Study Talks
In den Study Talks kannst du dich monatlich mit dem Team des Bereichs Soziales & Pädagogik über fachliche Themen austauschen.
Flexibilität
Gestalte Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu dir und deinem Leben passt.
Ausgezeichnet studieren
Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Das Fernstudium für deine Zukunft - Heilpädagogik an der PFH
Du möchtest andere Menschen unterstützen, fördern und begleiten? Dann ist das Fernstudium Heilpädagogik deine Wahl. Heilpädagogik ist eine Disziplin, die Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin sowie Sozialarbeit kombiniert, um Menschen jeden Alters in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Im Fernstudium Heilpädagogik beschäftigst du dich mit der Förderung, Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen und ermöglichst dir somit vielfältige Berufsmöglichkeiten.
In diesem Fernstudium erlernst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Diagnostik, Intervention, Beratung sowie Therapie. Du setzt dich intensiv mit den verschiedenen Lebenslagen der Zielgruppe auseinander und erlernst praxisnahe Methoden, um deren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
In der im Studium integrierten Praxisphase kannst du die Kenntnisse und Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen.
Abschluss
Bachelor of Arts 180 ECTS
Staatlich anerkannte:r Heilpädagog:in
Zulassung / Voraussetzungen
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester
Die Studienzeit kannst du zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Studiengebühren / Kosten
ab /Monat.
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
01. Januar
01. April
01. Juli
01. Oktober
Studienintegriertes Erlangen der staatlichen Anerkennung
Der Abschluss als "staatlich anerkannte:r Heilpädagog:in" eröffnet dir vielfältige Berufsfelder, in denen du tätig werden kannst.
Im Fernstudium Heilpädagogik ist die Praxisphase studienintegriert. So kannst du bereits während des Fernstudiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Das heißt, mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangst du bereits die staatliche Anerkennung.

Persönliche Betreuung während des Fernstudiums Heilpädagogik
Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir unterstützen und begleiten dich!
- Individuelle Semesterplanungen
- Vernetzungsrunden
- Beratungsgespräche
- Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
- Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Heilpädagogik: Inhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine berufliche Laufbahn in der Heilpädagogik ausgebildet. Erfahre hier, welche Studieninhalte auf dich warten.

Studieninhalte pro Semester
Studienstart Heilpädagogik
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Einführung in die Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik
Wissenschaftliches Arbeiten
Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken
Geschichte, Grundlagen und Theorien der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik
Handlungskonzepte in der Heilpädagogik
Methoden der Heilpädagogik
Anwendungsbeispiele zu Handlungskonzepten und Methoden der Heilpädagogik
Handlungskonzepte und Methoden der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik
Handlungskonzepte in der Heilpädagogik
Methoden der Heilpädagogik
Anwendungsbeispiele zu Handlungskonzepten und Methoden der Heilpädagogik
Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter
Entwicklungspsychologie I - Gegenstand und Methoden
Entwicklungspsychologie II - Entwicklung des Denkens, Informationsverarbeitung und der Sprache
Entwicklungspsychologie III - Emotionale, soziale und moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Interventionen
Rechtliche Grundlagen
Einführung in das Recht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung
Grundlagen der Sozialwissenschaften
Grundlagen der Sozialpolitik
Grundlagen der Soziologie
Grundlagen der Psychologie
Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation
Handlungsfelder der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Begleitung, Assistenz und Unterstützung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen und von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
Begleitung und Unterstützung alternder Menschen
Beziehungsaufbau und -gestaltung in der Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik
Das Konzept der heilpädagogischen Beziehungsgestaltung
Heilpädagogische Beziehungsgestaltung im Einzelbezug
Inklusion und Teilhabe
Inklusion, Partizipation, Teilhabe und Empowerment
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe
Leitideen und Praxisbeispiele Inklusion
Disability Studies und Inklusion
Disability Studies
Disability Studies - aktueller Inklusionsdiskurs
Entwicklungspsychologie - Vertiefung
Soziale Risiken im frühen Kindesalter
Psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Behinderung
Wohlbefinden und Teilhabe von Kindern mit Behinderung
Diagnostische Verfahren und therapeutische Intervention in der Heilpädagogik
Diagnostische Verfahren in der Praxis der Heilpädagogik
Therapeutische Intervention in der Praxis der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik
Theorie-Praxis-Transfer Gutachtenerstellung und heilpädagogische Förderpläne
Bildungsprozesse inklusiv initiieren, gestalten und evaluieren
Bildungsprozesse inklusiv initiieren, gestalten und reflektieren
Komplexe Bildungsprozesse evaluieren
Ethik
Grundlagen der Ethik, und Selbstverständnis
Ethik und professionelle Identität
Gerontologie
Soziale Gerontologie
Gesundes Altern
Empirische Sozialforschung
Quantitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Qualitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Fragebogenkonzeption und Evaluation in der Sozialforschung
Praxissemester
Berufliche Identität und Professionalisierung
Professionalisierung und Professionalität in der Pädagogik
Berufliche Identität in der Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik
Forschungswerkstatt
Forschung und Forschungsethik in der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik
Anwendungsbeispiele in der Praxis
Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
Sprachentwicklung
Sprachförderung
Schriftsprachenerwerb
Profilbildung (du wählst ein Modul)
Sprache
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Sprachbildung und Sprachentwicklungsförderung
Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und -einschätzung
Schule
Schulsystem und Schulübergänge
Ganztagsschule pädagogisch gestalten
Lernschwierigkeiten und Lernförderung
Menschen pflegen
Menschen bedürfnisorientiert pflegen
Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten
Menschen bedürfnisorientiert pflegen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse
Sozialrecht
Allgemeiner Teil und Verwaltungsverfahren
Recht der Kinder- und Jugendhilfe
Recht der Behindertenhilfe
Angewandter Kinderschutz
Profilbildung II (du wählst ein Modul)
Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen
Altern, Sterben und Tod
Tiergestütze Intervention
Führung und Zusammenarbeit
Team- und Organisationsentwicklung
Sozialer Raum
Qualitätssicherung und Evaluation in sozialen Institutionen
Inklusive Räume gestalten
Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter I
Profilbildung III (du wählst ein Modul)
Gesundheitsberatung, Familien- und Patientenedukation
Heilpädagogik - neu gedacht!
Didaktische Werkstatt
Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter II
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium
Profitiere von der Expertise des Teams Pädagogik & Soziales
Das Team Pädagogik & Soziales steht dir während des Fernstudiums persönlich zur Seite. In den monatlichen Study Talks kannst du dich fachlich austauschen und vernetzen.
Marius Harms hat Soziale Arbeit mit dem Bachelor und Master abgeschlossen und zusätzlich einen Master in Gerontologie absolviert. Er hat ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, von dem auch du profitieren kannst.
Dr. Jutta List-Ivankovic hat die Studiengänge Pädagogik & Soziales an der PFH mit aufgebaut und leitet mit ihrer Erfahrung aus der Hochschullehre, dem Bildungswesen, dem Kinderschutz sowie Gemeinwesenarbeit das Team.
Anna Holefleisch hat einen Bachelorabschluss in Soziale Arbeit. Sie ist spezialisiert auf den Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

So lernst du im Fernstudium Heilpädagogik
Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei
Virtueller Campus als App für dein Smartphone oder dein iPad
Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein
Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware
News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert
Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten
In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand
Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen
Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus
Heilpädagogik berufsbegleitend studieren – NC-frei und flexibel
Du möchtest ein Fernstudium Heilpädagogik berufsbegleitend absolvieren, um den Lernaufwand optimal mit deinem Alltag zu verbinden? An der PFH studierst du flexibel – ob nach der Arbeit, am Wochenende oder unterwegs. Dank digitaler Lernmaterialien, interaktiver Online-Seminare und virtueller Prüfungen bestimmst du dein eigenes Lerntempo. Auf diese Weise bietet dir das Heilpädagogik Fernstudium nebenberuflich eine fundierte akademische Ausbildung, während du weiterhin berufstätig bleiben oder familiären Verpflichtungen nachgehen kannst.
An der PFH studierst du Heilpädagogik NC-frei – deine Leidenschaft und dein Interesse für inklusive Bildung und Förderung zählen, nicht dein Abiturschnitt. Das praxisorientierte Studium vermittelt dir wertvolles Wissen über individuelle Förderung, Diagnostik und Beratung. Mit dem Heilpädagogik Fernstudium ohne NC qualifizierst du dich für vielseitige Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, sozialen Diensten oder pädagogischen Beratungsstellen. Starte jetzt flexibel und individuell in deine berufliche Zukunft!

Mit dem Heilpädagogik Fernstudium zu spannenden Berufsperspektiven
Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Absolvent:innen der Heilpädagogik ist groß und der Bedarf an Fachkräften enorm. Die Inhalte des Heilpädagogik Studiums sind breit gefächert, sodass du in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden kannst. Mit einem Abschluss in Heilpädagogik eröffnest du dir vielfältige berufliche Perspektiven in sozialen, pädagogischen sowie therapeutischen Einrichtungen, die sich der Begleitung, Betreuung und Förderung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen widmen.
Als Absolvent:in kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Heilpädagog:in in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Heilpädagogen:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, unterstützen deren Entwicklung und Bildung unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenslagen und Förderbedarfe. Sie sind in unterschiedlichen Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und heilpädagogischen Wohngruppen tätig. Ihre Aufgaben umfassen die heilpädagogische Diagnostik, die Planung und Durchführung individueller Fördermaßnahmen sowie die Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Schaffung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten, um Exklusionsrisiken zu minimieren und Inklusion zu gestalten.
-
Heilpädagog:in in der Begleitung von Erwachsenen mit Behinderung
Heilpädagogen:innen, die in der Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen tätig sind, unterstützen diese in ihrem Alltag und fördern ihre Selbstbestimmung und Teilhabe. Sie arbeiten in verschiedenen Kontexten, wie Wohn- und Arbeitsumfeldern, und bieten individuelle Assistenz, Beratung und therapeutische Leistungen an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung inklusiver Wohn- und Arbeitsformen sowie der Begleitung der Menschen bei ihrer sozialen und beruflichen Integration. Heilpädagogen:innen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und inklusiv gestaltete Lebenswelten zu fördern.
-
Heilpädagog:in in der Unterstützung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
In der Arbeit mit Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen sind Heilpädagogen:innen in Bereichen wie Wohnen, Arbeiten und psychosozialer Beratung tätig. Sie bieten gezielte Unterstützung, um die Lebensqualität und Teilhabechancen dieser Menschen zu verbessern. Die Arbeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Fachärzt:innen, Psycholog:innen und anderen beteiligten Akteur:innen. Heilpädagogen:innen entwickeln und implementieren Förder- und Unterstützungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind und deren soziale Integration fördern.

Fernstudium testen
Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Heilpädagogik
Auf diese Leistungen kannst du dich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch deine Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365 während deines Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Du hast die Wahl: Entscheide dich für deine Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lerne lieber digital auf deinem PFH iPad.
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb deines Studiengangs.
FAQ - die häufigsten Fragen
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Du kannst an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in deinen heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Im Fernstudium Heilpädagogik (einphasig) findet die Praxisphase während des Studiums statt, sodass du währenddessen den Studierendenstatus behältst.
Im Fernstudium Heilpädagogik (einphasig) findet die Praxisphase während des Studiums statt, sodass keine weiteren Kosten zu dem monatlichen Studienbeitrag anfallen.
Man muss mindestens 100 Praxistage absolvieren und in dieser Zeit 600 Zeitstunden in der Praxis ableisten. Neben der Praxisphase muss ein Praxisbericht eingereicht und dazu ein Kolloquium gehalten werden. Beides wird nicht benotet werden, sondern es muss nur bestanden werden.
Gerne liefern wir dir eine Übersicht über mögliche Praxisstellen. Auf allen Jobportalen kann man aber nach Stellen für die staatliche Anerkennung suchen. Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels stehen die Chancen aber gut, etwas zu finden.

Heilpädagogik Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für deine Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick.
BAföG - Fördermöglichkeit
Für dein Heilpädagogik Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir begleiten dich
Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

D3 - Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv und innovativ bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die dich gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.

Experten an der PFH

Dr. Jutta List-Ivankovic hat Pädagogik, Wirtschafts- und Sozialpsychologie & Europäische Ethonologie in Göttingen studiert und anschließend im Bereich Blended Learning im Europäischen Gesundheits- und Sozialwesen promoviert.

Annette Conzelmann ist u.a. als Leitende Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Sie erforscht psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und erhielt dafür bereits Preise.

Joachim Ahrens verfügt über umfassende Lehrerfahrungen, etwa im Bereich Executive Education. Forschungsaufenthalte legte er u. a. an den Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley ab.

Anja Christina Lepach-Engelhardt arbeitete lange an der Universität Bremen, u.a. in der Psychologischen Kinderambulanz. 2011 erhielt sie den Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr