UX Design, Master, Studium

Designen Sie digitale Erlebnisse für User:innen
 

Individuelle Förderung

Unsere Studienkoordinator:innen haben ein offenes Ohr und begleiten Sie durch Ihr Studium.

Hohe Praxisorientierung

Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können.

Ganz nach Ihren Wünschen

Die Studieninhalte sind bis zu 50 % flexibel. Gestalten Sie Ihr Studium so, wie es zu Ihnen passt. 

Jetzt mit UX Design an der PFH starten!

Sie möchten lernen, wie Websites, Apps und Software nutzerfreundlich gestaltet werden? Sie möchten, dass die User:innen begeistert sind und sich schnell und unkompliziert und in Ihren Produkten zurechtfinden? 

Dann ist unser Master-Studiengang UX Design genau das Richtige für Sie. Er wurde in Anlehnung an das Rollenideal des „Digital Designers“ entwickelt - gemäß des Branchenverbands Bitkom eins von drei Berufsbildern der Zukunft. Zahlreiche Unternehmen suchen heute bereits qualifizierte Fachkräfte.

In den unterschiedlichen Modulen, wie z. B. Digitale Geschäftsmodellierung, Psychologie & UX Design, Human-Computer-Interaction oder Usability & User Experience Evaluation, erwerben Sie die verschiedenen Kompetenzen des Digitale Designers. Damit Studierende aus unterschiedlichen Bachelor-Studiengängen (z. B. Psychologie, BWL) zugelassen werden können, findet zudem eine individuelle Kompetenzangleichung im Studium statt. Eine Berufstätigkeit neben dem Studium ist möglich, da während des Semesters an maximal drei Tagen pro Woche Veranstaltungen stattfinden und einige Module im Selbststudium gelehrt werden.

Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten, die Prüfungen können auf Deutsch oder englisch absolviert werden.

Wie wenig andere Hochschulen im deutschsprachigen Raum, hat die PFH sehr gute Voraussetzungen, um den Studiengang in dieser Form anzubieten. Denn mit den etablierten Studiengängen in Management, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie stehen die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung benutzerzentrierter digitaler Services bereits heute in den Curricula der Hochschule. Die notwendigen Akteure arbeiten seit Langem eng zusammen, verfügen über langjährige Expertise und sind so in der Lage, ein auf die spezifischen interdisziplinären Anforderungen abgestimmtes innovatives Lehrkonzept zu schaffen. Um das Studium möglichst praxisorientiert zu gestalten, wird kontinuierlich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Unternehmenspartnern gefördert.

Alle Fakten zum UX Design Studium

Studium

User Experience Management & Design,
Master of Science,
90 ECTS

Unterrichtssprache: englisch

Prüfungssprache: englisch o. deutsch

 

Zugangsvoraussetzung

Diplomgrad oder Bachelor bzw. ein gleichwertiger Abschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen, psychologischen, wirtschaftspsychologischen oder Wirtschaftsinformatik-Schwerpunkt

Studiendauer

3 Semester

Studiengebühren

800,- € monatlich
420,- € einmalige Immatrikulationsgebühr
1.000,- € einmalige Prüfungsgebühr (pro Studiengang)

Studienort

Göttingen

Studienstart

1. April und
1. Oktober jeden Jahres

 

Studieninhalte

Der Studiengang ist von Grund auf interdisziplinär angelegt. Sie erwerben Kenntnisse aus den Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Management und Psychologie. Denn die Gestaltung nutzerorientierter digitaler Services wird zunehmend zu einer komplexen Aufgabe, die Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen erfordert. Informationstechnische Kenntnisse zu Hardware und Softwareentwicklung für Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Daten sind dabei wichtig.

Ebenso psychologisches Wissen, um Nutzer in deren individuellen Erlebnisumgebungen abzuholen, für den spezifischen Anwendungskontext möglichst passgenaue Services mit hoher Handhabbarkeit anzubieten und die Nutzer in der digitalen Transformation zu begleiten. Des Weiteren bedarf es betriebswirtschaftlicher Fähigkeiten, um digital gestützte Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse zu etablieren sowie Ressourcen effizient und rationell einzuplanen und zu steuern.

Der Aufbau des Studiums richtet sich nach Ihren individuellen Qualifikationen. Je nach Ausrichtung Ihres bisherigen Studiums liegt der Schwerpunkt in den ersten beiden Semestern eher auf Psychologie, Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaft, so dass Sie am Ende des Studiums alle geforderten Kompetenzen des Digital Designers besitzen. Damit Sie neben dem Studium am Campus maximal flexibel sind und zeitweise arbeiten können, ist der Studiengang als hybride Form des Lernens angelegt. Einige Inhalte werden folglich vor Ort gelehrt und andere Kompetenzen werden Sie sich im angeleiteten Selbststudium aneignen. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.

Kurzzusammenfassung

Digitale Geschäftsmodellierung, Strategie und Vermarktung
Digitales Marketing / Digitale Plattformen / Digitale nutzerzentrierte Geschäftsmodelle und Strategien

Der Nutzer in der Gesellschaft
Persönlichkeit und Verhalten / Selbst und Gesellschaft

Informationsarchitektur
Technologien digitaler Systeme / Entwicklung digitaler Systeme

Internationales Management
Internationales Human Ressource Management / Internationales Controlling - Planspiel

UX Evaluation I
Human-Computer-Interaction / Analyse der Benutzerinteraktion / Usability und User Experience Evaluation

Psychologie und UX Design
Persuasive Design / Experience

Konzeption und Prototyping
UX Design Process / Ideation and Creation

UX Evaluation II
Market Research / Requirements Enginering / Ethik

Design  
Interaction Design / Interface Design

Verhaltenssteuerung des Nutzers 
Entscheidungen und Einstellungen / Soziales Verhalten und Interaktion

Data Analytics und Security 
Data Analytics / Data und Security

Innovations- und Kundenmanagement 
Innovationsmanagement / Customer Relationship Management

Praxisprojekt

Master-Thesis
Master-Thesis und Disputation

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Die PFH hat diesen Studiengang mit Blick auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes entwickelt. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zukünftig noch weiter zunimmt. In der Praxis werden die Engpässe an solchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits heute deutlich. Aus diesem Grund hat u. a. der Branchenverband Bitkom alle Hochschulen dazu aufgefordert die Ausbildung von Fachpersonal weiter voranzutreiben. Der Verband hat in diesem Zuge mit vielen namhaften Unternehmen das Berufsbild des Digital Designers entwickelt, welches eines von drei Berufsbildern der Zukunft darstellt. Über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen haben die Notwendigkeit des Digital Designers mit ihrer Unterschrift bestätigt.

Nachdem Sie den Studiengang UX Design absolviert haben, stehen die Chancen somit gut, eine Beschäftigung im Management, in der Produktentwicklung, Vermarktung, Wissenschaft sowie Unternehmensgründung zu finden.

Aussichtsreiche Jobs warten als Absolvent:in auf Sie – zum Beispiel:
  • Product Owner:in

    Product Owner sind in der IT-Branche heimisch. Sie entscheiden über die Entwicklung eines Produkts und fällen schnelle Entscheidungen, welche Aufgaben ihr Team zuerst erledigen sollte. Product Owner sollten die Vorstellungen von Kund:innen richtig verstehen, um für diese einen Plan zu entwerfen, den sie wiederum in das Entwicklungsteam hineintragen. Sie arbeiten im sogenannten Scrum Team. Damit ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements gemeint, vor allem in der agilen Softwareentwicklung, aber auch in anderen Bereichen.

  • UX Designer:in

    UX ist die Abkürzung für User Experience (Nutzererlebnis) und entsteht immer, wenn User mit digitalen Produkten interagieren. UX Designer:innen denken sich in die Nutzer*innen einer Anwendung hinein. Dies ist die Basis für ihr Konzept, das sie für den Aufbau einer digitalen Anwendung erstellen. UX Designer:innen sind demnach Experten für die Entwicklung neuer Produkte mit Hinblick auf die Akzeptanz durch die Kunden. Dabei spielt sowohl die Nutzbarkeit des Produkts eine Rolle als auch dessen Design und emotionale Komponenten.

  • UX Researcher

    Im Masterstudium User Experience (UX) Design & Management wird das wissenschaftliche Untersuchen der Nutzerperspektive gelehrt. Somit können Sie als Absolvent:in als UX Researcher eine Stelle finden. Sie beherrschen die Methodologie, um das Verhalten der Nutzer:innen zu erforschen und kennen deren Bedürfnisse und Probleme. Diese Informationen leiten Sie an die Produktentwickler:innen, das Marketing oder die Designer:innen weiter. Unter anderem unterstützen Sie das Marketing dabei, Kampagnen zielgruppengerechter und nutzerorientierter auszurichten.

  • Innovation Management

    Unternehmen sollten innovativ bleiben, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Damit innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden, stellen Betriebe Innovationsmanager:innen ein. Diese sind weniger dafür zuständig, neue Produkte zu erfinden. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, den Markt für neue Ideen und Produkte zu beobachten und den Entwicklungsprozess zu begleiten – vom Konzept bis zur Ausführung. Sie arbeiten mit Kolleg:innen aus vielen Bereichen  zusammen: aus der Unternehmensleitung, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Controlling, Vertrieb und Marketing.

  • (Online) Marketing Manager:in

    Inhalte wie Market Research und Produktvermarktung haben Ihnen während des Studiums UX Design besonders Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der Beruf Online Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Andernfalls können Sie auch als Marketing Manager:in arbeiten: Dann entwerfen Sie Kampagnen sowohl für Online- als auch Offline-Kanäle. Im Marketing steuern Sie Content-Prozesse und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist dabei das Ziel sowie die Sichtbarkeit zu steigern.

  • Product Manager:in

    Product Manager:innen betreuen ein Produkt / eine Dienstleistung von der Entwicklung und Markteinführung bis zum laufenden Vertrieb und Kundenservice. Sie beurteilen die Marktchancen von neuen Produkten / Leistungen, kalkulieren Kosten, analysieren mögliche Absatzmärkte und bereiten die Launch vor. Sie bilden eine Querschnittsfunktion, die einzelne Fertigungs- bzw. Leistungsbereiche koordiniert und vor allem mit Kollegen:innen aus der Entwicklung, dem Marketing und Vertrieb sowie aus Rechnungswesen, Controlling und der Produktion zusammenarbeitet.

  • UX-Writer

    UX-Writer sind für die Erstellung der Begriffe verantwortlich, die in der Nutzungsoberfläche von Softwareanwendungen erscheinen. Sie stellen sicher, dass die Zusammenhänge innerhalb der Anwendung klar sind und dass die Nutzer die Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Software erfolgreich für sich einsetzen können. Sie können Produkte mit Details versehen, die User begeistern und das Produkt so von der Konkurrenz abheben. UX-Texter arbeiten im Team mit Produktmanagern-, designern und Developern.

  • Chief Digital Officer

    Alle Unternehmen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Hierfür wird ein qualifizierter Chief Digital Officer bzw. ein Digital Manager benötigt. Er erarbeitet neue Produkte / Dienstleistungen, neue digitale Prozesse und Geschäftsmodelle. Gleichzeitig dürfen auch die Risiken nicht ignoriert werden, die mit der Digitalisierung einhergehen. Er ist nicht oder kaum ins Tagesgeschäft eingebunden, sondern kümmert sich um übergeordnete Ziele der Digitalen Transformation.

Karriereaussichten nach dem Fernstudium

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für...
Konsumentenverhalten; Konzeption digitaler Produkte, sodass Kunden diese gerne nutzen.
Diese Qualifikation bringen Sie mit…
Bachelor in Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, BWL, weitere Studiengänge nach Prüfung der Voraussetzungen.

Das brauchen Sie nicht

Fester Wohnsitz in Göttingen
Moderner Mix aus Campus- und Fernstudium ist gegeben und somit auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Fachspezifische Vorkenntnisse
Studierende mit untersch. Bachelor werden zugelassen, individuelle Kompetenzangleichung ist im Studium enthalten.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

UX Design ist die Kurzform von User Experience Design, übersetzt ins Deutsche „Benutzererfahrungsgestaltung“. Es geht um das Erlebnis von Kund:innen während der Interaktion mit einem Produkt, bzw. mit einem Service. Ein digitales Produkt wie etwa eine App oder eine Website kann zum positiven Erlebnis werden, wenn die folgenden Elemente gut durchdacht sind: Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, virtuelles Design, Interaktionsdesign, Content-Strategie, Benutzeroberflächen, Typografie und Funktionalität.

UX Designer:innen können Produkte oder digitale Services zum Erlebnis zu machen: Sie wissen unter anderem wie die Benutzerfreundlichkeit gut umgesetzt wird. UX Designer:innen denken stets aus Nutzersicht: Welche Funktion wollen Nutzende z.B. auf einer Website finden, und wie soll die Internetseite aufgebaut sein, sodass sie gut bedienbar sind? Sie sind die Nutzer-Versteher im Prozess der Softwareentwicklung. Sie bilden die Schnittstelle zwischen User und Entwicklerteam.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.

Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.

Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz reichen Sie neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums, ein  Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten sowie einen tabellarischen Lebenslauf ein. Diese Unterlagen senden Sie per E-Mail an die Zulassung.

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.

Unser Auswahlverfahren besteht aus einem dreißigminütigen Auswahlgespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs. 

Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr
Contact us