Hohe Praxisorientierung
Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können.
Intensive Studienbetreuung
Während Ihres Studiums stehen Ihnen unsere Mentoren und Professor:innen unterstützend zur Seite.
Mentoring
Treffen Sie sich mit Ihrem Mentor, um sich über persönliche oder fachliche Themen auszutauschen und um spannende Kontakte zu knüpfen.
Digitale Kompetenzen für die Wirtschaft
Sie interessieren sich sowohl für die technischen Inhalte der Informatik als auch für die strategischen Themen der Wirtschaft? Mit dem Dualen Campusstudium Wirtschaftsinformatik verbinden Sie die Themen aus diesen Bereichen. Ergreifen Sie Ihre individuellen Aufstiegsmöglichkeiten und werden Sie zum wirtschaftsinformatischen Allrounder.
Online-Shopping statt Parkplatzsuche, Tinder-Date statt Tanzkurs, Google Maps statt Faltplan. Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert unser Leben grundlegend und schnell. Unternehmen und Organisationen müssen mitziehen: Sie modernisieren IT-Systeme, gestalten Abläufe neu, entwickeln Geschäftsmodelle, sprechen Kunden individuell an. Die Nachfrage des Arbeitsmarktes nach den entsprechenden Spezialisten steigt deshalb ständig an.
Deutliche Vorteile:
- Die Unternehmen übernehmen Ihre Studiengebühren als Vollstipendium. Unter Umständen erhalten Sie sogar zusätzlich eine Ausbildungsvergütung.
- Die Vorlesungsphasen an der Hochschule sind mit den Praxisphasen im Unternehmen eng verzahnt. Dadurch lernen Sie gleichzeitig und aufeinander abgestimmt Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik.
- Diese Praxisorientierung hilft Ihnen dabei sehr, neue Aufgaben zu verstehen und umzusetzen. Die PFH und ihre Partnerunternehmen haben sich für den Ablauf des Studiums abgestimmt.
Studium
Bachelor of Science 210 ECTS
Zulassung
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühren
700,- Euro monatlich (wird vom Unternehmen übernommen)
420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen oder Stade
Studienstart
1. Oktober jeden Jahres
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Analytische Methoden I
Mikroökonomik / Mathematik
Grundlagen BWL
Einführung in die BWL / Gründungsmanagement / Buchführung und Abschluss / Kosten-/Leistungsrechnung
Wirtschaftsinformatik I
Grundlagen Wirtschaftsinformatik / Programmieren in Java
Language and Soft Skills I
English Preparation / Soft Skills / Social Skills
Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht / Handelsrechtliche Bewertung
Wirtschaftsinformatik II
Hardware & Systemplattformen / Entwicklung mobiler Systeme
Analytische Methoden II
Makroökonomik / Statistik
Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion / Marketing / Vertrieb
Language and Soft Skills II
Business English B 2.1 / Soft Skills / Social Skills
Praxisintegrierte Phase I
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition / Organisation/Personal / Logistische Prozesse
Wirtschaftsinformatik III
Grundlagen Wirtschaftsinformatik II / ERP-Systeme I / Praxisprojekt
Business Intelligence Analytics
OLAP und Data Mining / Machine Learning / Web Analytics
Fallstudien / Ringvorlesung
Fallstudien / Projektarbeit / Ringvorlesung
Language and Soft Skills III
Business English B 2.2 / Soft Skills
Praxisintegrierte Phase II
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Unternehmensplanung
Controlling / Kostenrechnungssysteme / Business Process Management
Betriebliche Informations- und Kommunkationsysteme
E-Business-Systeme / ERP-Systeme II / Wissensmanagement-/Kollaborationssysteme
Wirtschaftsinformatik IV
Software Engineering / Webtechnologien / Datenschutz & -sicherheit / Soft Skills IV
Praxisintegrierte Phase III
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Unternehmensführung
Digitale Transformation / Executive Management / Digitales Marketing / Ringvorlesung
Informationsmanagement
IT-Strategie- und Servicemanagement / IT-Compliance und- Controlling / Semesterbegleitende Hausarbeit / Soft Skills V
Wahlmodul BWL oder Wirtschaftsinformatik
Vertiefungsfach BWL: Entrepreneurship / Industrielles Management / Tourism&Travel Management / Banking and Finance / Food&Agribusiness Management / International Accounting/Controlling / Internationales Marketing / Vertriebsmanagement / Human Resources Management
Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik: E-Entrepreneurship / Human Computer Interaction / CRM-Systeme / Digitale Fabrik/ Semesterbegleitende Hausarbeit
Praktikum IV
Praxisintegrierte Phase
Praktikum V
Praxisintegrierte Phase
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis und Disputation
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Als Wirtschaftsinformatiker sind Sie sehr gefragt, da Sie interdisziplinär qualifiziert sind - und somit ein Spezialist auf mehreren Gebieten. Das bedeutet, dass Sie an vielen wichtigen Schnittstellen in Unternehmen und Organisationen einsetzbar sind. Denn Sie verfügen über das notwendige Know-how in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik, um mit den jeweiligen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten. Besonders Ihr geschultes Verständnis für das Zusammenwirken betriebswirtschaftlicher und technischer Fragestellungen macht Sie zum gesuchten Experten beim Zukunftsthema Digitalisierung.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Business Intelligence Anlayst
Als Business Intelligence Analyst untersuchen Sie für einen Betrieb sowohl die Unternehmerseite als auch die Kundenseite. Dabei identifizieren Sie Probleme und erstellen Konzepte und Richtlinien, um eine geeignete IT-Lösung zu formulieren. Wirtschaftliche und technische Kompetenzen müssen Sie für diesen Beruf mitbringen. Im Studium Wirtschaftsinformatik erwerben Sie genau diese, indem Sie Module wie unter anderem Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung, Prozesse und Projekte sowie Digitalisierung belegen.
-
Softwareentwickler:in
Die Tätigkeiten von Softwareentwickler:innen (Software Developer) können sehr unterschiedlich aussehen. Die Fachinformatiker:innen konzipieren in der Regel Softwares und Applikationen, implementieren und warten. Dabei kann es sich um E-Commerce-Plattformen handeln, mobile Apps, Betriebssysteme oder Videospiele. Softwareentwickler:innen finden beispielsweise eine Stelle in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik, in System- und Softwarehäusern, bei EDV-Dienstleistern oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
-
Projektmanager:in
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Management-Studium ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.

