Tourismus- und Eventmanagement Fernstudium, Bachelor

Reisen und Veranstaltungen nachhaltig organisieren
 

Schon
ab 199 €
monatlich

Jetzt anmelden 

Studieren, wo Sie wollen

Absolvieren Sie Ihr Fernstudium von jedem Ort der Welt – mit Online-Klausuren oder kooperierenden Goethe-Instituten können Sie Ihre Prüfungen weltweit ablegen.

100 % Online

Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt. 

Career Coaching

Ihr Weg zu Ihrer Traumkarriere startet jetzt: Wir unterstützen Sie individuell bei Ihren Aufstiegsmöglichkeiten oder bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.

Event- und Tourismusmanagement Studium: eine spannende Branche im Wandel

Sie begeistern sich für die Themen Tourismus, Reisen und Events – und für die Organisation und die wirtschaftlichen Faktoren, die dahinterstecken? Die ganze touristische Wertkette wollen Sie verstehen: Wie gelingt Ihrer Firma zuerst das Durchdringen auf dem Markt, sodass Sie viele Reisen verkaufen können? Und wie funktioniert anschließend das Airline- und Hotelmanagement? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden wollen, dann ist das Bachelor-Fernstudium Tourismusmanagement und Eventmanagement an der PFH das Richtige für Sie.

Die Tourismusbranche ist sehr groß und bietet viele Arbeitsmöglichkeiten. Gleichzeitig befindet sie sich im Wandel – Auslöser sind Nachhaltigkeitsthemen und die Digitalisierung. Lernen Sie die Herausforderungen kennen und arbeiten Sie Problemlösungen im Marketing und Controlling heraus. Erwerben Sie zudem Kenntnisse in der Mikro- und Makroökonomik, der Unternehmensführung und der Buchführung. Verfeinern Sie auch Ihre Sprachfertigkeit im Englischen und einer zweiten Fremdsprache.

Alle Fakten zum Tourismus- und Eventmanagement Fernstudium

Studium

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung

Abitur, Fachabitur oder einschlägige Berufsausbildung zzgl. 3-jähriger Berufserfahrung; Ausnahmen regelt das NHG

Studiendauer

10 Semester, 
8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich

Studiengebühren

10 Semester 199 €/Monat 
8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

 

Bachelor Tourismusmanagement und Eventmanagement: ohne NC, flexibel online

Flexibel im Online-Fernstudium
Sie möchten Tourismus- und Eventmanagement berufsbegleitend studieren? Ob unterwegs oder in den eigenen vier Wänden: Im Bachelor-Fernstudium an der PFH studieren Sie flexibel in Ihrem Rhythmus – wo Sie wollen, wann Sie wollen, nebenberuflich, einfach in jeder Situation. Auch die Prüfungen legen Sie einfach bequem online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab.

Event- und Tourismusmanagement NC?
Einen Numerus Clausus gibt es an der PFH nicht: Wie all unsere Studiengänge können Sie auch dieses Event- und Tourismusmanagement Fernstudium ohne NC absolvieren. Bei uns zählen Ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten – und keine Zeugnisnoten. Zudem werden zahlreiche Vorleistungen anerkannt. Freiräume für Entfaltung in unseren vielseitigen Modulen sind das Ergebnis.

Tourismus- und Eventmanagement im Fernstudium

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung

Einführung in das Studium
Grundlagen der Tourismusbranche / Selbstmanagement und Zeitmanagement / Selbstorganisiertes und individuelles Lernen

Fundamentals I
Mathematik / Mikro- und Makroökonomik

Unternehmensführung und -rechnung
Einführung in die Unternehmensführung/Controlling / Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung

Fremdsprache und Soft Skills
Englisch I

Prozesse/Projekte und Digitalisierung
Prozesse/Projekte / Digitalisierung als Megatrend in der Wirtschaft

Fundamentals II
Statistik / Wirtschaftspolitik

Tourismus- und Eventmanagement I
Sport- und Eventmanagement I / Tourismus- Event- und Sportbranche in der Volkswirtschaft

Fremdsprache und Soft Skills
Zweite Fremdsprache I / Englisch II

Primäre Unternehmensaktivitäten
Beschaffung und Absatz / Produktion / Marketing

Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht / Reiserecht / Handelsrecht

Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Organisation/Personal / Finanzierung und Investition

Tourismus- und Eventmanagement II - Touristische Wertkette
Veranstaltermanagement / Leistungsträgermanagement / Vertriebs- und Dienstleistungsmanagement

Fundamentals III Managementlehre
Systemorientierte Managementlehre / Digitalisierung des Wissensmanagements / Gründungsmanagement

Tourismus- und Eventmanagement III
Sportbranche als Event / Meetings, Incentives, Congresses, Exibitions

Fremdsprache und Soft Skills
Zweite Fremdsprache II / Englisch III

Hausarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten / Hausarbeit im Tourismus Event-Umfeld

