Soziale Arbeit Fernstudium, Bachelor

Der Mensch und die Gesellschaft im Fokus
 

iPad zum
Studienstart
sichern

Jetzt anmelden 

Individuelle Betreuung

Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite. 

Strukturierte Flexibilität

Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt.

Vernetzungsrunden

Lernen Sie in den Vernetzungsrunden Ihre Kommiliton:innen und Professor:innen kennen und knüpfen Sie erste Kontakte.

Ihr Beitrag für eine funktionierende Gesellschaft

Sie sind empathisch und möchten Menschen dabei unterstützen, individuelle Lösungswege für Probleme zu finden? Unsere Gesellschaft wandelt sich kontinuierlich und gleichzeitig spielen Themen wie soziale Ungleichheit, Migration sowie Inklusion immer eine Rolle. Stellen Sie in Ihrer beruflichen Zukunft daher den Menschen in den Fokus. Stehen Sie ihm in sozialen Notständen einfühlsam zur Seite, indem Sie gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.

Das berufsbegleitende Fernstudium Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Studium, in dem Sie sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Das Studium versetzt Sie in die Lage, die Grundlagen, Methoden und Modelle des Fachs kritisch zu bewerten. Sie können anhand der Handlungs- und Reflexionskompetenzen, bezogen auf das Individuum, eine Gruppe oder eines Sozialraumes, Problemstellungen erkennen, bewerten und Lösungsstrategien entwerfen und anwenden. Sie kennen die für die Problemlösungen benötigten Organisationen, Institutionen und Netzwerke sowie deren jeweiligen Zuständigkeiten.

Sie lernen die Soziale Arbeit in all Ihren Facetten kennen. Module wie Sozialrecht, Pädagogische-, Entwicklungs- oder Sozialpsychologie oder Diversitymanagement tragen dazu bei, Ihre Kenntnisse breit gefächert auszubauen. Mit dem Bachelorabschluss qualifizieren Sie sich für eine erste verantwortungsvolle Berufstätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit.

Alle Fakten zum Studium

Studium

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung

Mind. Fachhochschulreife, Abitur oder eine einschlägige berufliche Erstausbildung zzgl. mind. 3-jähriger Berufserfahrung. Ausnahmen regelt das NHG.

Studiendauer

8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich

Studiengebühren

8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

Sie streben nach einer Zukunft als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in? Die PFH hat die Berufsbezeichnung beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie dem Sozialministerium beantragt. Wir rechnen mit einer positiven Rückmeldung in den kommenden vier Wochen. Bei weiteren Fragen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten nach Ihrem Fernstudium Soziale Arbeit steht Ihnen das Beratungsteam gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung

Studienstart soziale Arbeit

Schlüsselkompetenzen im Fernstudium / Einführung in die Soziale Arbeit / Wissenschaftliches Arbeiten

Personal Skills

Selbst- & Zeitmanagement / Kommunikationskompetenzen / Kreativitätstechniken 

Grundlagen der sozialen Arbeit

Sozialpolitische Grundlagen / Soziologische & erziehungswissenschaftliche Grundlagen / Grundlagen Psychologie 

Rechtlichen Grundlagen der sozialen Arbeit

Einführung in das Zivilrecht / Einführung in die juristische Fallbearbeitung

Handlungsfelder der sozialen Arbeit

Handlungsbereiche & -träger / Geschichte, Theorien & Strukturen

Entwicklungspsychologie - Kindes- & Jugendalters

Entwicklungspsychologie I - Gegenstand & Methoden
Entwicklungspsychologie II - Entwicklung des Denkens, Informationsverarbeitung & der Sprache
Entwicklungspsychologie III - Emotionale, soziale & moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen & Interventionen 

Sozialpädagogik 

Begleitung in Schulen & Ausbildung / Schule im Sozialraum

Arbeits- & Sozialversicherungsrecht

Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht 

In- & Exklusion

Modelle pädagogischer Förderungen / Betreuungsformen, Eingliederung & Teilhabe

Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter

Entwicklungspsychologie V - Grundlagen, Methoden & kognitive Entwicklung 
Entwicklungspsychologie VI - Motivation, Persönlichkeit & Selbst
Entwicklungspsychologie VII - Anwendungsaspekte

Diversitymanagement 

Grundlagen des Diversity Management / Interkulturelle Kommunikation

Sozialrecht

Allgemeiner Teil & Verwaltungsverfahren / Kinder- & Jugendhilfe / Recht der Behindertenhilfe 

Beratung & Case-Management in der Sozialen Arbeit

Theorien & Konzepte des Case Management / Systemische Beratung / Anwendungsfelder & -beispiele

Social Skills

Team- & Konfliktmanagement / Gesprächs- & Verhandlungsführung / Moderation & Präsentation 

Individuelle Profilbildung I

Volkswirtschaftslehre / Öffentlichkeitsarbeit & Social Media 

Sozialpsychologie 

Sozialpsychologie I - Selbst, Persönlichkeit & soziale Motive
Sozialpsychologie II - Soziale Kognition, soziale Einstellungen & Methoden der Sozialpsychologie
Sozialpsychologie III - Soziale Interaktion
Sozialpsychologie IV - Soziale Gruppenprozesse

Handlungskonzepte der sozialen Arbeit

Gruppenorientierte Handlungskonzepte / Die /intensiv-) pädagogische Einzelfallbetreuung / Anwendungsfelder & -beispiele

Individuelle Profilbildung II

Ökonomisierung der sozialen Arbeit / Rechnungswesen

Die Einführung in die Sozialforschung 

Forschungsmethoden I / Forschungsmethoden II / Computergeschützte Datenanalyse

Pädagogische Psychologie 

Pädagogische Psychologie I - Grundlagen & Lernprozesse
Pädagogische Psychologie II - Problemlösen & Lernmotivation
Pädagogische Psychologie III - Klassifikation & Diagnostik von Lernstörungen
Pädagogische Psychologie IV - Förderung & Intervention

Herausforderungen der sozialen Arbeit

Spezielle Problemstellungen I, II & III

Ethik in der Sozialen Arbeit 

Grundlagen & Selbstverständnis / Ethik & professionelle Identität

Fallanalyse zu Multiproblemszenarien 

Fallstudie 

Individuelle Profilbildung III

Familien- & Betreuungsrecht / Supervision & Coaching

Schwerpunktbildung I

Managementlehre / Basisfach Gesundheitspsychologie

Schwerpunktbildung II

Organisationsentwicklung / Aufbaufach Gesundheitspsychologie 

Schwerpunktbildung III

Projektmanagement / Empirische Forschungswerkstatt

Prozess- & Qualitätsmanagement 

Prozessmanagement / Qualitätsmanagement

Bachelor-Thesis

Bachelor-Thesis / Kolloquium 

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Sozialarbeiter:innen ist groß und der Bedarf enorm. Die Inhalte des Studiums der Sozialen Arbeit sind breit gefächert, sodass Sie in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden können. Die für eine Tätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit nötigen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten werden ebenso geschult, wie juristische und psychologisch-orientierte Fachkenntnisse.

Als Absolvent:in können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, entweder nach dem Bachelor oder zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen. Zum Beispiel:

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Sozialpädagog:in

    Als Sozialpädagog:in verbinden Sie die Tätigkeiten der sozialen Arbeit und der Pädagogik. Sie sind somit für die Betreuung, Beratung und Förderung von Menschen unterschiedlicher Altersklassen zuständig. Meistens arbeiten Sozialpädagogen im Umfeld von Kindern und Jugendlichen, wo sie für die individuelle Förderung und für die Unterstützung der Eltern zuständig sind.

  • Suchtberater:in

    In der Suchtberatung ist es Ihre Berufung, süchtigen Menschen beratend zur Seite zu stehen und Plätze für die Rehabilitation oder Kliniken zu vermitteln. Sie helfen bei Rückschlägen und Krisen und stehen auch den Familienangehörigen zur Seite. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Prävention. Sie organisieren Workshops oder Projekttage für Jugendliche und Erwachsene und sensibilisieren und klären sie über die Thematik auf. Als Suchtberater:in sind Sie häufig in ambulanten Beratungsstellen oder im stationären Bereich tätig.

  • Mitarbeiter:in im sozialen Dienst

    Als Mitarbeiter:in im sozialen Dienst helfen Sie Menschen aller Altersgruppen in persönlichen, familiären oder wirtschaftlichen Notlagen. Sie entwickeln Lösungsansätze und stehen beratend und empathisch zur Seite und informieren über Hilfen, die jedem Menschen zustehen. Sie entwickeln Pläne und Lösungen, wie die Lage verbessert werden kann.

Soziale Arbeit Fernstudium

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für ...
sozialwissenschaftliche Themen im breiten Kontext und dafür, anderen Menschen zu helfen.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
mindestens Fachhochschulreife, Ausnahmen regelt das Hochschulgesetz.

Das brauchen Sie nicht

Feste Orte und Zeiten
In unseren Fernstudiengängen wird Flexibilität gelebt. Sie können selbst entscheiden, wann Sie wo studieren.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Student:innen der Sozialen Arbeit sollten das Ziel verfolgen, zur Lösung sozialer Probleme beizutragen. Im Studium erwerben Sie hierfür in Fächern wie Psychologie, Sozialpädagogik, Recht und Diversitymanagement die Kompetenzen. Somit sind Sie als Absolvent:in dafür ausgebildet, eine Tätigkeit in Beratungsstellen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, in Jugend- und Sozialämtern sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens aufzunehmen. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung oder alten Menschen können Sie nun angehen.

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.

Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.

Ja, die PFH gibt Auszubildenden der Berufe Industriekaufmann/-frau und Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau die Möglichkeit schon während der Ausbildung das Fernstudium BWL mit Bachelor-Abschluss aufzunehmen und so innerhalb von drei Jahren Ausbildung und Studium abzuschließen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us