Vorteile eines dualen Studiums
Beim dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik arbeiten die PFH und ihre Partnerunternehmen sehr eng zusammen, um Ihnen eine optimale und bedarfsgerechte Ausbildung zu bieten. Für Sie besonders attraktiv: Die Unternehmen übernehmen Ihre Studiengebühren als Vollstipendium. Unter Umständen erhalten Sie sogar zusätzlich eine Ausbildungsvergütung. Die Details zum dualen Studium besprechen Sie individuell mit Ihrem Ausbildungsunternehmen und legen diese in einem Vertrag fest.
Unsere Partnerunternehmen sind regional wie weltweit in verschiedenen Branchen aktiv. Dadurch eröffnen sich Ihnen hervorragende Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Von Anfang an arbeiten Sie in wichtigen Projekten mit und lernen spannende Aufgaben kennen und lösen. So können Sie Ihre an der Hochschule erworbenen theoretischen Kenntnisse sofort in der Praxis anwenden und vertiefen – und umgekehrt.
Unsere Partnerunternehmen - Ihre Ausbildungspartner
- Blackbit digital Commerce GmbH Digital Commerce, Digital Marketing
- goetel GmbH Regionaler Anbieter von Telefonie- und DSL-Produkten
- KSM Castings Group GmbH Gussprodukte aus Leichtmetall für die Automobilindustrie
- KWS SAAT SE & Co. KGaA Sortenentwicklung und Produktion von Saatgut sowie dessen Marketing und Vertrieb
- Obermann Logistik GmbH Logistik-Dienstleister
- Otto Bock Healthcare Deutschland GmbH Prothetik, Orthetik und Neurostimulation
- POCO Einrichtungsmärkte GmbH Möbel-Discounter mit 125 Einrichtungsmärkten
- Refratechnik Cement GmbH Feuerfestmaterialien für industrielle Hochtemperaturprozesse
- Sartorius AG Pharma- und Laborzulieferer mit Niederlassungen in mehr als 110 Ländern
- Prof. Schumann GmbH IT-Lösungen in den Themenbereichen Kreditrisiko, Compliance und Bestandssysteme
- Sparkasse Göttingen Einlagen- und Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Zahlungsverkehr
- SYCOR GmbH IT-Services und Lösungen für alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- THIMM Group GmbH + Co. KG Verpackungslösungen aus Wellpappe und Verkaufsaufsteller
- Zentraler Abrechnungs-Dienst GmbH Spezialist für Abrechnungen im Gesundheitswesen
Studien Highlights
Persönliche Betreuung
Innovative Lehrkonzepte
International studieren
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Hubert Schüle
Wirtschaftsinformatik und E-Business
Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.

Prof. Dr. Cay Horstmann
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Development & Software Engineering
Cay Horstmann leitete eine eigene Firma und war als Vice President bei Preview Systems Inc. tätig. An zahlreichen Universitäten im In- und Ausland engagierte er sich bereits im Fach Informatik.

Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere International Accounting und Auditing
Kai C. Andrejewski besitzt langjährige Erfahrung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie als Lehrbeauftragter. Aktuell ist er an der PFH beschäftigt sowie als Finanzchef bei SIXT.

Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Blended Learning
Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.
FAQ – die häufigsten Fragen
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit digitalen Systemen in Unternehmen und Verwaltungen. An der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik dreht es sich um Fragen wie: Welches Programm ist für die Kommunikation unter den Mitarbeitenden geeignet? Wie können Computer das Leben vereinfachen – in bestimmten Kontexten? Oder anders zusammengefasst: Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Entwicklung und Steuerung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen. Ziel dabei ist es, alle Aufgaben, Projekte und Prozesse des Geschäftsbetriebes zu unterstützen. Sie kombiniert wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik.
Wirtschaftsinformatiker:innen sind an vielen wichtigen Schnittstellen in Unternehmen tätig. Sie besitzen Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik, um mit den jeweiligen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten. Dadurch, dass sie betriebswirtschaftliche und technische Fragestellungen zusammen beantworten, sind sie gesuchte Experten beim Zukunftsthema Digitalisierung.
Wirtschaftsinformatiker:innen programmieren nicht unbedingt selbst. Häufig denken sie sich in IT- und Kommunikationsprobleme hin und finden Lösungen. Dabei legen sie Wert auf die wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers oder des Kunden.
Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.
Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
Diese Unterlagen reichen Sie per E-Mail bei der Zulassung ein.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.
Unser Auswahlverfahren besteht aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Auswahlgespräch.
Die Termine für das Auswahlverfahren stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
