Wirtschaftspsychologie, Bachelor, Studium

Das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Zusammenhängen
 

Intensive Studienbetreuung

Während Ihres Studiums stehen Ihnen unsere Mentoren und Professor:innen unterstützend zur Seite. 

Hohe Praxisorientierung

Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können.

Persönlichkeitsentwicklung

Entwickeln Sie sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich durch Soft Skills Module weiter. 

Psychologie meets Wirtschaftswissenschaften

In der Psychologie steht der Mensch im Mittelpunkt, sein Erleben und Verhalten wird analysiert. In der Wirtschaft liegt die Konzentration auf Zahlen und Daten. So weit, so gut. Aber ist die Trennung zwischen Menschen und Zahlen, Psychologie und Wirtschaft, tatsächlich so einfach? In dem Studiengang Wirtschaftspsychologie werden Sie erkennen, dass sich die beiden Disziplinen gegenseitig bedingen. 

Wirtschaftspsycholog:innen übertragen die Erkenntnisse aus der Psychologie auf wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie untersuchen zum Beispiel, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert und wie Konsument:innen ihre Entscheidungen treffen. Zu den spannenden Teilgebieten der Wirtschaftspsychologie gehören unter anderem die Werbepsychologie und die Organisationspsychologie. 

An der PFH Göttingen lernen Sie im interdisziplinären Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie sowohl die psychologischen als auch die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachs kennen. Durch individuelle Schwerpunkte wie Tourism and Travel Management, Digital Perfomance and Social Media Marketing oder Entrepreneurship können Sie die Studieninhalte an Ihre persönlichen Interessen anpassen. 

 

Alle Fakten zum Studium

Studium

Bachelor of Science 180 ECTS

Zugangsvoraussetzung

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz 

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühren

700,- Euro monatlich 420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) 1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Göttingen

Studienstart

1. Oktober jeden Jahres

 

Modul 1: Einführung in die Psychologie
Historische Entwicklung der Psychologie, Einführung in
die Forschungsmethoden

Modul 2: Allgemeine Psychologie 1
Wahrnehmung und Sprache, Lernen und Gedächtnis

Modul 3: Statistik 1 – Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik
Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Tutorium

Modul 4: Grundlagen BWL und VWL
Einführung in die BWL, Gründungsmanagement, Mikroökonomik

Modul 5: Rechnungswesen
Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung,
Tutorium Rechnungswesen

Modul 6: Wirtschaftspsychologie 1
Ökonomische Psychologie und Entscheidungen, Alltagsverständnis von
Ökonomie und Arbeitsmärkte, Wirtschaftspsychologie - Vertiefung

Modul 7: Statistik 2 – Testverfahren und computergestützte Datenanalyse
Testverfahren, Computergestützte Datenanalyse

Modul 8: Sozialpsychologie
Individuum und Soziale Welt, Interaktion und Gruppe, Vertiefung

Modul 9: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Vertrieb

Modul 24: Praktikum I
Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit (8 Wochen)

Modul 10: Allgemeine Psychologie 2
Emotion und Motivation, Vertiefung

Modul 11: Arbeitspsychologie 1 und Arbeitsrecht
Arbeitspsychologie, Arbeitspsychologie - Übung, Arbeitsrecht,
Fallbeispiele Arbeitsrecht

Modul 12: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische Prozesse

Modul 13: Wirtschaftspsychologie 2
Finanzmärkte, Geld, Steuern, Wohlstand, Vertiefung

Modul 25: Praktikum II
Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit (8 Wochen)

Modul 14: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Theoretische Ansätze, Vertiefung

Modul 15: Arbeitspsychologie 2
Analyse und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten, Übung

Modul 16: Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Ablauf einer empirischen Untersuchung, Techniken wissenschaftlichen
Arbeitens, Moderation, Präsentation und Schreiben

Modul 17: Internal and External Accounting
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Strategie und Business Planning

Modul 18: Empirie-Praktikum
Versuchsplanung, Praktikum

Modul 26: Praktikum III
Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit (8 Wochen)

Modul 19: Organisationspsychologie
Eignungsbeurteilung und Personalauswahl, Potenzialanalyse und Personalentwicklung,
Organisationsdiagnose und -entwicklung, Kommunikation und
Gesprächsführung - Übung

Modul 20: Markt- und Werbepsychologie
Grundlagen und Modelle, Methoden und Interventionen,
Übung: Gestaltung von Werbung

Modul 21: Wahlmodul Vertiefungsfach BWL* (je eine Vertiefung muss gewählt werden)
Branchenorientierung
Entrepreneurship, Industrielles Management, Tourism and Travel Management,
Banking und Finance, Food und Agribusinessmanagement

Funktionsorientierung
International Accounting/Controlling, Internationales Marketing, Vertriebsmanagement,
Business Analytics, Human Resources Management, Digital Performance und Social Media Marketing

* Die Studierenden wählen je eine branchen- und funktionsorientierte Vertiefung aus und schreiben in beiden Vertiefungen eine semesterbegleitende Hausarbeit.

Modul 22: Hauptpraktikum**
12 Wochen oder Auslandssemester

Modul 23: Bachelor-Thesis
Forschungskolloquium: Methoden und Ergebnisse, Bachelor-Thesis, Disputation

Modul 27: Versuchspersonenstunden (studiumsbegleitend)

** Das Praktikum kann auch schon ein Semester früher in der vorlesungsfreien Zeit begonnen werden.

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Berufsfelder finden sich nach dem Studium Wirtschaftspsychologie vor allem bei Wirtschaftsunternehmen und Unternehmensberatungen, aber auch bei psychologischen Diensten von Verwaltungen, der Bundesanstalt für Arbeit und weiteren öffentlichen Einrichtungen. In Personalabteilungen sowie Marketing-, Medien- und Werbebereichen finden Sie zudem eine Stelle. 

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Marketing und Werbepsychologie

    In dem Berufsfeld Markt- und Werbepsychologie sind Sie dafür verantwortlich, Verkaufs- und Werbestrategien zu analysieren und die psychologischen Prozesse dahinter zu verstehen. Zudem untersuchen Sie die psychologischen Hintergründe von Verbraucherverhalten – und finden heraus, warum sich Menschen für ein bestimmtes Produkt, einen Service entscheiden. Ihr Wissen der allgemeinpsychologischen Grundlagen, Werbung und Werbewirkung bringen Sie dabei ein. Anschließend formulieren Sie Handlungsempfehlungen und Strategien für Firmen, sodass diese Werbemaßnahmen planen können.

  • Human Resources (HR)

    Nach dem Studium Wirtschaftspsychologie können Sie in dem Bereich Human Resources -kurz HR, -  (Personalwesen) tätig werden. Dort sind Sie an einer spannenden Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmer:innen eingesetzt. Heutzutage ist die Personalabteilung nicht mehr lediglich für Personalverwaltung, Lohnabrechnungen und Personalbetreuung zuständig: Auch die Personalkommunikation, die Personalentwicklung sowie das Recruting & Employer Branding kommen hinzu.

  • Marktforschung

    Als Marktforscher:in setzen Sie Ihre analytischen Fähigkeiten ein, die Sie im Studium Wirtschaftspsychologie verfeinert haben. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie bewerten Kund:innen ein neues Produkt und wo besteht Bedarf für dieses Produkt? Wie sieht eine Prognose der nächsten Wahlergebnisse aus? Marktforscher:innen können auch als Meinungs- oder Sozialforscher:innen bezeichnet werden. Sie untersuchen die Erwartungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen - entweder in der privaten Wirtschaft oder in der Wissenschaft. 

  • Unternehmensberatung

    Wenn Sie nach dem Studium Wirtschaftspsychologie einen Job in der Unternehmensberatung starten, wird es gut stehen um Ihre Aufstiegschancen. Denn als Unternehmensberater:in (Business Consultant) besitzen Sie viel Verantwortung und verfügen über exzellente Kompetenzen im Bereich Optimierung von Geschäftsprozessen. Grundsätzlich stehen Unternehmensberater:innen Firmen bei der Neuausrichtung ihrer Entscheidungsprozesse und Strukturen in den Funktionsbereichen beratend zur Seite. Die meisten Business Consultants spezialisieren sich auf eine Branche.

Karriereaussichten

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für...
menschliche Verhaltensweisen in wirtschaftlichen Zusammenhängen, Zahlen und Statistiken sowie subjektives Erleben.
Diese Qualifikation bringen Sie mit…
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Berufsausbildung + mindestens dreijährige Berufserfahrung.

Das brauchen Sie nicht

Allgemeine Hochschulreife
Zulassung ist auch ohne Abitur möglich; auch andere Abschlüsse werden anerkannt.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt: Wir nehmen uns Zeit für Eignungstests und -gespräche.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Die Wirtschaftspsychologie ist eine recht junge Disziplin. Viele Studierende haben jedoch bereits ihr Potenzial entdeckt – denn nach dem Abschluss warten spannende Karrieremöglichkeiten auf Sie. Während des Studiums lernen Sie unter anderem, die Fragen aus der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie zu beantworten, wie beispielsweise: „Wie erreicht man eine Zielgruppe?“ oder „Wie sollte eine Werbekampagne gestaltet sein?“

Auch mit Themen aus der Personalpsychologie beschäftigen Sie sich in der Wirtschaftspsychologie. Sie können etwa die Motivation und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden erforschen. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Organisationspsychologie, in der es beispielsweise um Fragen geht wie „Wie kann ich ein Unternehmen effizient strukturieren?“

Gleichzeitig lernen Sie die Grundlagen aus der Wirtschaft besser kennen (aus BWL, VWL, Rechnungswesen) und der Psychologie – somit verstehen Sie nach dem Studium die Elemente und Strukturen aus diesen zwei Disziplinen.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.

Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.

Diese Unterlagen reichen Sie per E-Mail bei der Zulassung ein.

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.

Unser Auswahlverfahren besteht aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Auswahlgespräch. 

Die Termine für das Auswahlverfahren stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr
Contact us