Ausgezeichnet studieren
Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für Ihr Wirtschaftsinformatik Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
Fernstudium Wirtschaftsinformatik an der PFH: Hochwertige Fertigkeiten für die Praxis
Sie interessieren sich sowohl für Inhalte aus der Informatik als auch für wirtschaftswissenschaftliche Themen? Mit dem Fernstudium Wirtschaftsinformatik verbinden Sie das Know-how technischer Inhalte mit den analytischen Themen der Wirtschaft. Ergreifen Sie Ihre individuellen Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven und werden Sie zum Allrounder an einer Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik.
Tragen Sie zum erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens bei: Ob Programmieren in unterschiedlichen Programmiersprachen, Datenmanagement, oder Business- und Web-Analytics – das Fernstudium Wirtschaftsinformatik bereitet Sie umfangreich auf Ihre Karriere vor. Dabei können Sie selbst entscheiden, welche betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftsinformatischen Schwerpunkte Sie in Ihrem Fernstudium wählen wollen. So gestalten Sie das Studium nach Ihren eigenen Vorstellungen und Zielen. Abwechslungsreiche und praxisnahe Module tragen zudem dazu bei, dass Sie die Inhalte nicht nur theoretisch lernen, sondern in vielfältigen Projekten anwenden können. Starten Sie direkt nach Ihrem Abschluss in Ihre Karriere und profitieren Sie von Ihrem Wissen aus zwei komplexen Themengebieten.
Studium
Bachelor of Science 180 ECTS
Zulassung
Mind. Fachabitur, Abitur; Ausnahmen regelt das NHG
Studiendauer
10 Semester,
8 Semester,
Verkürzung auf 6 möglich
Studiengebühren
10 Semester 199 €/Monat
8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend, NC-frei und flexibel online studieren
Flexibel und selbstbestimmt
Sie möchten Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen, oder einfach zuhause studieren? Im Fernstudium an der PFH studieren Sie in Ihrem Rhythmus – wo Sie wollen, wann Sie wollen, nebenberuflich, als frischgebackenes Elternteil, in jeder Situation. Auch Prüfungen legen Sie einfach bequem online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab. So werden wir für Sie zur Fernuni Wirtschaftsinformatik.
Ohne NC
Der Numerus Clausus Wirtschaftsinformatik entfällt an der PFH: Wie all unsere Studiengänge ist auch Wirtschaftsinformatik NC-frei. Bei uns zählen Ihre Fähigkeiten, Ihre Persönlichkeit und Ihr Potenzial – und nicht die Zeugnisnoten. Die Anerkennung zahlreicher Vorleistungen rundet die Zugangsfreiheit ab. So bieten wir vielen Interessenten einen großen Entfaltungsspielraum.

Ihre Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Agribusiness Management
- Banking
- Dienstleistungsmanagement
- Digitized Economy
- Food Business Management
- Gesundheitsmanagement
- Human Resource Management
- Industrielles Produktionsmanagement
- Logistik/Supply Chain Management
- Marketing / Vertrieb
- Markt- und Werbepsychologie
- Retail Management
- Sport- und Eventmanagement
- Tourismusmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Einführung in das Studium
Programmieren in Java / Grundlagen Wirtschaftsinformatik
Fundamentals I
Mathematik / Mikro- und Makroökonomik
Unternehmensführung und -rechnung
Einführung in die Unternehmensführung / Einfürung in das Controlling / Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung
Fremdsprache
Englisch I
Prozesse/Projekte und Digitalisierung
Prozesse/Projekte / Digitalisierung als Megatrend in der Wirtschaft
Fundamentals II
Statistik / Wirtschaftspolitik
Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Organisation / Personalwirtschaft / Finanzierung / Investition
Fremdsprache
Englisch II
Primäre Unternehmensaktivitäten
Beschaffung / Absatz / Produktion / Marketing
Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht / Handelsrecht / Gesellschaftsrecht
Wirtschaftsinformatik I
Hardware und Systemplattformen / Entwicklung mobiler Systeme
Wirtschaftsinformatik II
Datenmanagement / Integrierte Anwendungssysteme in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen / Praxisprojekt
Managementlehre
Systemorientierte Managementlehre / Digitalisierung des Wissensmanagements / Gründungsmanagement
Business Intelligence Analytics
Business Analytics / Machine Learning / Web Analytics
Fremdsprache
Englisch III
Hausarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten / Hausarbeit
Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme
E-Business Systeme / ERP-Systeme / Wissensmanagement-/Kollaborationssysteme
IT-Projekt-/ Prozessmanagement
IT-Projektmanagement / IT-gestütztes Prozessmanagement
Fremdsprache
Englisch IV
Instrumente der Unternehmensführung
Controlling / Kostenrechnungssysteme
Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt I *
- Dienstleistungsmanagement I
- Industrielles Produktionsmanagement I
- Tourismusmanagement I
- Sport- und Eventmanagement I
- Retail Management I
- Gesundheitsmanagement I
- Wirtschaftspsychologie I
- Food Business Management I
- Agribusiness Management I
- Banking I
- Logistik / Supply Chain Management I
- Human Ressource Management I
- Marketing / Vertrieb I
- Markt- / Werbepsychologie I
Wirtschaftsinformatikorientierte Schwerpunkte I
- Informationsmanagement I
- Digitized Economy I
Wirtschaftsinformatik III
Software Engineering / Webtechnologien / Datenschutz und -sicherheit
Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt II **
- Dienstleistungsmanagement II
- Industrielles Produktionsmanagement II
- Tourismusmanagement II
- Sport- und Eventmanagement II
- Retail Management II
- Gesundheitsmanagement II
- Wirtschaftspsychologie II
- Food Business Management II
- Agribusiness Management II
- Banking II
- Logistik / Supply Chain Management II
- Human Ressource Management II
- Marketing / Vertrieb II
- Markt- / Werbepsychologie II
Wirtschaftsinformatikorientierte Schwerpunkte II
- Informationsmanagement II
- Digitized Economy II
Business Development Management
Management- und Kreativitätstechniken / Digital Technology Management / Gesprächs- und Verhandlungsführung
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Als Wirtschaftsinformatiker sind Sie sehr gefragt, da Sie interdisziplinär qualifiziert und damit ein Spezialist auf mehreren Gebieten sind. Das bedeutet, dass Sie an vielen wichtigen Schnittstellen in Unternehmen und Organisationen einsetzbar sind. Denn Sie verfügen über das notwendige Know-how in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik, um mit den jeweiligen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in - zum Beispiel:
-
Business Intelligence Analyst
Als Business Intelligence Analyst untersuchen Sie für einen Betrieb sowohl die Unternehmerseite als auch die Kundenseite. Dabei identifizieren Sie Probleme und erstellen Konzepte und Richtlinien, um eine geeignete IT-Lösung zu formulieren. Wirtschaftliche und technische Kompetenzen müssen Sie für diesen Beruf mitbringen. Im Studium Wirtschaftsinformatik erwerben Sie genau diese, indem Sie Module wie unter anderem Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung, Prozesse und Projekte sowie Digitalisierung belegen.
-
Softwareentwickler:in
Die Tätigkeiten von Softwareentwickler:innen (Software Developer) können sehr unterschiedlich aussehen. Die Fachinformatiker:innen konzipieren in der Regel Softwares und Applikationen, implementieren und warten. Dabei kann es sich um E-Commerce-Plattformen handeln, mobile Apps, Betriebssysteme oder Videospiele. Softwareentwickler:innen finden beispielsweise eine Stelle in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik, in System- und Softwarehäusern, bei EDV-Dienstleistern oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Management-Studium ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
-
Projektmanager:in
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Anerkennung von Vorleistungen
Individualisierung durch Schwerpunkte
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Cay Horstmann
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Development & Software Engineering
Cay Horstmann leitete eine eigene Firma und war als Vice President bei Preview Systems Inc. tätig. An zahlreichen Universitäten im In- und Ausland engagierte er sich bereits im Fach Informatik.

Prof. Dr. Hubert Schüle
Wirtschaftsinformatik und E-Business
Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.

Prof. Dr.-Ing. Nikolay Avgustinov
Produktions- und Fertigungstechnologie
Nikolay Avgustinov sammelte Erfahrungen an der TU Sofia und der Universität des Saarlandes, v.a. im Bereich intelligente Software-Modelle. Heute ist er an der PFH und als Consultant tätig.

Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Blended Learning
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.
FAQ – die häufigsten Fragen
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit digitalen Systemen in Unternehmen und Verwaltungen. An der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik dreht es sich um Fragen wie: Welches Programm ist für die Kommunikation unter den Mitarbeitenden geeignet? Wie können Computer das Leben vereinfachen – in bestimmten Kontexten? Oder anders zusammengefasst: Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Entwicklung und Steuerung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen. Ziel dabei ist es, alle Aufgaben, Projekte und Prozesse des Geschäftsbetriebes zu unterstützen. Sie kombiniert wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik.
Wirtschaftsinformatiker:innen sind an vielen wichtigen Schnittstellen in Unternehmen tätig. Sie besitzen Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik, um mit den jeweiligen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten. Dadurch, dass sie betriebswirtschaftliche und technische Fragestellungen zusammen beantworten, sind sie gesuchte Experten beim Zukunftsthema Digitalisierung.
Wirtschaftsinformatiker:innen programmieren nicht unbedingt selbst. Häufig denken sie sich in IT- und Kommunikationsprobleme hin und finden Lösungen. Dabei legen sie Wert auf die wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers oder des Kunden.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
