D3 - Studiere, was zählt – heute und in Zukunft

Vorlesung zum Thema D3 - Dekarbonisierung, Demographische Entwicklung, Digitalisierung

Seit unserer Gründung im Jahr 1994 verfolgen wir bei der PFH das Ziel, neue Impulse im Bereich Wissenschaft und Lehre zu setzen: Unser Studienangebot entspricht konsequent den realen Bedürfnissen des Arbeitsmarkts. In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Anforderungen von Studierenden sowie Arbeitgeber:innen an die Studienangebote massiv verändert. Gleichzeitig stehen zukünftige Gestalter:innen vor der Aufgabe, wirksame und innovative Lösungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für die drei prägenden Trends unserer Zeit zu finden:

  • Digitalisierung & KI
  • Dekarbonisierung
  • Demographische Entwicklung

D3@PFH

Erlebe hier spannende Eindrücke aus der PFH. Wir zeigen dir, wie du D3 bei uns entdecken, leben und nutzen kannst.

„Die 3 Ds gehen mit hohen Anforderungen an die Veränderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit von Menschen einher. Das birgt zahlreiche Chancen, löst aber auch Unsicherheiten aus. Zu den Aufgaben der Psychologie wird es gehören, neben fundierten Risiko- und Chancenbewertungen auch mit Beratungen und Interventionen dazu beizutragen, dass Menschen ermutigt und befähigt werden Chancen zu erkennen und diese Prozesse aktiv mitzugestalten.“

Prof. Dr. Anja Christina Lepach-Engelhardt

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Professorin Anja Lepach-Engelhardt zu D3 an der PFH
PFH-D3-Logo

Mehr als andere Entwicklungen prägen diese globalen Strömungen unsere Zeit und stellen die zentralen Herausforderungen dar, die es gesamtgesellschaftlich auf nationaler und weltweiter Ebene zu bewältigen gilt. Denn wir müssen unsere natürlichen Ressourcen schonen und möchten unsere Lebensqualität im internationalen Wettbewerb bewahren. Damit durchdringen diese Trends schon heute sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche und sind für dich und zukünftige Absolvent:innen in allen Fachgebieten von höchster Relevanz.

Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demografie - Unsere Ziele mit D3

Wir legen Wert darauf, die Studienaktivitäten unserer Student:innen über die persönliche Qualifikation hinaus mit einem tieferen Sinn, einem klaren Zweck zu verbinden. Hier bietet D3 einen sinnstiftenden Rahmen zur individuellen Ausgestaltung. Unsere Forschungs- und Lehrinhalte richten wir konsequent auf die Themenfelder Dekarbonisierung, Demographische Entwicklung und Digitalisierung & KI aus. Mit diesem Konzept erlangen unsere Studierenden nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die sie gründlich auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten.

Unser Slogan "D3: Studiere, was zählt - heute und in Zukunft" betont die hohe Relevanz unserer Studiengänge für ihre berufliche Praxis im globalen und gesellschaftlichen Kontext.

D3 an der PFH

D3-Guide

Du erhältst zu Studienbeginn eine fundierte Einführung in D3. Damit unterstreichen wir die Relevanz für sämtliche Studien- und Berufsfelder und zeigen dir, wie die PFH auf die drei Felder in ihren Studienprogrammen eingeht.

 

D3 Abschlussarbeiten

Unsere Professor:innen bieten dir Themen für Bachelor- und Masterarbeiten mit einem besonders engen Bezug zu D3 an.

 

D3 Auszeichnungen

Die besten Bachelor- und Masterarbeiten mit direktem Bezug zu D3 werden jedes Jahr von den Departments ausgewählt und ausgezeichnet.

 

D3 Ringvorlesung

Die PFH veranstaltet in jedem Semester für interne und externe Adressat:innen eine departmentübergreifende Ringvorlesung. Die Vorträge verdeutlichen jeweils, wie eng die Themen Dekarbonisierung, demographische Entwicklung und Digitalisierung & KI miteinander vernetzt sind. Regelmäßig empfangen wir Speaker:innen, die die Vorlesungen des Semesters um spannende Vorträge ergänzen und Einblicke in die Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie ihrer Unternehmen geben.

 

D3 Fokustage

In jedem Semester werden drei Fokustage jeweils zu einem der drei Ds mit externen Partner:innen (Unternehmen, Wissenschaftler:innen etc.) durchgeführt. In diesen Workshops werden gemeinsam Fragestellungen bearbeitet, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen in den Trendthemen zu eröffnen.

 

D3 Exkursionen

Im Campusstudium werden regelmäßig Exkursionen organisiert und durchgeführt. Bei den Unternehmensbesuchen erfährst du, wie Unternehmen durch Dekarbonisierung, demographische Entwicklung und Digitalisierung & KI in Strategie und operativem Alltag beeinflusst werden und damit schon heute erfolgreich sind.

D3 Forschung

Zu Beginn deiner Studienzeit erhalten unsere Studierenden eine fundierte Einführung in D3. Damit verdeutlichen wir die Relevanz für sämtliche Studien- und Berufsfelder und zeigen, wie die PFH auf die drei Felder in ihren Studienprogrammen eingeht.

 

D3 Forschungspapiere

Unsere Professor:innen veröffentlichen regelmäßig Forschungspapiere aus dem D3-Ökosystem an der PFH und geben damit Impulse für die Praxis.

D3 Zertifikat

Über unsere PFH-Akademie bieten wir einen Zertifikatskurs zum Thema D3 an. Dieses innovative Weiterbildungsprogramm macht Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik fit für die zentralen Herausforderungen der Zukunft.

 

D3 Vorträge

Unsere Professor:innen halten regelmäßig Vorträge mit Bezug zu D3 auf Tagungen, Seminaren, Messen etc. und stellen den Bezug ihres Lehr- und Forschungsgebiets zu D3 besonders heraus.

Professor Hubert Schüle zu D3 an der PFH

„Wir befassen uns in der Wirtschaftsinformatik mit der Gestaltung der IT-Landschaften in den Unternehmen. Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik ist es damit, die digitale Lösungen in den Unternehmen bestmöglich entsprechend den Anforderungen und Rahmenbedingungen zu schaffen. D3 betont wie wichtig die Digitalisierung ist und stellt diese in Beziehung zu weiteren zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wahrnehmung und Stellenwert der Digitalisierung & KI werden durch D3 geschärft, was mich als Wirtschaftsinformatiker sehr freut. Inhaltlich gibt es viele Ansätze, wie Digitalisierung & KI sowohl zur Dekarbonisierung bzw. Nachhaltigkeit als auch zur Bewältigung demografischer Herausforderung beitragen können. Diese werde ich zukünftig noch stärker in Lehre und Forschung herausarbeiten.“

Prof. Dr. Hubert Schüle

Wirtschaftsinformatik/E-Business

„Mit ihrer klaren Ausrichtung auf D3 differenziert sich die PFH stark von anderen Hochschulen. D3 zieht sich durch unsere gesamte Strategie und vor allem natürlich durch die Lehre. Damit bieten wir unseren Student:innen einen eindeutigen Vorteil: Sie sind für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit gewappnet und können die Zukunft mit ihrer Karriere zusätzlich noch positiv gestalten.“

Prof. Dr. Julian Voss

Allgemeine BWL insbes. Food-/Agribusiness-Management

Professor Julian Voss zu D3 an der PFH

Was bedeutet D3?

Digitalisierung ...

... bedeutet die Verwendung von Daten und algorithmischen Systemen für neue oder verbesserte Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Die vier Dimensionen der Digitalisierung (Digitale Produkte, Digitale Prozesse, Digitale Vernetzung und Digitale Geschäftsmodelle) sind fester Bestandteil der Studienangebote der PFH und tragen dazu bei, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und Lösungen für die Herausforderungen der demographischen Entwicklung zu finden. Digitale Gadgets, Lösungen und Tools zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, zur Sicherstellung der Mobilität im ländlichen Raum oder zur Senkung des Energieverbrauchs sind nur einige Beispiele, wie Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung und demographische Entwicklung miteinander verknüpft sind.

Künstliche Intelligenz (KI) ...

... ist heute aus Beruf und Alltag nicht mehr wegzudenken. An der PFH legen wir großen Wert darauf, KI bewusst, verantwortungsvoll und stets im Einklang mit den Grundsätzen wissenschaftlicher Praxis einzusetzen. Wir qualifizieren vor allem unsere Studierenden, aber auch unser Team für einen souveränen Umgang mit KI und sensibilisieren für ethische und rechtliche Aspekte. Wir fördern den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Bachelor- und Masterthesen sowie in Lehr- und Lernprozessen), wobei Transparenz und Reflexion im Vordergrund stehen. 

KI entwickelt sich weiterhin sehr dynamisch. Daher führen wir stets einen offenen und konstruktiven Dialog über diesen Bereich und passen unseren Orientierungsrahmen kontinuierlich an.

Dekarbonisierung ...

... – mitunter auch Entkarbonisierung genannt – ist dem englischen Decarbonization entlehnt und bezeichnet wörtlich die Reduzierung von Carbon, dem Synonym für Kohlenstoff. Präzise gemeint ist damit die Umstellung auf eine Wirtschaftsweise, die den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nachhaltig reduziert und kompensiert. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer CO2-freien Weltwirtschaft. Dekarbonisierung ist ein Schlüsselwort in der Nachhaltigkeits-Strategie von vielen Unternehmen, um den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen und den von Menschen verursachten CO2-Ausstoß so schnell wie möglich zu reduzieren.

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft steht in einer engen Verknüpfung zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens, das die
Begrenzung der globalen Erwärmung auf wesentlich weniger als 2 Grad bis zum Jahr 2050 vorsieht. Technologische Innovation sind die Basis für die Dekarbonisierung – unsere Studiengänge im Bereich Technologie qualifizieren mit Future Skills, um Lösungen für die „Decarbonization Transformation“ zu entwickeln.

Demographische Entwicklung ...

ist eine Herausforderung für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Schlagwörter wie „weniger“, „älter“ und „bunter“ beschreiben, wie sich die Demographie verändert – mit vielfältigen Auswirkungen für Familien, Gesundheitsvorsorge, den Arbeitsmarkt, Bildungsmöglichkeiten oder auch die Sicherung von Nahversorgung und Mobilität. Und das nicht nur in Deutschland.

Die PFH leistet mit ihren Studiengängen einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise zukunftsgerichtetes Lernen, internationale Studienprogramme zur Integration qualifizierter Fachkräfte in den Arbeitsmarkt und die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für Familien und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch die Studiengänge im Bereich Soziales.

Professor Youssef Shiban zu D3 an der PFH

„Gerade in der Klinischen Psychologie erzielen wir mit der Digitalisierung große Fortschritte, z.B. bei Angst- oder Traumafolgestörungen. Ich lege großen Wert darauf, meinen Student:innen diese großartigen Möglichkeiten zu vermitteln. Daher ist die Digitalisierung seit Jahren ein großer Bestandteil meiner Forschung und Lehre.“

Prof. Dr. Youssef Shiban

Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Therapieforschung

Schon reingelesen?

In unserer Broschüre zeigen wir dir detaillierter, wie wir D3 in Lehre, Forschung sowie Wissenstransfer und Weiterbildung integrieren. Erfahre jetzt, was Studierende und Lehrende an unserer Hochschule am D3-Konzept begeistert.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Brochure

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr