Wirtschaftsrecht Fernstudium, Bachelor

Mit wirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen zu Ihrem Erfolg
 

iPad zum
Studienstart
sichern

Jetzt anmelden 

Ausgezeichnet studieren

Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands. 

Individuelle Betreuung

Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite. 

Strukturierte Flexibilität

Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt. 

Breit aufgestellt für eine Karriere in geforderten Positionen

Sie interessieren sich für ein betriebswirtschaftliches oder für ein juristisches Studium? An der PFH müssen Sie sich nicht für eines entscheiden – Warum nicht beides miteinander kombinieren?

Im berufsbegleitenden Fernstudium Wirtschaftsrecht erlernen Sie fundierte Kenntnisse in wirtschaftlichen Teilbereichen, verbunden mit juristischen Aspekten und erlangen so einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Bereiche Wirtschaft und Recht erhalten immer mehr Bedeutung in unserem täglichen Alltag. Durch die fortschreitende Internationalisierung und Digitalisierung des Geschäftsverkehrs spielen sie eine immer wichtiger werdende Rolle. Im Fernstudium Wirtschaftsrecht werden Sie genau auf diese Entwicklungen und Ansprüche ausgebildet.

Lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre kennen, die Sie mit den juristischen Modulen verbinden. Ihre Interessen stehen auch im Fernstudium im Fokus: Entscheiden Sie sich sowohl in den juristischen als auch in den betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten für die Module, die Sie persönlich voranbringen und individualisieren Sie so Ihr Studium. Ebenso die Entwicklung Ihrer sozialen Kompetenzen ist im berufsbegleitendem Fernstudium Wirtschaftsrecht ein wichtiger Aspekt und trägt dazu bei, dass Sie sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln.
Die Vermittlung der grundlegenden rechtlichen Systematik sowie der Rechtsprechung ergänzt Ihr Know-how und bereitet Sie so optimal für eine Karriere in abwechslungsreichen Branchen und Positionen vor.

Nach erfolgreichem Abschluss des berufsbegleitenden Fernstudiums können Sie eigenständig ökonomische Sachverhalte verstehen und juristisch bewerten. Diese breitgefächerten Kenntnisse machen Sie auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv. Sie möchten sich noch weiterqualifizieren? In den berufsbegleitenden Masterstudiengängen können Sie sich auf unterschiedliche juristische Teilbereiche spezialisieren und Ihr Wissen erweitern.

Alle Fakten zum Studium

Studium

Bachelor of Laws 180 ECTS

Zulassung

Mind. Fachhochschulreife, Abitur; Ausnahmen regelt das NHG

Studiendauer

8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich

Studiengebühren

8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung

Studienstart Wirtschaftsrecht

Schlüsselkompetenzen im Fernstudium / Einführung in das Wirtschaftsrecht / Grundlagen BWL / Wissenschaftliches Arbeiten

Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik 

Wirtschaftsmathematik / Mikroökonomik 

Marketing & Vertrieb 

Marketing / Vertrieb 

Zivilrecht I 

Grundlagen des BGB allgemeiner Teil / Praktische Fallbearbeitung 

Statistik & Makroökonomik 

Statistik / Makroökonomik 

Zivilrecht II

Schuldrecht allgemeiner Teil / Deliktsrecht 

Staats- und Verwaltungsrecht 

Grundzüge des deutschen Staatsrechts mit europarechtlichen Bezügen / Grundzüge des Verwaltungsrechts 

Rechnungswesen 

Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung

(Wirtschafts-) Verwaltungsrecht

Verwaltungsprozessrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht 

Zivilrecht III

Vertragsrecht / Kreditsicherung (insb. Dingliche Sicherungsrechte)

Organisation & Personalmanagement 

Organisation / Personalmanagement 

Investition & Finanzierung

Finanzierung / Investition 

Rechtspraxis

Außergerichtliche Verhandlungsführung und Mediation / Prozessuale Rechtsdurchsetzung 

Transport- und Frachtrecht

Frachtrecht / Transportrecht

Digitalisierung 

Grundlagen Digitalisierung / Datenorientierte Digitalisierung / Anwendungsorientierte Digitalisierung 

Managementlehre

Managementkonzepte / Managementtechniken / Digitalisierung des Wissensmanagement

Wettbewerbs- und Internetrecht 

Wettbewerbsrecht / Immaterialgüterrecht (insb. Recht des geistigen Eigentums) / Recht im E-Commerce

Controlling 

Controlling & Digitalisierung / Kostenrechnungssysteme 

Bilanzen 

Bilanzen nach HGB / Bilanzen nach IFRS 

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht 

Social Skills

Team- & Konfliktmanagement / Gesprächs- und Verhandlungsführung / Moderation & Präsentation 

Studium Generale 

Juristischer Schwerpunkt I (Ein Fach muss belegt werden)
Wirtschaftsrecht I
Arbeits- und Personalrecht I
Versicherungsrecht I
Steuer- und Insolvenzrecht I
Bank - und Kapitalmarktrecht I

Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt I ( Ein Fach muss belegt werden)
Human Resource Management I
Marketing / Vertrieb I
International Management I 
Entrepreneurship I
Konzernrechungslegung I 
Wirtschaftsprüfung I 

Juristischer Schwerpunkt II (Das gewählte Fach aus dem 7. Semester wird fortgeführt)
Wirtschaftsrecht II
Arbeits- und Personalrecht II
Versicherungsrecht II
Steuer- und Insolvenzrecht II
Bank - und Kapitalmarktrecht II

Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt II (Das gewählte Fach aus dem 7. Semester wird fortgeführt)
Human Resource Management II
Marketing / Vertrieb II
International Management II 
Entrepreneurship II
Konzernrechungslegung II 
Wirtschaftsprüfung II 

Bachelor-Thesis & Kolloquium

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Das Fernstudium Wirtschaftsrecht verbindet die breiten Aspekte der Betriebswirtschaftslehre mit juristischen Kenntnissen. Das Studium bildet Sie in beiden Themengebieten umfassend aus, sodass die Bandbreite möglicher Berufsmöglichkeiten groß und Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt ist.

Absolvent:innen dieses Bachelorstudiums können etwa eine Position im Bereich der Rechts- und/oder Wirtschaftswissenschaften einnehmen oder eine berufliche Tätigkeit in Unternehmen, Anwaltskanzleien oder im öffentlichen Sektor anstreben. Als Verbindungsstelle zwischen Recht und Wirtschaft können Sie beratend und gestaltend tätig werden und nehmen so eine wichtige Position ein.
Als Absolvent:in dieses Studiums qualifizieren Sie sich ebenso für ein Masterstudium und können so Ihr Wissen erweitern und sich für verschiedene Teilbereiche qualifizieren.

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Compliance Management

    Das Gesetz ändert sich stetig. Deshalb muss ein Unternehmen sich und seine Mitarbeiter:innen vor dem Gesetz stets absichern. Das Compliance Management ist zum einen dafür verantwortlich, dass sich das Management keiner Delikte schuldig macht. Darüber hinaus definiert es Richtlinien zum korrekten ethischen Verhalten aller Mitarbeiter:innen und zum nachhaltigen, umweltbewussten Agieren des gesamten Unternehmens.

  • Unternehmensjurist:in

    Agieren Sie als Ansprechpartner:in für rechtliche Fragestellungen in Unternehmen. Als Unternehmensjurist:in sind Sie in einem Betrieb angestellt und agieren als interner Dienstleister mit vielfältigen Aufgaben. So betreuen Sie die rechtlichen Themen und Aufgaben, die im Alltag des Betriebs aufkommen. Zu Ihren Aufgaben kann die Vertragsverhandlung mit Geschäftspartnern gehören, die Betreuung interner Betriebserweiterungen oder Umstrukturierungen aus juristischer Sicht.

  • Contract Management

    Das Contract Management arbeitet Vertragsinhalte aus und verhandelt Details im Sinne des Unternehmens oder des Kunden. Die Organisation, Ausformulierung und rechtssichere Gestaltung von Verträgen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Gleichzeitig müssen Fristen im Blick behalten, Laufzeiten definiert und garantiert werden, dass alle Beteiligten jederzeit Zugriff auf die Verträge haben. Erfolgreiches Vertragsmanagement nutzt sämtliche Potenziale eines Vertrags und minimiert gleichzeitig mögliche Gefahren.

  • Legal Affairs Management

    Das bedeutet Rechtsberatung und Rechtsmanagement. Im Gegensatz zu einem klassischen Rechtsanwalt / einer klassischen Rechtsanwältin sind diese Personen nicht selbstständig oder in einer Kanzlei angestellt, sondern arbeiten stattdessen als Rechtsexpert:innen für ein Unternehmen. Das Legal Affairs Management ist mit wirtschaftlichen Strukturen und Prozessen umfassend vertraut. Es prüft rechtliche Risiken und begleitet das Unternehmen beispielsweise bei der Einführung neuer Geschäftsfelder oder im Zuge von Übernahmen und Fusionen.

Unternehmensrecht Master im Fernstudium an der PFH studieren

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für ...
betriebswirtschaftliche Inhalte aber auch für juristische Aspekte?
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
mindestens Fachhochschulreife, Ausnahmen regelt das Hochschulgesetz.

Das brauchen Sie nicht

Feste Orte und Zeiten
In unseren Fernstudiengängen wird Flexibilität gelebt. Sie können selbst entscheiden, wann Sie wo studieren.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und deren Beschäftigen. Es dient in erster Linie dem Schutz der Arbeitnehmer:innen – denn die sind dem Arbeitgeber strukturell unterlegen. Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Geregelt werden im Arbeitsrecht unter anderem Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen, Bundesgesetze (Beispiel Persönlichkeitsrecht).

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Ja, die PFH gibt Auszubildenden der Berufe Industriekaufmann/-frau und Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau die Möglichkeit schon während der Ausbildung das Fernstudium BWL mit Bachelor-Abschluss aufzunehmen und so innerhalb von drei Jahren Ausbildung und Studium abzuschließen.

Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.

Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us