Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen dir unterstützend zur Seite.
Career Coaching
Dein Weg zu deiner Traumkarriere startet jetzt: Wir unterstützen dich individuell bei deinen Aufstiegsmöglichkeiten oder bei der Gründung deines eigenen Unternehmens.
Ausgezeichnet studieren
Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Fernstudium Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft: Dein Weg ins Management
Welche Themen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft relevant sind, erfährst du in dem Bachelorstudiengang Food- und Agribusiness Management. Du beschäftigst dich in deinem Fernstudium mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft, mit Digitalisierungsprozessen, den Besonderheiten der Preisbildung auf Agrarmärkten und vielem mehr. Zudem spielt das Thema „Food“ eine wichtige Rolle in dem Studium: du wirst unter anderem untersuchen, warum die Ernährungswirtschaft von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Auch lernst du die Branchenentwicklung und -struktur vertiefend kennen. Dabei wird in jedem Semester ein Praxisbezug hergestellt, unter anderem durch Projekte und Fallbeispiele.
Die Ausbildung zu einer kompetenten Managerin, einem kompetenten Manager steht außerdem während des Fernstudiums im Mittelpunkt: Du lernst zentrale wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen kennen. Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition sind nur einige der Module, die du belegen wirst. Das Studium befähigt dich, in der unteren bis mittleren Managementebene in einem Food- oder Agrarunternehmen tätig zu werden.
Studium
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6 oder 8 Semester
Studiengebühren
ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
01. Januar
01. April
01. Juli
01. Oktober
Persönlich, nah und digital: Wir unterstützen dich während des Fernstudiums
Als Study Coaches der PFH unterstützen wir dich ab dem Einstieg in das Fernstudium bis zum erfolgreichen Abschluss. Mit individuellen Semesterplanungen und Beratungsgesprächen sowie mit persönlicher Unterstützung zu allen Belangen rund um das Studium stehen wir dir beratend zur Seite. Außerhalb der Geschäftszeiten erreichst du deinen Study Coach mit einer Notfallnummer, sodass du rund um die Uhr deine Fragen klären kannst und du nie auf dich allein gestellt bist.

Als Absolventin des Fernstudiums an der PFH weiß Jasmin Kalkbrenner genau, worauf es ankommt und wo man Unterstützung benötigen könnte. Wann immer Fragen zu deinem Fernstudium aufkommen, steht sie dir, gemeinsam mit ihrem Team, als dein persönlicher Study Coach zur Seite - telefonisch, per Mail oder persönlich im Fernstudienzentrum Göttingen.

Das Team der Study Coaches steht dir während des Fernstudiums persönlich zur Seite, sodass du nie auf dich allein gestellt sein wirst. Mit individuellen Sprechstunden oder Veranstaltungen möchten wir dazu beitragen, dein Studium optimal in dein Leben zu integrieren und dein Fernstudium so mit Erfolg meistern kannst.
Individuelle Semesterplanungen
Unterstützung in allen persönlichen Belangen rund um das Studium
Persönliches Coaching unter anderem bei Wiedereinstieg nach Vertragsruhe
Beratung zu Studiengangs- oder Variantenwechsel sowie Vertragsruhen
Einführungsveranstaltungen in das Studium und Vernetzungsrunden
Persönliche Beratungsgespräche.
Inhalte des Fernstudiums Food- und Agribusiness Management
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine Karriere ausgebildet. Erfahre hier, welche Inhalte auf dich warten.

Kurzzusammenfassung
Studienstart Management
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium / Grundlagen BWL / Wissenschaftliches Arbeiten
Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung / Einführung in das Controlling / Organisation / Personalmanagement
Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik
Wirtschaftsinformatik / Mikroökonomik
Rechnungswesen
Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung
Beschaffung & Produktion
Beschaffung / Produktion
Marketing & Vertrieb
Marketing im Food- und Agribusiness Management / Vertriebsmanagement im Food- und Agribusiness Management
Digitalisierung
Grundlagen: Digitalisierung im Food- und Agribusiness Management / Datenorientierte Digitalisierung / Anwendungsorientierte Digitalisierung
Statistik & Makroökonomik
Statistik / Makroökonomik
Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement / Kommunikationskompetenzen / Kreativitätstechniken
Finanzierung & Investition
Finanzierung / Investition
Markt und Politik im Food- und Agribusiness
Agrarpreisbildung und Marktrisiko / Agrar- und Marktpolitik
Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht / Gesellschafts- und Handelsrecht / Handelsrecht
Praxismodul
Praxismodul Food- und Agribusiness
Managementlehre
Managementkonzepte / Managementtechniken / Digitalisierung des Wissensmanagements
Controlling
Controlling und Digitalisierung / Kostenrechnungssysteme
Projektmanagement
Projektmanagement I und II
Hausarbeit
Social Skills
Team- und Konfliktmanagement / Gesprächs- und Verhandlungsführung / Moderation und Präsentation
Prozess- und Qualitätsmanagement
Prozessmanagement / Qualitätsmanagement im Food- und Agribusiness
Bilanzen
Bilanzen nach HGB / Bilanzen nach IFRS
Grundlagen Entrepreneurship
Gründungsmanagement / Entrepreneurial Finance & Business Planning
Schwerpunkt Agribusiness
Agribusiness Management I
Schwerpunkt Foodbusiness
Food Business Management I
Organisationsentwicklung
Strategie und Organisation / Organisationsentwicklung I und II
Schwerpunkt Agribusiness
Agribusiness Management II
Schwerpunkt Foodbusiness
Food Business Management II
Agrar- und Lebensmittelrecht
Agrarrecht / Lebensmittelrecht
Bachelor-Thesis & Kolloquium
So lernst du im Fernstudium Food- und Agribusiness Management
Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei
Virtueller Campus als App für dein Smartphone oder dein iPad
Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein
Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware
News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert
Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten
In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand
Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen
Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Du erwirbst durch das Fernstudium Food- und Agribusiness Management die Kompetenz, in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten oder in Verbänden und Behörden, Genossenschaften und anderen Organisationen sowie Start-ups. Außerdem kannst du nach zusätzlichen Berufsausbildungen weitere Karriereschritte wagen.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Agrarmanager:in
Im Agrarmanagement kannst du nach dem Studium eine Stelle finden, etwa in der Milch- und Fleischwirtschaft. Als Agrarmanager:in konzeptionierst und realisierst du Projekte zu den Themen Tierwohl und Rohwarensicherung. In einem Netzwerk aus Verbänden, Verarbeitern und landwirtschaftlichen Erzeugern bist du aktiv und baust dieses aus.
-
Produktmanager:in in der Lebensmittelindustrie
Als Produktmanager:in in der Lebensmittelindustrie beschaffst du neue Produkte aus den Bereichen Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Für das Unternehmen, bei dem du arbeitest, erweiterst du das Sortiment mit strategisch geeigneten Produkten zu bester Qualität und Preisen. Zudem betreust du die Konzeption und Einführung von marktrelevanten Produktinnovationen.
-
Betriebsleiter:in Landwirtschaft
Ein vielseitiger Beruf wartet auf dich als Betriebsleiter:in in der Landwirtschaft. Für diesen Job musst du meistens ausreichend Berufserfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb mitbringen. Zu deinen Aufgaben als Betriebsleiter:in gehören Ressourcenbeschaffung, Personalbetreuung, Marketing, Finanzplanung, Qualitätssicherung und Instandhaltung.
-
Projektmanager:in
Einen vielfältigen Beruf findest du im Projektmanagement in der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft. Als Projektmanager:in initiierst, planst, steuerst und kontrollierst Projekte und führst diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

Fernstudium testen
Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Food- und Agribusiness Management
Auf diese Leistungen kannst du dich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch die Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während des Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Du hast die Wahl: Entscheide dich für die Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lerne lieber digital auf deinem PFH iPad.
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb des Studiengangs.

Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für die Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick.
BAföG-Fördermöglichkeit
Für dein Food- und Agribusiness Management Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir begleiten dich
Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
D3 - Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv und innovativ bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die dich gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Experten in der PFH

Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.

Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.

Joachim Ahrens verfügt über umfassende Lehrerfahrungen, etwa im Bereich Executive Education. Forschungsaufenthalte legte er u. a. an den Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley ab.

Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.
FAQ – die häufigsten Fragen
Konventionell bedeutet herkömmlich oder klassisch – eine Landwirtschaft wird daher als konventionell angesehen, wenn sie sich an den Empfehlungen für Landbau orientiert, die erstmals in der Agrarwissenschaft definiert wurden. Auf die Verwendung von chemischen Pestiziden, Kunstdünger und gentechnisch verändertem Saatgut wird hier nicht zwangsläufig verzichtet. Dies ist sowohl im Bio-Landbau als auch Öko-Landbau anders. Der Öko-Landbau unterscheidet sich wiederum vom biologischen dadurch, dass hier noch weitere Einschränkungen existieren: Das gesamte Ökosystem wird hier berücksichtigt, daher wird nur im Einklang mit dem natürlichen Lebenszyklus gehandelt.
Der Begriff Manager:in taucht in unserem Alltag häufig auf – aber was tun Manager eigentlich? Laut Duden ist ein:e Manager:in eine leitende Person mit „weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis eines Großunternehmens“. Außerdem gibt es eine zweite Bedeutung, und zwar: „geschäftlicher Betreuer von Kunstschaffenden, Berufssportler:innen o.Ä.“
Die Bezeichnung Manager ist inzwischen zu einem Sammelbegriff geworden, der auch oftmals an der falschen Stelle verwendet wird – zum Beispiel ist eine Führungskraft kein Manager. Denn der Managerin/dem Manager sind spezielle Aufgaben zugedacht; die sogenannten Managerkompetenzen. Damit sind Fähigkeiten gemeint in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Du kannst an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in deinen heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr