Ausgezeichnet studieren
Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Strukturierte Flexibilität
Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite.
Verfeinern Sie Ihr betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how
Interessieren Sie sich dafür, eine Einrichtung im Sozialwesen zu leiten? Im Masterstudiengang Sozialmanagement erwerben Sie hierfür die nötigen Kompetenzen: Mit betriebswirtschaftlichen und juristischen Themen setzen Sie sich in diesem Fernstudium auseinander. Sie erlernen die wissenschaftlichen Grundlagen, um Ihre Tätigkeiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Somit sind Sie befähigt, eine Führungsposition zu übernehmen.
Der Master richtet sich unter anderem an Absolvent:innen von Bachelor-Studiengängen wie soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, die Berufserfahrung mitbringen und ihre Managementkompetenzen ausbauen wollen. Im Masterstudium Sozialmanagement werden Ihnen alle relevanten Themen aus den Bereichen Finanzierung, Controlling, Personal, Arbeits- und Sozialrecht sowie Marketing und Vertrieb vermittelt. Dabei lernen Sie auch die Besonderheiten im Sozialwesen kennen – zum Beispiel für die Arbeit bei öffentlichen Trägern.
Da das berufliche Einsatzfeld für Absolvent:innen breit ist, können Sie während des Studiums Schwerpunktfächer wählen. Module aus dem Bereich Personal und Entrepreneurship (Unternehmensgründung) werden hier angeboten. In einer Projektarbeit können Sie zudem theoretisches Wissen praktisch anwenden.
Studium
Master of Arts 120 ECTS
Zulassung
Bachelorabschluss mit 180 ECTS
Studiendauer
6 Semester,
Verkürzung auf 4 möglich
Studiengebühren
6 Semester 298 €/Monat
4 Semester 447 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Unternehmensführung
Wissensmanagement / Organisationsentwicklung
Finanzierung im Sozialmanagement
Finanzcontrolling / Finanzierung von Sozialunternehmen & privaten Trägern
Mitarbeiterbindung
Der psychologische Vertrag / Commitment & Identifikation mit Organisationen / Arbeitszufriedenheit
Softskills I
Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung
Konfliktmanagement
Konflikt & Kooperation / Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen & verhindern / Wirtschaftsmediation
Controlling
Strategisches Controlling / Budgetierungsinstrumente / Kostenrechnung & Kostenrechnungssysteme
Öffentlich-rechtliches Sozialmanagement
Einführung in das öffentliche Recht / Kommunalrecht / Vergaberecht
Softskills II
Ethik in der Sozialwirtschaft / Geschäftsprozessmanagement
Arbeitsrecht im Sozialmanagement
Individualarbeitsrecht / Kollektivarbeitsrecht / Koalitionsrecht
Forschungsmethodik
Testverfahren I & II / Wissenschaftliches Publizieren
Marketing & Vertrieb im Sozialmanagement
Marketingmix & Strategisches Marketing / Vertriebsplanung & -steuerung / Vertriebssysteme & -organisation
Schwerpunkt - Sie wählen ein Fach!
Betriebliche Gesundheitsföderung
Betriebliche Gesundheitsförderung I - Einführung
Betriebliche Gesundheitsförderung II - Strukturen, Prozesse & Zugänge
Die Arbeitnehmervertretung
Das Betriebsverfassungsgesetz
Arbeitsgerichtsprozesse
HR-Psychologie
Work-Life-Balance
Personalpsychologie & Personalentwicklung
Sozialraummanagement
(Interne) Kommunikation, Außendarstellung & PR
Netzwerkbildung & Kommunalpolitik
Integratives Transformationsmanagement
Veränderungsmanagement
Methoden des Transformationsmanagements
Inklusion im Unternehmen
Die Unterstützung schwerbehinderter Mitarbeiter:innen im Betrieb
Berufliche Wiedereingliederung, Ergonomie & Mindestleistungsausgleich
Entrepreneurship im Sozialmanagement I
Social Entrepreneurship
Geschäftsmodellentwicklung im Social Entrepreneurship
Entrepreneurship im Sozialmanagement II
Social Entrepreneurial Leadership
Social Entrepreneurial Innovation
Personalauswahl & -beurteilung
Personalauswahl & -entwicklung mit Persönlichkeitstests
Assessment Center
Leistungsbeurteilung
Projektarbeit
Schwerpunkt - Sie wählen zwei Fächer!
Betriebliche Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung I - Einführung
Betriebliche Gesundheitsförderung II - Strukturen, Prozesse & Zugänge
Die Arbeitsnehmervertretung
Das Betriebsverfassungsgesetz, Der Betriebsrat - nicht nur ein Gegner
Arbeitsgerichtsprozesse
HR-Psychologie I
Work-Life-Balance
Personalpsychologie & Personalentwicklung
Sozialraummanagement
(Interne) Kommunikation, Außendarstellung & PR
Netzwerkbildung & Kommunalpolitik
Integratives Transformationsmanagement
Veränderungsmanagement
Methoden des Transformationsmanagements
Inklusion im Unternehmen
Die Unterstützung schwerbehinderter Mitarbeiter im Betrieb
Berufliche Wiedereingliederung, Ergonomie & Minderleistungsausgleich
Entrepreneurship im Sozialmanagement I
Social Entrepreneurship
Geschäftsmodellentwicklung im Social Entrepreneurship
Entrepreneurship im Sozialmanagement II
Social Entrepreneurial Leadership
Social Entrepreneurial Innovation
Instrumente der PE
Mitarbeitergespräche - motivierend, wirksam, nachhaltig
Coachin
360°-Feedback
Softskills III
Wirtschaftsmediation
Master-Thesis
Master-Thesis / Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Der Masterstudiengang Sozialmanagement vermittelt tiefgreifende Kenntnisse in den Managementgebieten. Am Ende des Studiums sind Sie dafür qualifiziert, eine selbstständige und verantwortungsvolle Führungstätigkeit im Sozialwesen zu übernehmen: In Modulen wie Unternehmensführung, Finanzierung und Konfliktmanagement werden Sie dafür unter anderem vorbereitet.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Leitung Soziale Betreuung
Nach dem Masterstudium können Sie als Leiter:in einer Einrichtung der Sozialen Betreuung tätig werden, sofern Sie einschlägige Berufserfahrungen mitbringen. Etwa in einem Seniorenzentrum können Sie eine Führungstätigkeit übernehmen. Dort sind Sie für die bestmögliche psychosoziale Betreuung der Bewohner:innen zuständig. Außerdem wirken Sie am Konzept der Heimleitung mit und verantworten die Qualität der Therapie.
-
Einrichtungsleitung in der Jugendhilfe
Ihre Managementkompetenzen können Sie als Leiter:in einer Jugendhilfeeinrichtung einsetzen. Zu Ihren Aufgaben dort zählen die Begleitung, Weiterentwicklung und Koordination der Kinder- und Jugendarbeit. Auch für die Personalführung und -entwicklung sind Sie zuständig sowie für die Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Schulen und weiteren Kooperationspartnern.
-
Controlling im Gesundheits- und Sozialwesen
Als Controller im Gesundheits- und Sozialwesen können Sie nach dem Studium Sozialmanagement eine Stelle finden. In dieser Position erstellen Sie Reportings für Share- und Stakeholder und verantworten Erlös-, Leistungs-, Kosten- und Baukostencontrolling. Sie beantragen öffentliche Gelder und nehmen an Budgetverhandlungen mit Sozialleistungsträgern teil.
-
Entrepreneurship
Haben Sie eine Idee für ein eigenes Unternehmen im Sozialwesen? Wollen Sie vielleicht eine Einrichtung für Migrant:innen, Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf oder für Senior:innen eröffnen? Das Masterstudium Sozialmanagement bereitet Sie dafür vor. Einerseits erwerben Sie Kompetenzen im Management und in der Unternehmensführung. Außerdem belegen Sie Module im Bereich Entrepreneurship im Sozialwesen.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Anerkennung von Vorleistungen
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Michael Gutmann
Gesundheits- und Sportpsychologie
Michael Gutmann ist neben der Professur an der PFH als Psychologe des DLV tätig: Einige Spitzensportler betreute er daher bereits, unter anderem während der Olympischen Spiele in Japan.

Prof. Dr. Frank Albe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Tourismusmanagement und Controlling
Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.

Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship & Finance
Bernhard Vollmar war mehrjährig als Consultant und Research Associate in einem Beratungsunternehmen tätig. Als erfahrener Gründungsberater leitet er an der PFH das ZE Zentrum für Entrepreneurship.

Prof. Dr. sc. agr. Julian Voss
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Food-/Agribusiness-Management
Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.
FAQ – die häufigsten Fragen
Sozialmanager:innen nehmen Managementpositionen in sozialen Organisationen, Einrichtungen oder öffentlichen Verwaltungen wahr. Dabei kann es sich um große Wohlfahrtsverbände handeln oder kommunale Dienststellen, aber auch um Interessenverbände und Selbsthilfegruppen. Sie sind an der Schnittstelle von sozialer Arbeit und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen tätig.
Die Rolle von Sozialmanager:innen ist bedeutend, da Kooperation und Organisation in sozialen Einrichtungen wichtig sind – und nur so kann Menschen geholfen werden.
Der Begriff Manager:in taucht in unserem Alltag häufig auf – aber was tun Manager eigentlich? Laut Duden ist ein:e Manager:in eine leitende Person mit „weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis eines Großunternehmens“. Außerdem gibt es eine zweite Bedeutung, und zwar: „geschäftlicher Betreuer von Kunstschaffenden, Berufssportler:innen o.Ä.“
Die Bezeichnung Manager ist inzwischen zu einem Sammelbegriff geworden, der auch oftmals an der falschen Stelle verwendet wird – zum Beispiel ist eine Führungskraft kein Manager. Denn der Managerin/dem Manager sind spezielle Aufgaben zugedacht; die sogenannten Managerkompetenzen. Damit sind Fähigkeiten gemeint in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Im Fernstudium Management werden Sie zum betriebswirtschaftlichen Allrounder ausgebildet, dem vielfältige Positionen offenstehen. Die im Studium erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen befähigen Sie zur Übernahme von anspruchsvollen Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung oder zu einer erfolgreichen selbstständigen Tätigkeit.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.
Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
