Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite.
Career Coaching
Ihr Weg zu Ihrer Traumkarriere startet jetzt: Wir unterstützen Sie individuell bei Ihren Aufstiegsmöglichkeiten oder bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.
Ausgezeichnet studieren
Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Ihr Weg ins Management im Food- und Agrarsektor
Welche Themen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft relevant sind, erfahren Sie in dem Bachelorstudiengang Food- und Agribusiness Management. Sie beschäftigen sich in Ihrem Fernstudium mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft, mit Digitalisierungsprozessen, den Besonderheiten der Preisbildung auf Agrarmärkten und vielem mehr. Zudem spielt das Thema „Food“ eine wichtige Rolle in dem Studium: Sie werden unter anderem untersuchen, warum die Ernährungswirtschaft von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Auch lernen Sie die Branchenentwicklung und -struktur vertiefend kennen. Dabei wird in jedem Semester ein Praxisbezug hergestellt, unter anderem durch Projekte und Fallbeispiele.
Die Ausbildung zu einer kompetenten Managerin, einem kompetenten Manager steht außerdem während des Fernstudiums im Mittelpunkt: Sie lernen zentrale wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen kennen. Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition sind nur einige der Module, die Sie belegen werden. Das Studium befähigt Sie, in der unteren bis mittleren Managementebene in einem Food- oder Agrarunternehmen tätig zu werden.
Studium
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung
Mind. Fachhochschulreife, Abitur. Alternativ einschlägige Berufsausbildung zzgl. mind. 3-jähriger Berufserfahrung. Ausnahmen regelt das NHG.
Studiendauer
8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich
Studiengebühren
8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Studienstart Management
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium / Grundlagen BWL / Wissenschaftliches Arbeiten
Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung / Einführung in das Controlling / Organisation / Personalmanagement
Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik
Wirtschaftsinformatik / Mikroökonomik
Rechnungswesen
Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung
Beschaffung & Produktion
Beschaffung / Produktion
Marketing & Vertrieb
Marketing im Food- und Agribusiness Management / Vertriebsmanagement im Food- und Agribusiness Management
Digitalisierung
Grundlagen: Digitalisierung im Food- und Agribusiness Management / Datenorientierte Digitalisierung / Anwendungsorientierte Digitalisierung
Statistik & Makroökonomik
Statistik / Makroökonomik
Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement / Kommunikationskompetenzen / Kreativitätstechniken
Finanzierung & Investition
Finanzierung / Investition
Markt und Politik im Food- und Agribusiness
Agrarpreisbildung und Marktrisiko / Agrar- und Marktpolitik
Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht / Gesellschafts- und Handelsrecht / Handelsrecht
Praxismodul
Praxismodul Food- und Agribusiness
Managementlehre
Managementkonzepte / Managementtechniken / Digitalisierung des Wissensmanagements
Controlling
Controlling und Digitalisierung / Kostenrechnungssysteme
Projektmanagement
Projektmanagement I und II
Hausarbeit
Social Skills
Team- und Konfliktmanagement / Gesprächs- und Verhandlungsführung / Moderation und Präsentation
Prozess- und Qualitätsmanagement
Prozessmanagement / Qualitätsmanagement im Food- und Agribusiness
Bilanzen
Bilanzen nach HGB / Bilanzen nach IFRS
Grundlagen Entrepreneurship
Gründungsmanagement / Entrepreneurial Finance & Business Planning
Schwerpunkt Agribusiness
Agribusiness Management I
Schwerpunkt Foodbusiness
Food Business Management I
Organisationsentwicklung
Strategie und Organisation / Organisationsentwicklung I und II
Schwerpunkt Agribusiness
Agribusiness Management I
Schwerpunkt Foodbusiness
Food Business Management I
Agrar- und Lebensmittelrecht
Agrarrecht / Lebensmittelrecht
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Sie erwerben durch das Fernstudium Food- und Agribusiness Management die Kompetenz, in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten oder in Verbänden und Behörden, Genossenschaften und anderen Organisationen sowie Start-ups. Außerdem können Sie nach zusätzlichen Berufsausbildungen weitere Karriereschritte wagen.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Agrarmanager:in
Im Agrarmanagement können Sie nach dem Studium eine Stelle finden, etwa in der Milch- und Fleischwirtschaft. Als Agrarmanager:in konzeptionieren und realisieren Sie Projekte zu den Themen Tierwohl und Rohwarensicherung. In einem Netzwerk aus Verbänden, Verarbeitern und landwirtschaftlichen Erzeugern sind Sie aktiv und bauen dieses aus.
-
Produktmanager:in in der Lebensmittelindustrie
Als Produktmanager:in in der Lebensmittelindustrie beschaffen Sie neue Produkte aus den Bereichen Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Für das Unternehmen, bei dem Sie arbeiten, erweitern Sie das Sortiment mit strategisch geeigneten Produkten zu bester Qualität und Preisen. Zudem betreuen Sie die Konzeption und Einführung von marktrelevanten Produktinnovationen.
-
Betriebsleiter:in Landwirtschaft
Ein vielseitiger Beruf wartet auf Sie als Betriebsleiter:in in der Landwirtschaft. Für diesen Job müssen Sie meistens ausreichend Berufserfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb mitbringen. Zu Ihren Aufgaben als Betriebsleiter:in gehören Ressourcenbeschaffung, Personalbetreuung, Marketing, Finanzplanung, Qualitätssicherung und Instandhaltung.
-
Projektmanager:in
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Projektmanagement in der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Anerkennung von Vorleistungen
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. sc. agr. Julian Voss
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Food-/Agribusiness-Management
Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.

Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Blended Learning
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.

Prof. Dr. Joachim Ahrens
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Economics

Prof. Dr. Hubert Schüle
Wirtschaftsinformatik und E-Business
Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.
FAQ – die häufigsten Fragen
Konventionell bedeutet herkömmlich oder klassisch – eine Landwirtschaft wird daher als konventionell angesehen, wenn sie sich an den Empfehlungen für Landbau orientiert, die erstmals in der Agrarwissenschaft definiert wurden. Auf die Verwendung von chemischen Pestiziden, Kunstdünger und gentechnisch verändertem Saatgut wird hier nicht zwangsläufig verzichtet. Dies ist sowohl im Bio-Landbau als auch Öko-Landbau anders. Der Öko-Landbau unterscheidet sich wiederum vom biologischen dadurch, dass hier noch weitere Einschränkungen existieren: Das gesamte Ökosystem wird hier berücksichtigt, daher wird nur im Einklang mit dem natürlichen Lebenszyklus gehandelt.
Der Begriff Manager:in taucht in unserem Alltag häufig auf – aber was tun Manager eigentlich? Laut Duden ist ein:e Manager:in eine leitende Person mit „weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis eines Großunternehmens“. Außerdem gibt es eine zweite Bedeutung, und zwar: „geschäftlicher Betreuer von Kunstschaffenden, Berufssportler:innen o.Ä.“
Die Bezeichnung Manager ist inzwischen zu einem Sammelbegriff geworden, der auch oftmals an der falschen Stelle verwendet wird – zum Beispiel ist eine Führungskraft kein Manager. Denn der Managerin/dem Manager sind spezielle Aufgaben zugedacht; die sogenannten Managerkompetenzen. Damit sind Fähigkeiten gemeint in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Im Fernstudium Management werden Sie zum betriebswirtschaftlichen Allrounder ausgebildet, dem vielfältige Positionen offenstehen. Die im Studium erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen befähigen Sie zur Übernahme von anspruchsvollen Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung oder zu einer erfolgreichen selbstständigen Tätigkeit.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
