Study Talks
In den Study Talks können Sie sich monatlich mit dem Team der Sozialpädagogik über fachliche Themen austauschen.
Ausgezeichnet studieren
Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Ohne NC
An der PFH stehen nicht die Noten, sondern Sie als Persönlichkeit mit Ihren individuellen Kenntnissen an erster Stelle.
Fördern, begleiten und beraten: Ihr Weg in die Sozialpädagogik
Arbeiten Sie gerne mit Menschen zusammen? Interessieren sich für emotionale und soziale Entwicklungen und möchten mehr über Kinder- und Jugendhilfe erfahren? Dann ist das Fernstudium Sozialpädagogik die richtige Wahl für Sie. Lernen Sie in 6, 8 oder 10 Semestern alles über die Sozialpädagogik und schließen Sie das Fernstudium mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts ab.
Das Fernstudium Sozialpädagogik verbindet die Bereiche Soziale Arbeit und Pädagogik und bereitet Sie auf vielseitige und zukunftssichere Berufsfelder vor.
Sie streben nach mehr? Druch ein Berufsanerkennungsjahr nach Ihrem Bachelorabschluss erhalten Sie den Titel "staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in". Eine solche Qualifizierung öffnet Ihnen die Tür zu neuen Möglichkeiten im Bereich der Sozialpädagogik.
Das Fernstudium Sozialpädagogik an der PFH ist flexibel und individuell aufgebaut, sodass Sie mit Hilfe von Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit haben, die Inhalte in Ihr Studium zu integrieren, die Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich interessieren.
Beginnen Sie jetzt Ihren Weg in die Sozialpädagogik und erhalten Sie in unserem Infomaterial alle Informationen über das Fernstudium. Gerne steht Ihnen die Studienberatung persönlich zur Seite und beantwortet Ihnen Ihre Fragen.
Sie möchten das Berufsanerkennungsjahr gerne schon während des Studiums absolvieren? Dann könnte das Fernstudium Sozialpädagogik (einphasiges Studienmodell) interessant für Sie sein.
Abschluss
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung / Voraussetzungen
(Fach-) Hochschulreife;
Zulassung auch ohne Abitur durch Ausbildung/Berufserfahrung möglich.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester
Die Studienzeit können Sie zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Studiengebühren / Kosten
ab /Monat.
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
01. Januar
01. April
01. Juli
01. Oktober
sowie bis zu 6 Wochen nach dem jeweiligen Studienstart.
Einphasiges oder zweiphasiges Studienmodell? Das ist das Besondere an der PFH!
In diesem Fernstudium können Sie frei wählen, wann Sie Ihre Praxisphase zur Erlangung der staatlichen Anerkennung absolvieren möchten. Dr. Jutta List-Ivankovic ist die Studiengangsleiterin und erklärt Ihnen, was das Besondere an diesem Fernstudium ist.
Sozialpädagogik: Bachelorabschluss und staatliche Anerkennung
Nach dem Bachelorabschluss in Sozialpädagogik haben Sie die Befähigung und eine Berufszulassung, um in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik tätig zu sein.
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich zum Bachelorabschluss die staatliche Anerkennung an der PFH zu erwerben, weil Sie mehr Berufsmöglichkeiten haben.
Die Bezeichnung "staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in" dürfen Sie tragen, wenn Sie das Berufsanerkennungsjahr erfolgreich absolviert haben. Für einige Arbeitsbereiche ist die staatliche Anerkennung erforderlich (z.B. Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen).
An der PFH bieten wir Ihnen ein zweiphasiges Modell der staatlichen Anerkennung. Das bedeutet, dass Sie nach 6, 8 oder 10 Semestern Ihren Bachelorabschluss und eine Berufszulassung erhalten (erste Phase). Direkt nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie bei uns die Berufsanerkennungsphase absolvieren und zusätzlich die staatliche Anerkennung erwerben (zweite Phase).
Sie möchten die staatliche Anerkennung während Ihres Fernstudiums absolvieren? Dann bieten wir Ihnen ebenso das einphasige Studienmodell des Fernstudiums an. Hier absolvieren Sie bereits während des Studiums ein Praxissemester, sodass Sie mit Abschluss des Studiums auch die staatliche Anerkennung erhalten. Erfahren Sie hier mehr zum einphasigen Studienmodell Fernstudium der Sozialpädagogik.
Wir unterstützen Sie gerne beim Finden einer geeigneten Praxisstelle und bei allen Belangen rund um diese Phase Ihrer beruflichen Professionalisierung.
Lassen Sie sich jetzt von uns zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Dieses Studienmodell der Sozialpädagogik passt zu Ihnen, wenn ...
... Sie sich zunächst vollkommen auf Ihr Fernstudium konzentrieren möchten.
... Sie neben dem Beruf oder anderen Verpflichtung keine Zeit für eine Praxisphase haben.
... Sie sich besonders für Psychologie interessieren und hier einen Studienschwerpunkt legen möchten.
... in erster Linie einen Bachelorabschluss erlangen möchten und die staatliche Anerkennung in einem zweiten Schritt erwerben möchten.
... keine zusätzlichen Praxiszeiten während Ihres Fernstudiums haben möchten.
... Sie sich nach Ihrem Fernstudium spezialisieren möchten.
Persönliche Betreuung während Ihres Fernstudiums Sozialpädagogik
Als zentralen Faktor für Ihren Studienerfolg können Sie jederzeit während Ihres Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir unterstützen und begleiten Sie.
- Individuelle Semesterplanungen
- Vernetzungsrunden
- Beratungsgespräche
- Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
- Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Sozialpädagogik (zweiphasiges Studienmodell): Inhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre berufliche Laufbahn in der Sozialpädagogik ausgebildet. Im zweiphasigen Studienmodell bekommen Sie - statt einer integrieren Praxisphase wie im einphasigen Studienmodell - mehr Lehrinhalte vermittelt.
Sehen Sie hier, welche Studieninhalte auf Sie warten.
Studieninhalte pro Semester
Studienstart Sozialpädagogik
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Einführung in die Sozialpädagogik
Wissenschaftliches Arbeiten
Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken
Grundlagen der Sozialwissenschaften
Grundlagen der Sozialpolitik
Grundlagen der Soziologie
Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Pädagogik
Grundlagen der Pädagogik: Geschichte und Arbeitsfelder
Grundbegriffe der Pädagogik Erziehung, Bildung, Sozialisation und Entwicklung
Richtungen und Methoden der Erziehungswissenschaft
Methodenkoffer der Pädagogik
Rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit
Einführung in das Zivilrecht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie I - Gegenstand und Methoden
Entwicklungspsychologie II - Entwicklung des Denkens, Informationsverarbeitung und der Sprache
Entwicklungspsychologie III - Emotionale, soziale und moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Intervention
Theorien, Geschichte und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Geschichte, Theorien und Strukturen der Sozialen Arbeit
Handlungsfelder, Trägerstrukturen und Organisationen der Sozialen Arbeit
Sozialpädagogik
Handlungsbereiche der Sozialpädagogik
Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter
Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
Inklusion und Exklusion
Inklusion und Exklusion
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe
Diversitymanagement
Grundlagen des Diversitymanagement
Interkulturelle Kommunikation
Sozialrecht
Allgemeiner Teil und Verwaltungsverfahren
Recht der Kinder- und Jugendhilfe
Recht der Behindertenhilfe
Soziale Arbeit und Sozialpädagogik in der Gesellschaft
Sozialräume
Sozialpolitik
Netzwerkarbeit und politische Gremien
Herausforderungen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Erwachsenen- und Familienhilfe
Soziale Gerontologie
Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation
Case-Management und Beratung in der Sozialen Arbeit
Theorien und Konzepte des Case Management
Systemische Beratung
Anwendungsfelder und -beispiele (Methoden des Case Management)
Methoden der Sozialen Arbeit
Einzelfallarbeit
Soziale Gruppenarbeit
Gemeinwesenarbeit
Anwendungsfelder und -beispiele der Sozialen Arbeit
Allgemeine Didaktik
Allgemeine Didaktik
Didaktische Theorien und Modelle
Lehr-Lernkonzepte und Sozialformen des Unterrichts
Lernberatung und Lerncoaching
Lernberatung und Lernbegleitung
Lerncoaching
Lernberatung und Lerncoaching in der Praxis
Entwicklungspsychologie - Vertiefung
Soziale Risiken im frühen Kindesalter
Psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Behinderung
Wohlbefinden und Teilhabe von Kindern mit Behinderung
Ethik
Grundlagen und Selbstverständnis
Ethik und professionelle Identität
Empirische Sozialforschung
Quantitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Qualitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Fragebogenkonzeption und Evaluation in der Sozialforschung
Forschungswerkstatt
Forschungswerkstatt
Individuelle Profilbildung (Sie wählen ein Modul)
Familien- und Betreuungsrecht
Supervision und Coaching
Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
Sprachentwicklung
Sprachförderung
Schriftspracherwerb
Profilbildung II (Sie wählen ein Modul)
Sprache
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Sprachbildung und Sprachentwicklungsförderung
Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und -einschätzung
Schule
Schulsystem und Schulübergänge
Ganztagsschule pädagogisch gestalten
Lernschwierigkeiten und Lernförderung
Menschen pflegen
Menschen bedürfnisorientiert pflegen
Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten
Menschen bedürfnisorientiert pflegen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse
Individuelle Profilbildung III (sie wählen ein Modul)
Medienpädagogik
Schulvermeidung
Hochbegabung
Gesundheitsberatung, Familien- und Patientenedukation
Didaktische Werkstatt
Altern und Sterben
Gesundes Altern
Altern, Sterben und Tod aus transkultureller Perspektive
Individuelle Profilbildung IV (Sie wählen zwei Module)
Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen
Altern, Sterben und Tod
Tiergestützte Intervention
Disability Studies
Führung und Zusammenarbeit
Team- und Organisationsentwicklung
Sozialer Raum
Qualitätssicherung und Evaluation in sozialen Institutionen
Inklusive Räume gestalten
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium
Team der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
Das Team des Fachbereichs steht Ihnen während Ihres Fernstudiums persönlich zur Seite, insbesondere in monatlichen Study Talks.
Marius Harms hat Soziale Arbeit mit dem Bachelor und Master abgeschlossen und zusätzlich einen Master in Gerontologie absolviert. Er hat ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, von dem auch Sie profitieren können.
Dr. Jutta List-Ivankovic hat den Studiengang Soziale Arbeit sowie Sozialpädagogik an der PFH mit aufgebaut und leitet mit Ihrer Erfahrung aus der Hochschullehre, dem Bildungswesen, dem Kinderschutz sowie Gemeinwesenarbeit das Team.
Anna Holefleisch hat einen Bachelorabschluss in Soziale Arbeit. Sie ist spezialisiert auf den Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
So lernen Sie im Fernstudium Sozialpädagogik
Virtueller Campus: Hier haben Sie Ihre Lehrmaterialien immer und überall dabei
Virtueller Campus als App für Ihr Smartphone oder Ihr iPad
Entscheiden Sie selbst, welche Kurse Sie belegen möchten und schreiben Sie sich in Ihre Kurse ein
Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu Ihrer Lernsoftware
News-Feed für Ihre Kurse: Hier erfahren Sie, wenn etwas Neues in Ihrem Kurs passiert
Der IT-Support steht Ihnen zur Seite, sollten technische Probleme auftreten
In regelmäßigen Veranstaltungen lernen Sie Ihre Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhalten Tipps aus erster Hand
Ihren persönlichen Lernfortschritt können Sie mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen
Sie müssen nicht allein studieren: Schreiben Sie Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tauschen Sie sich hier gemeinsam über die Inhalte Ihres Kurses aus
Mit dem Sozialpädagogik Fernstudium zu spannenden Berufsperspektiven
Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Absolvent:innen der Sozialpädagogik ist groß und der Bedarf an Fachkräften enorm. Die Inhalte des Studiums der Sozialpädagogik sind breit gefächert, sodass Sie in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden können. Die nötigen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten werden ebenso geschult, wie juristische und psychologisch-orientierte Fachkenntnisse.
Als Absolvent:in können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, entweder nach dem Bachelor oder zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen. In der Broschüre "Ein Studium - viele Möglichkeiten: Berufsmöglichkeiten der Sozialpädagogik" erfahren Sie mehr über die möglichen Berufsfelder, in denen Sie tätig werden können.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf Sie als Sozialpädagogik-Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Migrationsarbeit
Migrationsarbeit spielt eine zentrale Rolle in den sozialen Unterstützungssystemen der heutigen Zeit. Sie erweitert die Integrationsangebote, indem sie Migrant:innen dabei unterstützt, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden, kulturelle Differenzen zu überbrücken und soziale Fähigkeiten auszubauen. Als Sozialpädagog:in fördern Sie unter anderem die soziale und berufliche Integration, wodurch Isolation und Diskriminierung verringert werden.
-
Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagog:innen können in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten z.B. in Jugendzentren, Jugendämtern, im Kinderschutzbund, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie begleiten Kinder und Jugendlichen, unterstützen ihre Entwicklung, bieten pädagogische Betreuung und begleiten sie in dieser Lebensphase.
-
Schulbegleitung
Die Schulbegleitung ist eine bedeutende Unterstützung für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen. Sie stellen sicher, dass diese Kinder am schulischen Alltag gleichberechtigt teilnehmen können.
Zusätzlich bieten Schulbegleiter:innen individuelle Unterstützung. Neben der Hilfe bei der Bewältigung on schulischen Aufgaben, fördern sie die soziale Integration in die Klassengemeinschaft. -
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung beschreibt alle Bildungsmaßnahmen, die Wissen und Fähigkeiten an Erwachsene vermitteln. Sie kann zum Beispiel darauf abzielen, Menschen in den Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren. Dies geschieht durch Assessments und Integrationsmaßnahmen, bei denen Sozialpädagog:innen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Fernstudium testen
Fordern Sie jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts
Zeitmodelle und Preise für Ihr Fernstudium Sozialpädagogik
Auf diese Leistungen können Sie sich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch Ihre Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während Ihres Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie sich für Ihre Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lernen Sie lieber digital auf Ihrem PFH iPad.
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So haben Sie alle Ihre Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende. Ihre Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb Ihres Studiengangs.
FAQ - die häufigsten Fragen
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch mit Ihren Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen, sofern Sie diese nicht online absolvieren möchten. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.
Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.
Im zweiphasigen Studienmodell findet das Berufsanerkennungsjahr nach Abschluss des Bachelors statt, daher sind die Absolvent:innen nicht mehr eingeschriebene Studierende.
Im zweiphasigen Fernstudium Sozialpädagogik findet das Berufsanerkennungsjahr nach dem Abschluss statt. Je nach Zeitmodell des Berufsanerkennungsjahres ergibt sich eine monatliche Gebühr in dieser Qualifizierungsphase. Das Zeitmodell muss vor Beginn des Berufsanerkennungsjahres festgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne beratend während Ihres Fernstudiums.
Einphasiges Studienmodell:
Der Vorteil dieses Modells ist, dass die Praxisphase bereits während des Studiums absolviert wird. Sie können also schnell und studienintegriert eine staatliche Anerkennung erlangen.
Der Nachteil hingegen ist, dass Sie hierbei weniger theoretische Lehrinhalte erlernen, da Sie während des Fernstudiums die studienintegrierte Praxiszeit absolvieren.
Zweiphasiges Studienmodell:
Hier haben Sie den Vorteil, dass die Praxisphase erst nach dem abgeschlossenen Studium stattfindet und daher eine Ausbildung ist. Wenn Sie weniger Zeit haben, haben Sie die Möglichkeit das Berufsanerkennungsjahr im Anschluss oder mit zeitlichem Abstand an Ihr Studium anzuschließen.
Der Nachteil hingegen ist, dass dieses Modell länger dauert.
Wichtig zu erwähnen ist, dass hierbei in keinster Weise die Qualität oder die Anerkennung in Frage gestellt wird - hier geht es lediglich um die zeitliche Abfolge. Sie haben hier die flexible Wahl zu entscheiden, welches Modell Ihnen besser passt. Gerne stehen wir Ihnen hier auch beratend zur Seite.
Ja, nach dem Fernstudium. Das ist allerdings freiwillig. Aber generell gilt: Ohne erfolgreiche Praxisphase haben Sie keine staatliche Anerkennung. Dies gilt für alle Modelle.
Man muss mindestens 100 Praxistage absolvieren und in dieser Zeit 600 Zeitstunden in der Praxis ableisten. Neben der Praxisphase muss ein Praxisbericht eingereicht und dazu ein Kolloquium gehalten werden. Beides wird nicht benotet werden, sondern es muss nur bestanden werden.
Gerne liefern wir Ihnen eine Übersicht über mögliche Praxisstellen. Auf allen Jobportalen kann man aber nach Stellen für die staatliche Anerkennung suchen. Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels stehen die Chancen aber gut, etwas zu finden.
Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für Ihre Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen Sie mit individuellen Möglichkeit, damit Sie Ihr Fernstudium finanziell meistern können.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht Ihnen die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalten Sie hier einen ersten Überblick.
BAföG - Fördermöglichkeit
Für Ihr Sozialpädagogik Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt Sie während Ihres Fernstudiums mit den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich Ihre monatlichen Studiengebühren beispielsweise verringern, wenn Sie zum Beispiel gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner studieren oder wenn Sie sich derzeit in Elternzeit befinden.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für Ihr Fernstudium können Sie von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso können Sie aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir begleiten Sie
Während Ihres Fernstudiums stehen wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit müssen Sie Ihr Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket
D3 - Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv und innovativ bereiten wir Sie im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangen Sie nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die Sie gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.
Experten an der PFH
Dr. Jutta List-Ivankovic hat Pädagogik, Wirtschafts- und Sozialpsychologie & Europäische Ethonologie in Göttingen studiert und anschließend im Bereich Blended Learning im Europäischen Gesundheits- und Sozialwesen promoviert.
Markus Quirins Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeit, Motivation und Emotion sowie deren neuronale Korrelate und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Derzeit forscht er u. a. zur Emotions- und Stressregulationsfähigkeit.
Anja Christina Lepach-Engelhardt arbeitete lange an der Universität Bremen, u.a. in der Psychologischen Kinderambulanz. 2011 erhielt sie den Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre.
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.
Ihre persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr