Psychologie NC-frei
Wie alle unsere Studiengänge ist auch das Psychologie Fernstudium NC-frei. An deiner Fernuni Psychologie zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und nicht die Zeugnisnoten. Wir geben dir Spielraum zur Entfaltung in unseren vielseitigen und praxisnahen Modulen.
Individuelle Betreuung
Unsere Study Coaches unterstützen dich von Beginn deines Fernstudiums an und stehen dir bis zum erfolgreichen Abschluss zur Seite.
Fernstudium Psychologie berufsbegleitend
Du möchtest Psychologie nebenberuflich studieren? Bei uns geht das flexibel und selbstbestimmt auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen oder zuhause. Klausuren und andere Prüfungen legst du online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab.
Fernstudium Psychologie: Menschen verstehen und fördern
In deinem NC-freien Psychologie Fernstudium lernst du grundlegend, wie du das Wohlbefinden von Menschen bei Herausforderungen förderst – auch berufsbegleitend. Freue dich an deiner Fernuni Psychologie mit einer hohen Praxisorientierung, Betreuung und individuellen Schwerpunktwahl online zu studieren. Unser Bachelor-Psychologie-Fernstudium ist voll akkreditiert und vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sowie staatlich anerkannt.
Das Fernstudium Psychologie passt zu dir, wenn du …
- … das Verhalten, Denken und Fühlen von Menschen besser verstehen willst.
- … Menschen unterstützen und positiven Einfluss auf ihr Leben nehmen willst.
- ... einfühlsam bist und deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten weiter ausbauen willst.
- … Psychologie und psychische Gesundheit als gesellschaftlich relevante Themen spannend findest.
- … mit verwandten Bereichen wie Medizin oder Pädagogik Lösungen für komplexe Probleme finden willst.
Abschluss
Bachelor of Science 180 ECTS
Zulassung / Voraussetzungen
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Dauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester
Spare Zeit und Geld durch Anerkennung von Vorleistungen.
Studiengebühren / Kosten
ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Schwerpunkte
Klinische Psychologie,
Gesundheitspsychologie,
Arbeits- und Organisationspsychologie
Studienstart
1. Januar
1. April
1. Juli
1. Oktober
Sowie bis zu 6 Wochen nach dem jeweiligen Studienstart.
Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Psychologie
So studierst du bei uns:
Persönliche Betreuung durch deine Study Coaches und in unseren Fernstudienzentren
Beantwortung von Fachfragen durch Lehrende innerhalb von 48 Stunden
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen und Vernetzungsrunden mit Alumni sowie Mitstudierenden
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells möglich
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort
Wahlweise mit dem Fernlehrbrief als Printexemplar oder per App auf deinem PFH-iPad lernen
Zugriff zum Online-Campus myPFH mit Lehrmaterialien
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365
Workshops für den virtuellen Campus myPFH und IT-Support
Dein Psychologie Fernstudium an der PFH
Im Psychologie Fernstudium stehst du im Mittelpunkt. Wir finden es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst. Erfahre jetzt mehr über dein Fernstudium.

Persönliche Betreuung während deines Psychologie Fernstudiums
Als zentraler Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während deines Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir lassen dich nicht allein!
- Individuelle Semesterplanungen
- Vernetzungsrunden
- Beratungsgespräche
- Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
- Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Inhalte im Fernstudium Psychologie
Freue dich auf spannende Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer im Fernstudium. Wähle zwischen den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
Sieh hier, beispielhaft im Zeitmodell mit 8 Semestern, welche Psychologie Studieninhalte dich erwarten.

Studieninhalte pro Semester
Einführung in die Psychologie
Du tauchst ein in die Geschichte der Psychologie, ausgehend von ihren Ursprüngen in der Philosophie. Zusätzlich lernst du das wissenschaftliche Arbeiten in der psychologischen Forschung kennen. Auch erwirbst du Schlüsselkompetenzen für selbstorganisiertes und individuelles Lernen unter anderem mit Fallbeispielen.
Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache
Du durchdringst die grundlegenden Prozesse, auf denen menschliche Denk- und Sprachfähigkeiten basieren. Du lernst aus deinem Fachwissen wissenschaftlich fundierte Urteile zu Problem- und Fragestellungen der Allgemeinen Psychologie abzuleiten.
Statistik 1 - Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik
Du eignest dir an, statistische Kennwerte zu interpretieren. Dies ist die Basis für die Methodenausbildung und quantitative Datenanalyse bei Forschungsfragen in der Psychologie. Du lernst die Methoden der deskriptiven Statistik sowie Wahrscheinlichkeitstheorie anzuwenden und dessen Ergebnisse zu interpretieren.
Sozialpsychologie
Du erlernst, Theorien und Phänomene zu sozialen Motiven, sozialer Kognition sowie sozialen Einstellungen, Interaktion und Gruppenprozessen kritisch zu bewerten. Und du verstehst, welchen Beitrag die Sozialpsychologie zum Verständnis des Erlebens und Verhaltens von Menschen leistet.
Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Du lernst verschiedene Forschungsmethoden der Psychologie anzuwenden. Im Rahmen der computergestützten Datenanalyse eignest du dir an, Berechnungen mit dem Statistik-Programm R durchzuführen. Du erlernst, eigenständig empirische Untersuchungen zu planen, durchzuführen sowie auszuwerten.
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Nach Abschluss des Moduls kennst du wichtige Theorien, Methoden und Forschungsbefunde der Persönlichkeitspsychologie. Du kannst sowohl herkömmliche diagnostische Methoden der Intelligenzforschung, als auch weniger konventionelle Ansätze bewerten. Zudem verstehst du komplexe Forschungsmethoden und kannst die aktuelle Forschung besser beurteilen.
Statistik 2 - Testverfahren
Du kannst nach Abschluss des Moduls beurteilen, wann und wofür du ein bestimmtes statistisches Testverfahren einsetzen kannst. Darüber hinaus kannst du statistische Testergebnisse anhand relevanter Kriterien interpretieren.
Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter
Du lernst, die entwicklungspsychologischen Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter einzuordnen. Du kannst Forschungsergebnisse anhand verschiedener Forschungsdesigns interpretieren. Du verstehst auch die Entwicklung von psychischen Fähigkeiten sowie die Entwicklung des Selbst und der Geschlechtsidentität. Bestandteil ist auch, Fehlfunktionen der Entwicklung zu deuten.
Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung
Du verstehst, welche Prinzipien Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsleistungen zugrunde liegen. Zudem kannst du die Methoden der Wahrnehmungspsychologie einordnen und anwenden.
Biologische Psychologie
Du eignest dir Wissen über die Funktionsweise des Gehirns sowie die biologischen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens an. Du erfährst beispielsweise, wie Emotionen und Sucht entstehen. Auch lernst du geschlechtsspezifische biologische Faktoren zu unterscheiden.
Allgemeine Psychologie - Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation
Du lernst Ansätze der Lernpsychologie, Systeme und Prozesse von Gedächtnis sowie Theorien zu Entstehung von Emotionen kennen. Du verstehst die Bedeutung von Emotionen für die Motivation und kannst motivationale Konzepte wie Motive und Anreize anwenden.
Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter
Du erlernst Konzepte, um Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter zu analysieren. Du kannst Einflussfaktoren für die Entwicklung interpretieren und die Entwicklungsverläufe voneinander abgrenzen. Auch kennst du Interventionen zur Entwicklungsförderung und Prävention von Entwicklungsproblemen.
Grundlagen der Testtheorie und psychologische Diagnostik
Du lernst, Tests und Items zu konstruieren, auszuwerten und zu interpretieren. Du verstehst den Prozess psychologischer Diagnostik, ethische und rechtliche Aspekte sowie Testgütekriterien (z. B. Objektivität) und kannst Diagnostikmethoden anwenden.
Basis-Anwendungsfach (BA-Fach)
(zwei der drei Module sind für vertiefte Kenntnisse zu belegen)
- BA-Fach 1 - Arbeits- und Organisationspsychologie
Du lernst arbeitspsychologische Aspekte wie z. B. die Gestaltung der Arbeit zu erkennen und zu beeinflussen. Zudem kannst du Aspekte wie Arbeit und Gesundheit mit psychologischen Grundlagen verknüpfen.
- BA-Fach 2 - Klinische Psychologie
Du erwirbst Wissen in der Klinischen Psychologie, einschließlich psychischer Störungen und psychologischer Interventionen. Du kannst Störungen erklären, Symptome zuordnen und Interventionsmethoden anwenden. Die Modulinhalte sind eine wichtige Grundlage für dein Verständnis psychischer Störungen und der klinischen Arbeitsweise in der Praxis.
- BA-Fach 3 - Gesundheitspsychologie
Das Modul vermittelt Wissen in Bezug auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie Gesundheits- und Risikoverhalten. Du bekommst Einblicke in Krankheitsverhalten, Gesundheitserhaltung sowie Risikofaktoren. Zudem beleuchtest du gesundheitspsychologische Themen in der wissenschaftlichen Literatur.
Pädagogische Psychologie
Du erwirbst Wissen über pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernmethoden. Du lernst, Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse zu identifizieren und Lernstörungen zu diagnostizieren. Du kannst Ergebnisse zur Leistungsbeurteilung interpretieren und geeignete Interventionen sowie Förderung auswählen.
Diagnostische Verfahren 1
Du lernst, Ziele von Diagnostik zu formulieren, Testverfahren einzuordnen und deren Aussagekraft zu bewerten. Auch erhältst du Einblicke in verschiedene diagnostische Verfahren wie beispielsweise Persönlichkeitsdiagnostik. Du kannst nach Abschluss des Moduls geeignete Verfahren auswählen, anwenden und die Ergebnisse interpretieren.
Empirisch-Experimentelles Praktikum
Du eignest dir empirisch-experimentelle Methoden an. Auch durchläufst du alle Phasen des Forschungsprozesses und wendest z. B. Methoden auf wissenschaftliche Fragestellungen an. Du lernst empirische Ergebnisse zu interpretieren und mithilfe von Literatur nach APA-Standard verfassen. Anschließend stellst du deine Ergebnisse im Plenum vor.
Praktikumsmodul
Das Praktikumsmodul dauert 6 Wochen Vollzeit (äquivalent). Du sammelst Berufserfahrung, indem du unter Anleitung psychologische Tätigkeiten durchführst. In einem Praktikumsbericht reflektierst du deine Praxiserfahrung.
Aufbau-Anwendungsfach
(die zwei Anwendungsfächer des 5. Semesters sind fortzuführen)
- AA-Fach 1 - Arbeits- und Organisationspsychologie
Du lernst Methoden der Personalauswahl und Interventionen zur Personalentwicklung. Zudem lernst du Modelle von Führung und Teams sowie die Methoden der Organisationsdiagnostik kennen und kritisch zu hinterfragen. Auch mit dem Onboarding neuer Mitarbeitenden befasst du dich.
- AA-Fach 2 - Klinische Psychologie
Du erwirbst Wissen über typische Krankheitsbilder in der Klinischen Psychologie bei Erwachsenen und Kindern. Du lernst, Diagnoseinstrumente zu bewerten und den diagnostischen Prozess zu verstehen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um psychische Störungen zu erkennen und ihre Behandlung einzuleiten. Zudem kannst du Interventionen bei ausgewählten Krankheitsbildern nachvollziehen.
- AA-Fach 3 - Gesundheitspsychologie
Neben dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit stehen diagnostische Aspekte sowie die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Vordergrund. Du lernst auch, gesundheitspsychologisches Fachwissen anzuwenden und wissenschaftliche Literatur gezielt zu recherchieren.
Ergänzungsfach
(ein Modul muss gewählt werden)
- Human Resource Management
Du lernst die Aufgaben und Ziele des operativen Personalmanagements kennen, einschließlich Personalbedarfsplanung und -beschaffung. Außerdem beschäftigst du dich beispielsweise mit Kennzahlen des Personal-Controllings und lernst bedarfsgerechte Entwicklungsmaßnahmen zu planen.
- Wirtschaftsinformatik
Du lernst, wie du Datenbanken nutzt, Datenmodelle entwickelst und wirtschaftliche Fragestellungen mit Datenbankabfragen löst. Du beschäftigst dich mit Data Warehousing, IT-Sicherheit und Datenschutz. Zudem bekommst du Einblicke in integrierte Informationssysteme und kannst digitale Lösungen zur Unterstützung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen entwickeln sowie umsetzen.
- Gesundheitsmanagement
Im Gesundheitswesen wird der betriebswirtschaftliche Aspekt immer wichtiger. Das Modul vermittelt dir Wissen zur Finanzierung im Versicherungsbereich, von Investitionen und verschiedenen Leistungen. Es behandelt zudem das effiziente Rehabilitationsmanagement aus wirtschaftlicher Sicht.
- Dienstleistungsmanagement
Du bekommst Einblicke in die Entwicklung des Dienstleistungssektors. Außerdem lernst du in diesem Modul die Besonderheiten der Entstehung und Vermarktung von Dienstleistungen kennen. Auch das Qualitäts- und Innovationsmanagement in diesem Bereich spielt eine Rolle.
- Neurowissenschaften und Psychotherapie
Das Modul behandelt den kritischen Dialog von Neurowissenschaften und Psychotherapie. Du lernst, unterschiedliche Forschungsperspektiven mithilfe von Diskussion zu vereinen. Zudem arbeitest du systematische Vorgehensweisen für die gemeinsame weitere Forschung heraus.
Bachelor-Thesis
Du bearbeitest eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung. Im Forschungskolloquium präsentierst du die Ergebnisse deiner Arbeit. Im Fernlehrbrief zu Moderation und Präsentation lernst du etwas über Gruppenarbeiten und die Präsentation von Inhalten.
Versuchspersonenstunden
Als Versuchsperson nimmst du an empirisch-psychologischen Untersuchungen teil.
Fordere jetzt kostenfrei unser Infomaterial und einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich und muss nicht gekündigt werden, da er automatisch abläuft.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u. v. m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen möglich
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams erreichbar
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Wie funktioniert das Fernstudium Psychologie?
In deinem Fernstudium lernst du orts- und zeitunabhängig mit dem virtuellen Campus myPFH. Wir bieten dir ein erprobtes didaktisches Konzept mit einem Mix aus verschiedenen Lernformen und multimedialen Lehrmaterialien an. Unsere Study Coaches begleiten dich bis zum Studienabschluss. Erfahre mehr darüber, wie das Fernstudium funktioniert.
PFH Psychologie Studium ausgezeichnet
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat uns für das Campusstudium Psychologie das renommierte Qualitätssiegel verliehen. Darin sehen wir als erste und einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland eine außergewöhnliche Bestätigung unserer Lehre und Forschung.


Psychologie Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute, aber möglicherweise herausfordernde Investition in deine Zukunft. Wir beraten dich gerne zu passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Erhalte hier einen ersten Überblick.
BAföG - Fördermöglichkeit
Für dein Psychologie Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Wir unterstützen dich während deines Fernstudiums mit den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Senior & Junior. Du kannst deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du beispielsweise gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin studierst oder in Elternzeit bist.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen beispielsweise Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien und Fachliteratur.
Wir lassen dich nicht allein
Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit beraten wir dich gerne zu Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
Berufsfelder nach dem Fernstudium Psychologie
Nach deinem Bachelorstudium Psychologie kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten. Du vervollständigst dein Bachelorstudium durch ein anschließendes Psychologie-Masterstudium. Damit erweiterst du deine fachliche Expertise und deine diagnostischen Kenntnisse – auch für eine wissenschaftliche Laufbahn. Du willst Psychotherapeut oder -therapeutin werden? Erfahre mehr dazu in den FAQ.
Zum Beispiel:
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
Du möchtest Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen? Du vermittelst gerne zwischen anderen für eine gemeinsame Lösung? Auch interessierst du dich neben Psychologie für Wirtschaftsthemen? Dann ist der Beruf in der Arbeits- und Organisationspsychologie vielleicht genau die richtige Wahl für dich. Hier berätst du z. B. zur Führungs- und Organisationskultur oder Karriere. Oder du wirst bei der Personalauswahl und Mitarbeiterbefragungen aktiv. Bei uns kannst du dich im Bachelorstudium auf Arbeits- und Organisationspsychologie spezialisieren.
-
Gesundheitspsychologie
Du legst Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Du hast Spaß daran, andere Menschen zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt dir? Dann stell dir vor, du wirst Gesundheitspsychologe oder -psychologin. Hier berätst du Einzelpersonen oder Gruppen aus Organisationen, Unternehmen oder Verbänden. Auch Kurse bietest du zu gesunder Lebensführung an. Oder du wirst in Lehre und Forschung sowie Fort- und Weiterbildung aktiv. Bei uns kannst du im Bachelorstudium den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie belegen.
-
Psychologische Beratung
Du willst Menschen in schwierigen Situationen beraten? Dabei kannst du mit Problemen anderer gut umgehen? Gleichzeitig bist du einfühlsam und verschwiegen anderen Menschen gegenüber? Dann ist der Beruf in der Psychologischen Beratung oder als Personal Coach bestimmt etwas für dich. Die Beratung, auch Coaching genannt, führst du in persönlichen Gesprächen professionell und auf Augenhöhe durch. Es handelt sich nicht um eine Therapie: Deine Klienten und Klientinnen sind psychisch gesund. Du unterstützt sie lediglich darin, ihre Lebensqualität wiederzufinden.
-
Klinische Psychologie
Du hörst gerne anderen Menschen zu und möchtest diese auf ihrem Weg zu einer gesunden Entwicklung begleiten? Dabei hast du keine Vorbehalte im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Personen? Du unterstützt gerne mit Beratung, Trainings und Interventionen? Dann passt der Beruf in der Klinischen Psychologie bestimmt zu dir. Du verstehst, wie Störungen des Erlebens und Verhaltens entstehen, woran sie erkannt und wie sie behandelt werden können. Klinische Psychologen und Psychologinnen arbeiten oft in interdisziplinären Teams z. B. in psychiatrischen Einrichtungen oder in Forschung und Lehre.
-
Digitale Psychologie / Cyberpsychologie
Du begeisterst dich für die psychologischen Aspekte der Nutzung digitaler Anwendungen? Du interessierst dich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Erleben und Verhalten? Dabei berätst du gerne Menschen mit Problemen oder gestaltest mit Entwicklern und Entwicklerinnen digitale Produkte nutzerfreundlich? Dann arbeite doch in der Digitalen Psychologie bzw. Cyberpsychologie. Du nimmst die Beziehung zwischen Mensch und Technik genauer unter die Lupe – ein Feld, das uns in der VUCA-Welt auch in Zukunft bewegen wird.
-
Gerontopsychologie
Du arbeitest gerne mit älteren Menschen zusammen? Zudem kannst du geduldig zuhören und genau beobachten? Du möchtest dich in deinem Beruf tatkräftig für andere einsetzen? In diesem Fall kann der Beruf in der Gerontopsychologie zu dir passen. Als Gerontopsychologe oder Gerontopsychologin beschäftigst du dich damit, wie Menschen sich im Alter entwickeln und welche psychologischen Prozesse dabei wirken. Dein Fokus liegt darauf, ältere Menschen persönlich zu fördern. Du prüfst auch das jeweilige Umfeld in Bezug auf eine altersgerechte Anpassung. Es gibt Stellen in Forschung, Beratung oder Aus-, Fort- und Weiterbildung.
-
Umweltpsychologie
Du hast ein großes Umweltbewusstsein? Zudem möchtest du andere zu einem umweltverträglichen Lebensstil motivieren? Du interessierst dich für die gesellschaftlichen und psychologischen Auswirkungen technischer Entwicklungen? Dann werde doch Umweltpsychologe oder Umweltpsychologin. In diesem Beruf untersuchst du die psychischen Auswirkungen von Umweltfaktoren auf den Menschen. Auch zeigst du auf, was Menschen psychologisch an einer umweltverträglichen Lebensführung hindert. Es gibt Stellen an Hochschulen und Forschungszentren oder du machst dich in der Beratung selbstständig.

Einblicke ins Fernstudium Psychologie
Du möchtest konkrete Einblicke in ein Semester im Fernstudium Psychologie erhalten und sehen, wie ein Fernlehrbrief aussieht? Mit deinem kostenlosen, unverbindlichen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH erhältst du vier Wochen vollen Zugriff auf das erste Semester. Und das Beste daran: Der Testzugang läuft automatisch ab, du musst nichts kündigen.

Expertinnen und Experten der PFH

Anja Christina Lepach-Engelhardt arbeitete lange an der Universität Bremen, u.a. in der Psychologischen Kinderambulanz. 2011 erhielt sie den Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre.

Stephan Weibelzahl leitete u.a. eine Forschungsgruppe zu Experimentelles Software Engineering am Fraunhofer Institut, in Dublin baute er den Studiengang Learning Technologies mit auf.

Michael Gutmann ist neben der Professur an der PFH als Psychologe des DLV tätig: Einige Spitzensportler betreute er daher bereits, unter anderem während der Olympischen Spiele in Japan.

Annette Conzelmann ist u.a. als Leitende Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Sie erforscht psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und erhielt dafür bereits Preise.
FAQ – die häufigsten Fragen
PFH-Studierende können mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) keine therapeutische Laufbahn mehr einschlagen. Dafür ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an einer Universität oder Universität gleichgestellten Hochschule notwendig.
Abgesehen vom Beruf als Psychotherapeut oder -therapeutin gibt es vielfältige Berufsfelder, in denen du als Psychologe oder Psychologin arbeiten kannst.
Du kannst zwischen einer zehnsemestrigen Variante, achtsemestrigen Variante (empfohlen für Berufstätige in Vollzeit) und einer sechssemestrigen Variante wählen. Darüber hinaus kannst du von unserer Zulassung prüfen lassen, ob dir bereits erbrachte Vorleistungen anerkannt werden können.
Rein rechnerisch entsprechend der ECTS-Punkte (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden) gehen wir von einem wöchentlichen Arbeitsaufwand
- bei 10 Semestern (60 Monaten) von 15 - 20 Stunden,
- bei 8 Semestern (48 Monaten) von 20 - 25 Stunden und
- bei 6 Semestern (36 Monaten) von 30 - 35 Stunden aus.
Für die Wahl der sechssemestrigen Variante reichst du als Anhang zur Anmeldung ein Motivationsschreiben ein. Darin erklärst du den zeitlichen Mehraufwand für machbar. Weiterhin hängst du einen Zeitplan und deine handschriftliche Unterschrift an die Anmeldung an.
Das Curriculum in der zehn-, acht- oder sechssemestrigen Variante bietet dir ein Gerüst, an welchem du deinen Studienverlauf persönlich gestalten kannst. Du kannst dir im Fernstudium flexibel einteilen, wie du lernst und wann du dich zu Prüfungen anmeldest.
Bei Bedarf kannst du ein Urlaubssemester einschieben: Du legst keine Prüfungen ab, aber kannst an allen Veranstaltungen teilnehmen. Solltest du länger als die Regelstudienzeit studieren, reduziert sich die zusätzliche monatliche Studiengebühr um 50 €. Oder du kannst auch Prüfungen aus dem nächsthöheren Fachsemester vorziehen, sofern du alle Prüfungsleistungen im regulären Semester abgelegt hast.
Sicherlich sind Statistik und Mathematik für analytische Fächer unserer Hochschule sehr wichtig. Aber keine Sorge: Dein Lernerfolg ist nicht nur von dir und deinen Vorkenntnissen abhängig. Auch die Gestaltung der Lehre durch unsere Professoren und Professorinnen ist entscheidend.
Wir haben ein Lehrkonzept entwickelt, wodurch du dich von Beginn an mit den Grundlagen von Mathematik und Statistik auseinandersetzt und das dich anschließend durch die höheren Kapitel führt. Gleichzeitig betreuen unsere Dozierenden dich auch in diesen Fächern persönlich.
Zugangsberechtigt zum Studium bist du, wenn du ein Abitur, Fachabitur oder eine einschlägige Berufsausbildung mit zusätzlich mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung nachweist. Fragen hierzu beantwortet dir gerne unsere Zulassung.
Unseren Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) haben wir nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) konzipiert. Nach deinem anerkennungsfähigen Bachelor- und Masterabschluss in Psychologie bei uns kannst du Vollmitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) werden. Diese Anerkennungsfähigkeit ist nicht zu verwechseln mit der staatlichen Anerkennung der PFH (seit 1995) oder der bestehenden Akkreditierung unserer Studiengänge durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA.
Im Bachelorstudium Psychologie ist ein Praktikum verpflichtend. Das Praktikum in Voll- oder Teilzeit dient dazu, dass du erlernte Kenntnisse oder Methoden in psychologischen Tätigkeiten anwendest. Es umfasst 6 Wochen (240 Stunden Vollzeitäquivalenz), aufteilbar in max. 2 Blöcke à 3 Wochen. Weitere Varianten der Aufteilung musst du individuell absprechen. Du kannst dein Praktikum ausschließlich in einer Institution absolvieren. Eine psychologisch qualifizierte Person muss dich anleiten, die mindestens einen Bachelor in Psychologie hat.
Du hast die Wahl zwischen einem iPad und gedruckten Fernlehrbriefen zum Lernen. Wenn du deine Klausuren nicht in einem Fernstudienzentrum, sondern online schreiben willst, musst du spezifische Hard- und Software-Voraussetzungen erfüllen. Mehr zu technischen Voraussetzungen liest du in unserem Blogartikel.
Wirtschaftspsychologie
Human Resource Psychologie
Vertriebspsychologie
Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr