Career Coaching
Ihr Weg zu Ihrer Traumkarriere startet jetzt: Wir unterstützen Sie individuell bei Ihren Aufstiegsmöglichkeiten oder bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.
100 % Online
Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für Ihr Management Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
Bachelor Business Management an der PFH: Hochwertige Fertigkeiten für die Praxis
Ihre Zukunft im Management ist vielseitig: Gestalten und steuern Sie strategische Prozesse, schaffen Sie Innovationskultur und ergründen Sie Ihre persönlichen Aufstiegsmöglichkeiten in die Führungsebene. Mit dem Fernstudium Business Management wählen Sie ein Fernstudium mit vielseitigen Schwerpunkten, mit dessen Know-how Sie Ihre berufliche Karriere aufwerten. Unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihr Studium flexibel und individuell an Ihre beruflichen Ziele auszurichten: So erlernen Sie genau das Wissen, das Sie für Ihre Karriere im Management benötigen.
Ob Entrepreneurship und Selbstständigkeit, HR Management und Marketing – dank vielseitigen und praxisnahen Inhalten erwerben Sie die essenziellen Fähigkeiten und Kernkompetenzen zum erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens. Übernehmen Sie nach Ihrem Abschluss Verantwortung im Berufsalltag und wenden Sie Ihre erworbenen fachlichen, methodischen sowie persönlichen Kompetenzen in der Praxis an.
Sparen Sie jetzt Zeit und Geld durch Anerkennungen
Insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften erkennt die PFH großzügig Vorleistungen an. Wenn Sie bereits eine Aus- oder Fortbildung, bzw. ein Studium absolviert haben, profitieren Sie von einer Standardanerkennung. Sie können sich bis zu 90 ECTS anrechnen lassen – und somit Ihr Studium um die Hälfte verkürzen. Mehr Infos zu den Anerkennungen gibt es hier.
Studium
Management,
Bachelor of Arts,
180 ECTS
Zulassung
Abitur, Fachabitur oder einschlägige Berufsausbildung zzgl. 3-jähriger Berufserfahrung; Ausnahmen regelt das NHG
Studiendauer
10 Semester,
8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich
Durch Anerkennungen können Sie Ihr Studium bis um die Hälfte verkürzen.
Studiengebühren
10 Semester 199 €/Monat
8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Business Management NC-frei, berufsbegleitend und flexibel online studieren
Flexibel im Fernstudium
Sie möchten Business Management berufsbegleitend auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen, oder einfach zuhause studieren? Im Fernstudium an der PFH studieren Sie flexibel in Ihrem Rhythmus – wo Sie wollen, wann Sie wollen, nebenberuflich, als Eltern, einfach in jeder Situation. Auch Prüfungen legen Sie einfach bequem online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab.
Business Management NC-frei
Der Numerus Clausus für Business Management entfällt: Wie all unsere Studiengänge können Sie auch den Bachelor Business Management ohne NC studieren. Bei uns zählen Ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten – und nicht die Zeugnisnoten. Zudem werden zahlreiche Vorleistungen anerkannt. Entfaltungsspielraum in unseren vielseitigen Modulen ist das Ergebnis.

Ihre Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Business Management (B.A.)
Business Management Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Grundlagen BWL
Grundlagen Recht
Grundlagen Personalmanagement
Grundlagen des Marketing
Innovation by Design
Empirische Forschung und Statistik
Buchführung und Abschluss
Managementkonzepte
Controlling und Kostenrechnung
Wissenschaftliches Arbeiten
Wahlpflichtmodule I:
Studienrichtung: General Management
Internationalisierung
Studienrichtung: International Management
Internationalisation
Studienrichtung: HR Management
Grundlagen Psychologie
Studienrichtung: Marketingmanagement
Grundlagen Markenmanagement und integrierte Kommunikation
Studienrichtung: Wirtschaftspsychologie
Grundlagen Psychologie
Projektmanagement
Kommunikationskompetenzen
Interkulturelle Kommunikation
Mikro- und Makroökonomik
Wahlpflichtmodul "Interdisziplinäres Projekt"
Investition und Finanzierung
Business Planning
Wahlpflichtmodule II:
Studienrichtung: General Management
Innovationsprozesse
Internationale Rechnungslegung und Kapitalmarktkommunikation
Digital Business
Studienrichtung: International Management
Innovation Processess
International Accounting and Capital Market Communication
Digital Business
Studienrichtung: HR Management
Führung, Personalentwicklung und Coaching
Personalpsychologie
Work-/Life-Management
Studienrichtung: Marketingmanagement
Produkt- und Preispolitik
Distributionsmanagement
Campaigning und Crossmedia
Studienrichtung: Wirtschaftspsychologie
Sozial- und Medienpsychologie
Werbepsychologie
Personalpsychologie
Orientierungsprojekt
Studentische Initiative
Existenzgründung
Praxismodul
Methodenvertiefung Medienmanagement
Strategie und Organisation
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Im Fernstudium Management werden Sie zum betriebswirtschaftlichen Allrounder ausgebildet, dem vielfältige Positionen offen stehen. Die im Studium erworbenen Kompetenzen befähigen Sie zur Übernahme von anspruchsvollen Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Zudem können Sie nun erfolgreich in eine selbstständige Tätigkeit starten.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Projektmanager:in
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
-
Sales Manager:in
Im Sales Management sind Sie für die Leitung des Vertriebs zuständig. Hier geht es in erster Linie darum, Produkte und Dienstleistungen an Endkunden oder Zwischenhändler zu verkaufen. Durch Ihr Studium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung bringen Sie hierfür die passenden Kompetenzen mit, da Sie unternehmerisches Denken gelernt haben. Zu Ihren Aufgaben als Sales Manager:in gehört es, Absatz- und Umsatzzahlen zu analysieren und zu steigern, bestehende Geschäftskunden zu betreuen, Strategien für Verkaufsgespräche zu entwickeln und vieles mehr.
-
Key Account Manager:in
Nach Ihrem Management-Studium können Sie in einen Job als Key Account Manager:in finden. Zu den Aufgaben von Key Account Manager:innen gehört das Betreuen von Schlüsselkunden, also Kunden, die eine zentrale Bedeutung für das Unternehmen haben. Im Key Account Management werden somit in erster Linie Geschäftsbeziehungen ausgebaut. Key Account Manager:innen entwickeln Pläne mit den Schlüsselkunden, welche Produkte diese erwerben wollen, wie viel Absatz und Umsatz damit erzielt wird und zu welchem Preis die Produkte dann erhältlich sind.
-
(Online) Marketing Manager:in
Die Marketing-Module haben Ihnen während des Studiums am meisten Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der BerufOnline Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Andernfalls können Sie auch als Marketing Manager:in arbeiten: Dann entwerfen Sie Marketing-Kampagnen sowohl für Online- als auch Offline-Kanäle. Im Marketing steuern Sie Content-Prozesse und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist dabei stets das Ziel sowie die Sichtbarkeit zu steigern.
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Management-Studium ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Anerkennung von Vorleistungen
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Joachim Ahrens
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Economics

Prof. Dr. Frank Albe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Tourismusmanagement und Controlling
Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.

Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere International Accounting und Auditing
Kai C. Andrejewski besitzt langjährige Erfahrung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie als Lehrbeauftragter. Aktuell ist er an der PFH beschäftigt sowie als Finanzchef bei SIXT.

Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Blended Learning
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.
FAQ – die häufigsten Fragen
Der Begriff Manager:in taucht in unserem Alltag häufig auf – aber was tun Manager eigentlich? Laut Duden ist ein:e Manager:in eine leitende Person mit „weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis eines Großunternehmens“. Außerdem gibt es eine zweite Bedeutung, und zwar: „geschäftlicher Betreuer von Kunstschaffenden, Berufssportler:innen o.Ä.“
Die Bezeichnung Manager ist inzwischen zu einem Sammelbegriff geworden, der auch oftmals an der falschen Stelle verwendet wird – zum Beispiel ist eine Führungskraft kein Manager. Denn der Managerin/dem Manager sind spezielle Aufgaben zugedacht; die sogenannten Managerkompetenzen. Damit sind Fähigkeiten gemeint in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Im Fernstudium Management werden Sie zum betriebswirtschaftlichen Allrounder ausgebildet, dem vielfältige Positionen offenstehen. Die im Studium erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen befähigen Sie zur Übernahme von anspruchsvollen Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung oder zu einer erfolgreichen selbstständigen Tätigkeit.
Manager:innen können sich auf Gebieten spezialisieren und so gibt es zahlreiche Berufe im Management – zum Beispiel gibt es Key Account Manager:innen, Sales Manager:innen und Facility Manager:innen, um nur einige zu nennen. Ein Key Account Manager (kurz KAM) betreut die „Schüsselkunden“ eines Unternehmens. Diese sind für den Betrieb so wichtig, da sie als Hauptkunden meist einen hohen Umsatz einbringen. Somit gehören Key Account Manager:innen zum Kundenmanagement. Sales Manager:innen sind wiederum für den Verkauf von Gütern, Produkten oder Dienstleistungen an einen Endkunden oder Zwischenhändler zuständig. Sie arbeiten im Außendienst, Innendienst oder als Vertriebsassistenz. Und Facility Manager:innen beschäftigen sich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen.
Als Digital Manager:in sind Sie Expert:in für Digitaliserungsprozesse und haben außerdem die Grundlagen zu relevanten BWL-Themen gelernt. Sie können im Bereich Online-Marketing für Unternehmen tätig sein, im E-Commerce mit eigenem Online-Shop, in der IT-Beratung oder im Projektmanagement. Mit fundiertem digitalem Know-how können Sie die Veränderungen durch die Digitalisierung aktiv mitgestalten und managen.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
