarung / Auslandseinsatz von Mitarbeitern
- Instrumente der Personalentwicklung
Mitarbeitergespräche - motivierend, wirksam, nachhaltig / Coaching / 360°-Feedback
- Mitarbeiterbindung
Der psychologische Vertrag / Commitment und Identifikation mit Organisationen / Arbeitszufriedenheit
- Psychologisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen und Wirkmechanismen / Überblick über Anwendungsfelder / Techniken und ihre differentielle Anwendung
Master-Thesis
Master-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Der Weiterbildungsmaster bietet Ihnen die Möglichkeit, anwendungsorientiertes wirtschaftspsychologisches Know-how zu erwerben, das Sie gezielt in Ihrem Berufsalltag einsetzen können. Der Abschluss liefert Ihnen, unabhängig von Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang, wichtige personal- und wirtschaftspsychologische Instrumente für die Praxis, die Sie beispielsweise bei der Personalauswahl, -führung und -entwicklung einsetzen können. Wesentliche Erkenntnisse zum Organisations- und Prozessmanagement sowie zur Organisationspsychologie geben Ihnen hilfreiche Ansatzpunkte für effektive Arbeitsprozesse.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Human Ressources (HR)
Nach dem Studium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft können Sie in dem Bereich Human Resources - kurz HR, - (Personalwesen) tätig werden. Dort sind Sie an einer spannenden Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmer:innen eingesetzt. Heutzutage ist die Personalabteilung nicht mehr lediglich für Personalverwaltung, Lohnabrechnungen und Personalbetreuung zuständig: Auch die Personalkommunikation, die Personalentwicklung sowie das Recruting & Employer Branding kommen hinzu.
-
Unternehmensberatung
Wenn Sie nach Studium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft einen Job in der Unternehmensberatung starten, wird es gut stehen um Ihre Aufstiegschancen. Denn als Unternehmensberater:in (Business Consultant) besitzen Sie viel Verantwortung und verfügen über exzellente Kompetenzen im Bereich Optimierung von Geschäftsprozessen. Grundsätzlich stehen Unternehmensberater:innen Firmen bei der Neuausrichtung ihrer Entscheidungsprozesse und Strukturen in den Funktionsbereichen beratend zur Seite. Die meisten Business Consultants spezialisieren sich auf eine Branche.
-
Marketing und Werbepsychologie
In dem Berufsfeld Markt- und Werbepsychologie sind Sie dafür verantwortlich, Verkaufs- und Werbestrategien zu analysieren und die psychologischen Prozesse dahinter zu verstehen. Zudem untersuchen Sie die psychologischen Hintergründe von Verbraucherverhalten – und finden heraus, warum sich Menschen für ein bestimmtes Produkt, einen Service entscheiden. Ihr Wissen der allgemeinpsychologischen Grundlagen, Werbung und Werbewirkung bringen Sie dabei ein. Anschließend formulieren Sie Handlungsempfehlungen und Strategien für Firmen, sodass diese Werbemaßnahmen planen können.
-
Marktforschung
Als Marktforscher:in setzen Sie Ihre analytischen Fähigkeiten ein, die Sie im Studium Wirtschaftspsychologie verfeinert haben. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie bewerten Kund:innen ein neues Produkt und wo besteht Bedarf für dieses Produkt? Wie sieht eine Prognose der nächsten Wahlergebnisse aus? Marktforscher:innen können auch als Meinungs- oder Sozialforscher:innen bezeichnet werden. Sie untersuchen die Erwartungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen - entweder in der privaten Wirtschaft oder in der Wissenschaft.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Erreichbarkeit und Direktkontakt
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Stephan Weibelzahl
Wirtschaftspsychologie
Stephan Weibelzahl leitete u.a. eine Forschungsgruppe zu Experimentelles Software Engineering am Fraunhofer Institut, in Dublin baute er den Studiengang Learning Technologies mit auf.

Prof. Dr. Markus Quirin
Professor für Persönlichkeitspsychologie und Motivation
Markus Quirins Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeit, Motivation und Emotion sowie deren neuronale Korrelate und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Derzeit forscht er u. a. zur Emotions- und Stressregulationsfähigkeit.

Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Blended Learning
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.

Prof. Dr. Joachim Ahrens
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Economics
FAQ – die häufigsten Fragen
Bei der Angewandten Psychologie handelt es sich um eine Spezialisierung des Begriffs Psychologie. Die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die praktische Umsetzung wird hier erzielt – für Berufsgruppen wie der Pädagogik, Medizin oder wie in diesem Studiengang, der Wirtschaft. Während im Studium der Psychologie eine theoretische Ausbildung im Mittelpunkt steht, ist es in der Angewandten Psychologie eher eine anwendungsbezogene.
Sie können das Fernstudium Wirtschaftspsychologie dort absolvieren, wo Sie wollen – ein fester Ort ist nicht vorgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nicht persönlich betreut werden: Neben der telefonischen Beratung stehen Ihnen auch zahlreiche Fernstudienzentren zur Verfügung, die deutschlandweit verortet sind. Sie können sich eines auswählen, das ganz in Ihrer Nähe ist und dort unter anderem die Prüfungen ablegen. Sehen Sie hier, welches Zentrum ganz nah an ihrem Wohnort liegt.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