Bilanzen
Bilanzen nach HGB / Bilanzen nach IFRS

Fremdsprache und Soft Skills
Projekt- und Prozessmanagement / Zweite Fremdsprache III / Englisch IV

Instrumente der Unternehmensführung
Controlling / Kostenrechnungssysteme

Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt I
(Es muss ein Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden)
- Digital Business Management I
- Gesundheitsmanagement I
- Wirtschaftspsychologie I
- Logistik/Supply Chain Management I
- Human Resource Management I
- Marketing/Vertrieb I
- Markt-/Werbepsychologie I

Tourismus- und eventorientierter Schwerpunkt I
Geschäftsmodelle und Transformation Hotel-Management und -Controlling
- Werbepsychologie I
- Entrepreneurship I
- Digital Business Management I - Visual Business Analytics und Information Design

Tourismus- und Eventmanagement IV
Destinationsmanagement / Krisenmanagement in der Tourismus- und Eventbranche / Nachhaltigkeit in der Tourismus- und Eventbranche

Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt II
(Der im Modul "Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt I" gewählte Schwerpunkt wird fortgesetzt.)
- Digital Business Management II
- Gesundheitsmanagement II
- Wirtschaftspsychologie II
- Logistik/Supply Chain Management II
- Human Resource Management II
- Marketing/Vertrieb II
- Markt-/Werbepsychologie II

Tourismus- und eventorientierter Schwerpunkt II
Digitalisierung und Innovation / Airline-Management und -Controlling

Business Development Management
Management- und Kreativitätstechniken / Digital Technology Management / Gesprächs- und Verhandlungsführung

Bachelor-Thesis und Kolloquium

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Der Bachelorabschluss in Tourismus- und Eventmanagement befähigt Sie dazu, eine verantwortungsvolle Stelle in der unteren Managementebene zu bekleiden: In einem touristischen oder Veranstaltungsunternehmen können Sie tätig werden sowie bei einer Verbandstätigkeit.

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in - zum Beispiel:

  • Eventmanagement

    Eventmanager:innen konzipieren, planen und führen die unterschiedlichsten Veranstaltungen durch. Neben den organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten können sie auch Aufgaben im Marketing übernehmen. Typische Branchen für Eventmanager:innen sind zum Beispiel Veranstaltungsagenturen, Messe- und Ausstellungs- sowie Theater- und Konzertveranstaltern. Auch in der öffentlichen Verwaltung können Sie beschäftigt sein, etwa im Stadtmarketing oder bei Kulturämtern.

  • Produktmanagement

    Als Produktmanager:in planen, steuern und kontrollieren die zu vermarktenden Produkte und Dienstleistungen. Dabei kann es sich nach Ihrem Studium unter anderem um Reiseangebote oder Events handeln. An einer Schnittstelle zwischen Marketing, Vertrieb, Fertigung & Entwicklung orientiert sich das Produktmanagement an den Kundenbedürfnissen – und ermittelt auf dieser Basis Produktanforderungen.

  • Projektmanagement

    Einen vielfältigen Beruf können Sie im Bereich Projektmanagement finden: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager auch Führungsaufgaben.

  • Entrepreneurship

    Nach dem Studium Tourismus- und Eventmanagement können Sie sich als Entrepreneur bzw. Start-Up Gründer:in selbstständig machen. Bei dem Entrepreneurship (in etwa: Unternehmertum) geht es um die Gründung eines Unternehmens und mit diesem Gewinne zu erzielen. Laut moderneren Definitionen ist ein Entrepreneur jedoch noch mehr als das: Ein Entrepreneur verändert demnach die Welt, indem sie oder er Lösungen für bedeutende Probleme findet, z.B. durch die Erschaffung eines innovativen Produktes. Als Entrepreneur haben Sie einen Plan und eine Vision und sind damit erfolgreich.

Karriereaussichten

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für...
Unternehmensbereiche wie Tourismus und Eventmanagement.
Diese Qualifikation bringen Sie mit…
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausnahmen im Rahmen des Hochschulgesetzes möglich.

Das brauchen Sie nicht

Allgemeine Hochschulreife
Zulassung ist auch ohne Abitur möglich; auch andere Abschlüsse werden anerkannt.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Der Tourismus gehört zu den größten und vielfältigsten Wirtschaftszweigen. Daher haben Tourismusmanager zahlreiche Berufsaussichten und unterschiedliche Aufgabenfelder: Unter anderem können Sie bei einem Unternehmen arbeiten, das ein Online-Reiseportal betreut - oder etwa selbst ein solches betreiben. Außerdem können Sie als Produktmanager:in oder Marketingmanager:in in der Tourismusbranche beschäftigt sein. In Reisebüros betreuen Sie wiederum Kund:innen, sorgen für Qualitätssicherung oder organisieren Geschäftsreisen.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us