Hohe Praxisorientierung
Durch praxisnahe Studieninhalte, Praktika und die Nähe der Hochschule zu namhaften Unternehmen, sammelst du während des Studiums wichtige Praxiserfahrung und Einblicke.
Moderner Campus
Der Hansecampus in Stade bietet auf über 3000 qm nicht nur Seminarräume und eine eigene Mensa, sondern auch hochmodern ausgestattete Labore und Werkstätten.
Kleine Lerngruppen
Die individuelle Studienbetreuung steht bei uns im Vordergrund: Du lernst und arbeitest in kleinen Gruppen und wirst durch die Studienkoordination und die Professor:innen in deiner Karriereplanung unterstützt.
Interessierst du dich für nachhaltige und moderne Fortbewegungsmöglichkeiten?
Ist die Entscheidung zwischen Auto, Fahrrad oder zu Fuß gehen Schnee von gestern für dich? Und wenn du Light Electric Vehicles (LEV’s), E-Bikes, Handbikes und Cargo Bikes hörst, verstehst du mehr als nur Bahnhof? Dann wird der Masterstudiengang New Mobility – Micromobility an unserem Hansecampus Stade für dich mehr als spannend sein.
Unser Masterstudiengang richtet sich an Ingenieur:innen verschiedenster Disziplinen sowie an Designer:innen, die sich für Werkstoffe, Fortbewegung und Leichtbau begeistern. Das Programm bietet beste fachliche Voraussetzungen durch unsere besondere Kompetenz im Leichtbau und in Faserverbundwerkstoffen, die an der PFH seit Jahren in Forschung und Forschung und Lehre einfließt.
Dein innerhalb des Studiums erworbenes, besonderes Wissen wendest du in praxisnahen, "realen" Projekten an. So hast du einen bestmöglichen Praxisbezug.
Als Absolvent:in dieses Programms beteiligst du dich an der Entwicklung von Mobilitätslösungen und verstehst und bewertest mit deinem Wissen Mobilitätskonzepte.
Programmsprache: Englisch
Studium
Master of Science
120 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Prüfungssprache: Englisch oder Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossenes Hochschulstudium,
Abschluss in (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, einem technisch-naturwissenschaftlichen
oder einem vergleichbaren Fach.
Studiendauer
4 Semester
Studiengebühren
900,- Euro monatlich (750,- Euro für PFH-Absolvent:innen)
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Stade
Studienstart
1. April und 1. Oktober jedes Jahres
Dein Studienservice an der PFH
Im Studienservice stehen die Fragen und Anliegen der Studierenden im Mittelpunkt. Hier findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartner:innen bei studien- und karriererelevanten wie auch persönlichen Themen. Durch individuelle Beratungsangebote und Bewerbungscoachings unterstützen wir dich während des gesamten Studiums bei deiner beruflichen Orientierung und Ihrem Karriereeinstieg.

Das Team der Studienkoordination steht den Studierenden während des Studiums begleitend und beratend zur Seite. Die Studienkoordination ist deine Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Planung deines Studiums an der PFH.
- Stundenplanung
- Fragen rund um das Thema Studium
- Unterstützung bei der Studien- und Prüfungsplanung

Der Career Service steht dir während des gesamten Studiums zur Verfügung und unterstützt dich durch individuelle Beratung bei deiner beruflichen Orientierung und deinem Karriereeinstieg.
- Bewerbungscoaching
- Bewerbungsunterlagen-Check
Studieninhalte New Mobility – Micromobilty
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine Karriere ausgebildet.
Sieh hier, welche Inhalte auf dich warten.

Modul 1: Mathematik und Technische Mechanik
Höhere Mathematik
Höhere Technische Mechanik
Modul 2: Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
Digitale Fabrikplanung
Modul 3: Big Data
Machine Learning
OLAP und Data Mining
Modul 4: Innovation und Digitale Transformation
Digitale Geschäftsmodelle
Innovations- und Gründungsmanagement
Modul 5: Recht und Ethik
Ethik im Ingenieurwesen
Patentrecht und Innovationsschutz
Modul 6: Nachhaltige Entwicklung / Circular Economy
Nachhaltiges Strukturdesign
Circular Economy
Modul 7: Sensor-Technologie und Anwendungen
Mess- und Regelungstechnik
Sensortechnologie
Modul 8: Moderne Werkstoffe und Technologien
Additive Fertigung
Verbundwerkstoffe und Prozesse
Modul 9: Informationstechnologie und Cybersicherheit
Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen
Daten-, Informations- und Wissenstechnologien
Modul 10: Digitale Technologien
Industrial Internet of Things (IIoT)
Angewandte Simulation / Virtual, Augmented, Mixed Reality
Modul 11: Management Accounting
Internal Accounting und Controlling
Modul 12: Change Management und Leadership
Change Management
Leadership
Modul 13: Qualitätssicherung und -kontrolle
Qualitätstechniken und -verfahren
Zerstörungsfreie Materialprüfung (NDT)
Modul 14: Mobilitätskonzepte und Technologien
Fahrzeugkategorisierung
Moderne Antriebe
Energiespeichersysteme
Modul 15: Infrastruktur in Transport und Mobilität
Verkehrsinfrastruktur
Ladeinfrastruktur
Modul 16: Design für Mobilitätskonzepte
Digitale Versuchsmodelle
Leichtbau und Bauweisen
Modul 17: Projekt / Praxismodul
Forschungsmethoden und Knowledge Management
Praktikum
Modul 18: Master-Thesis
Master-Thesis und Disputation
Studien Highlights
Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung
Campus mitten im CFK Valley Stade
Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte
Modern ausgestattete Werkstätten, Labore und Seminarräume
Nutzung der Mensa und des Sportangebots beim VfL Stade
Unternehmensexkursionen
Was brauche ich für das Studium?
Wie all unsere Studiengänge ist auch unser Masterstudium in New Mobility – Micromobility NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.
Du hast ein abgeschlossenes Studium abgeschlossenes Hochschulstudium des (Wirtschafts-)Ingenieurwesens, einer technisch-naturwissenschaftlichen oder vergleichbaren Fachrichtung und fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse.
Wenn du dich außerdem für die Themen, wie Technik, Management, New Mobility, Digitalisierung und Nachhaltigkeit begeisterst und Lust auf ein praxisorientiertes Studium hast, dann ist dieses Studium genau das Richtige für dich!

D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv und innovativ bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die dich gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.

Experten in der PFH

Prof. Dr. Ing. Heinrich Fehren entwickelte maßgeblich das ATC-System (Unterdrückung der Torsionsschwingung bei Cabriolets) mit, welches 2007 mit dem Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet wurde. Seit Dezember 2007 ist er Professor für Adaptronik an der PFH.

Marc Siebert gründete die GbR SPIN Siebert & Schörner für die Entwicklung von ultraleichten Fahrradkomponenten aus Faser verstärkten Kunststoffen. Seit 2008 ist er Professor an der PFH.

Nikolay Avgustinov sammelte Erfahrungen an der TU Sofia und der Universität des Saarlandes, v.a. im Bereich intelligente Software-Modelle. Heute ist er an der PFH und als Consultant tätig.

Richard Degenhardt arbeitete nach der Promotion als Statiker im Ingenieurbüro. Aktuell ist er neben der Professur an der PFH am Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR tätig.
Studieren in Stade
Unser Hansecampus liegt mitten im CFK Valley Stade. Neben modernen Werkstätten, Laboren und Seminarräumen verfügt die Hochschule über eine eigene Mensa und lädt bei gutem Wetter zum Verweilen im Grünen rund um das Campusgebäude ein.

Nach dem Studium beginnt die Karriere
Mit dem Schwerpunkt New Mobility - Micromobility sind die Absolvent:innen in der Lage, Führungsqualitäten auf höherer Managementebene zu entwickeln. Du wirst an der Entwicklung von Mobilitätslösungen sowie an der Planung und strategisch ausgerichteten Entscheidungsfindung beteiligt sein.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Projektleitung
Als Projektleiter:in im Bereich New Mobility and Modern Drive Concepts übernimmst du die fachliche Leitung von Entwicklungsprojekten. Zu deinen Aufgaben gehören damit die eigenverantwortliche Steuerung im vorgegebenen Termin- und Budgetrahmen, Leadership und Koordination interdisziplinärer Projektteams, Mitarbeit bei der Projekt- und Ressourcenplanung, Identifikation von Zielabweichungen und -konflikten sowie das Entwickeln entsprechender Lösungen.
-
Testingenieur:in New Mobility und Modern Drive Concepts
Mit deinem Masterabschluss New Mobility und Modern Drive Concepts übernimmst du als Testingenieur:in die Planung, Koordination und Durchführung von automatisierten und manuellen Komponententests, die Durchführung von Systemtests, Fehlersimulationen und -analyse an Erprobungsfahrzeugen inkl. Freigabeempfehlung, die Abstimmung mit den zuständigen Entwickler:innen und Koordination aller am Testprozess beteiligten Instanzen sowie Sicherstellung der Funktion und Wartung der Prüfstände. Außerdem dokumentierst du die Ergebnisse, reportest und und bewertest Fehlfunktionen und analysierst die Fehler.
-
Strategische:r Planer:in
Zu den Aufgaben der Strategischen Planung gehören grundlegend die Gestaltung der grundlegenden Geschäftsstrategie des Unternehmens, Entwickeln strategischer Pläne und Bewerten der Unternehmensleistung und das Durchführen von Recherchen und Datenanalysen, damit Geschäftsentscheidungen getroffen werden können. Mit einem Master in New Mobility spezialisierst du dich auf die Bereiche der Fertigung. Du planst Maschinen, Material, Personal und Terminvorgaben so, dass alle Aufträge reibungslos abgewickelt werden können.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket


Studienfinanzierung
Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege, wie Studienkredite oder Stipendien. Die PFH unterstützt und berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst.
BAföG
Als PFH Student:in hast du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen und so eine Grundlage für die Finanzierung Ihres Studiums zu schaffen. Detaillierte Informationen zum BAföG erhältst du u. a. beim Studentenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Beratungsangebot
Bei allen Fragen zu den Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.
FAQ – die häufigsten Fragen
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst: Unter anderem hast du Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lies hier Genaueres über die Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne kannst du den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und dich zu dem Thema beraten lassen.
Von vielseitigen Vorteilen kannst du beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen kannst du deine eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass du persönlich Forschungsfragen besprechen kannst oder auch Fragen aus den Vorlesungen.
Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r kannst du unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.
Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz benötigen wir neben dem Online-Bewerbungsformular die folgenden Unterlagen von dir:
- Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums
- Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Nachweis über Ihre Englischkenntnisse (mind. B2)
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und den Zugangsvoraussetzungen kannst du dich gerne an die Studienberatung wenden.
Unser Zulassungsverfahren besteht unter anderem aus einem dreißigminütigen Kennenlerngespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs.
Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit dir ab.
Fragen zum Zulassungsverfahren beantwortet dir die Studienberatung gerne.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr