Ausgezeichnet studieren
Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen dir unterstützend zur Seite.
Strukturierte Flexibilität
Studiere vollständig online, genau so, wie es zu deinem Job und deinem Leben passt.
Digital Business studieren: Die Zukunft deines Unternehmens ist digital
Eine Welt im Wandel: Die Digitalisierung nimmt stetig zu und bringt damit neue digitale Geschäftsmodelle hervor, die neue Chancen und Potenziale bieten.
Die Zukunft der Wirtschaft ist zunehmend von digitalen Prozessen und Transformationen geprägt.
Mit dem Fernstudium Digital Business und Produktinnovation erweiterst du dein Wissen über Technologie, Innovation und Management und ergänzt dies um das Fachwissen, das du benötigst, um in einem dynamischen Geschäftsfeld erfolgreich tätig zu sein. Mit diesem Fernstudium triffst du die richtige Wahl, wenn du dein Unternehmen durch Produktinnovationen und die Gestaltung und Etablierung digitaler Geschäftsmodelle voranbringen möchtest.
Du erlernst in diesem Fernstudium das Know-how, um wirtschaftliche Strategien mit den Entwicklungen digitaler Geschäftsmodelle und der Etablierung eines grundlegenden Innovationsmanagements zu vereinen und so die Zukunft deines Unternehmens aktiv mitzugestalten. Das Fernstudium verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte wie Unternehmensführung, Projektmanagement oder Controlling mit zukunftsorientierten Inhalten wie Daten- & Anwendungsorientierte Digitalisierung, Organisationen in der digitalen Gesellschaft oder Grundlagen der digitalen Transformation und vielem mehr.
Starte noch heute in eine Karriere von morgen und eröffne dir die Türen zu neuen Möglichkeiten, die der digitale Wandel mit sich bringt.
Studium
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6 oder 8 Semester
Die Studienzeit kannst du zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Studiengebühren
ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
01. Januar
01. April
01. Juli
01. Oktober
Persönlich, nah und digital: Wir unterstützen dich während des Fernstudiums
Als Study Coaches der PFH unterstützen wir dich ab dem Einstieg in das Fernstudium bis zum erfolgreichen Abschluss. Mit individuellen Semesterplanungen und Beratungsgesprächen sowie mit persönlicher Unterstützung zu allen Belangen rund um das Studium stehen wir dir beratend zur Seite. Außerhalb der Geschäftszeiten erreichst du deinen Study Coach mit einer Notfallnummer, sodass du rund um die Uhr deine Fragen klären kannst und du nie auf dich allein gestellt bist.

Als Absolventin des Fernstudiums an der PFH weiß Jasmin Kalkbrenner genau, worauf es ankommt und wo man Unterstützung benötigen könnte. Wann immer Fragen zu deinem Fernstudium aufkommen, steht sie dir, gemeinsam mit ihrem Team, als dein persönlicher Study Coach zur Seite - telefonisch, per Mail oder persönlich im Fernstudienzentrum Göttingen.

Das Team der Study Coaches steht dir während des Fernstudiums persönlich zur Seite, sodass du nie auf dich allein gestellt sein wirst. Mit individuellen Sprechstunden oder Veranstaltungen möchten wir dazu beitragen, dein Studium optimal in dein Leben zu integrieren und dein Fernstudium so mit Erfolg meistern kannst.
Individuelle Semesterplanungen
Persönliche Beratungsgespräche
Unterstützung in allen persönlichen Belangen rund um das Studium
Persönliches Coaching unter anderem bei Wiedereinstieg nach Vertragsruhe
Beratung zu Studiengangs- oder Variantenwechsel sowie Vertragsruhen
Einführungsveranstaltungen in das Studium und Vernetzungsrunden
Inhalte des Fernstudiums Digital Business und Produktinnovation
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Fernstudium Digital Business und Produktinnovation wirst du umfassend für deine Karriere ausgebildet. Erfahre hier, welche Inhalte auf dich warten.

Kurzzusammenfassung
Studienstart Management
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Grundlagen BWL
Wissenschaftliches Arbeiten
Management der digitalen Transformation in der Praxis I
Praktische Grundlagen der digitalen Transformation
Digitale Verantwortung und Know-how-Kultur
New Work
Innovationsmanagement
Connected Leadership
Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik
Wirtschaftsmathematik
Mikroökonomik
Grundlagen des Marketingmanagements
Grundlagen des Marketing und der Marketingforschung
Marketinginstrumente und Marketingmix
Marketingcontrolling und Marketingorganisation
Anwendungssysteme in Marketing und Vertrieb
Customer Relationship Management
Digitalisierung
Grundlagen Digitalisierung
Datenorientierte Digitalisierung
Anwendungsorientierte Digitalisierung
Datenbanken
Vom Datenmodell zur Speicherung in Dateien
Grundlagen von Datenbanksystemen
Datenbankentwurf
SQL - Structured Query Language
Erweiterte Konzepte von Datenbanksystemen
Management der digitalen Transformation in der Praxis II
Online- und Social-Media-Marketing
Digitale Servicekultur und Produkte als Service
Prozesse im Digital Business
Automatisierung
Digitale Infrastruktur
Digitale Collaboration: Plattform und Crowdphänomene
Grundlagen der digitalen Kollaboration
Crowd als Kollaborationsbasis
Transformationale Produkte
Statistik & Makroökonomik
Statistik
Makroökonomik
Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken
Digitale Geschäftsmodelle
Generierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung
Einführung in das Controlling
Organisation
Personalmanagement
Management der digitalen Transformation: Theoretische Grundlagen
Der Weg zur digitalen Transformation
Grundlagen der digitalen Transformation
Merkmale moderner Organisationen
Organisationen in der digitalen Gesellschaft
Managementlehre
Managementkonzepte
Managementtechniken
Digitalisierung des Wissensmanagement
Grundlagen des E-Business
Einführung in das Web-Business
Konzeption und Design von Web-Business-Lösungen
Rechtsgrundlagen Internet
Sicherheit und Bezahlen im Internet
Zwischenbetriebliche Integration im E-Commerce
Finanzierung & Investition
Finanzierung
Investition
Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht
Projektmanagement
Projektmanagement I + II
Hausarbeit
Hausarbeit
Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation
Digital Front-End Services
Entwicklungen bei Digital Front-End Services
Formen von Digital Front-End-Services
Darstellungs- und Lokalisierungstechnologien
Nutzererlebnisse
Controlling
Controlling und Digitalisierung
Kostenrechnungssysteme
Organisationsentwicklung
Strategie und Organisation
Organisationsentwicklung I + II
Grundlagen Entrepreneurship
Gründungsmanagement
Entrepreneurial Finance & Business Planning
Wahlpflichtmodule I
Medien- und Kommunikationsmanagement I
Marketing / Vertrieb I
Markt- / Werbepsychologie I
Entrepreneurship I
Dienstleistungsmanagement I
Retail Management I
Gesundheitsmanagement I
Digitized Economy I
Human Resource Management I
International Management I
Wahlpflichtmodule II
Medien- und Kommunikationsmanagement II
Marketing / Vertrieb II
Markt- / Werbepsychologie II
Entrepreneurship II
Dienstleistungsmanagement II
Retail Management II
Gesundheitsmanagement II
Digitized Economy II
Human Resource Management II
International Management II
Gewerbliche Schutzrechte
Technische Schutzrechte: Patent und Gebrauchsmuster
Kennzeichenschutz: Markenrecht
Weitere gewerbliche Schutzrechte
Der Schutz geistigen Schaffens: Urheberrecht
Digital Back-End Services
Grundlagen zu Digital Back-End Services
Webbasierte Digital Back-End Services
Bereitstellungsinfrastrukturen
Digitale Wertschöpfungssysteme
Informationsmanagement
Informationsmanagement im Unternehmen
IV-Projektmanagement und IV-Controlling
Datenschutz
Gesellschaftliche Auswirkungen der IT
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium
So lernst du im Fernstudium Digital Business und Produktinnovation
Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei
Virtueller Campus als App für dein Smartphone oder dein iPad
Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein
Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware
News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert
Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten
In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand
Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen
Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Das Fernstudium Digital Business und Produktinnovation vermittelt dir das wertvolle Know-how, das dich breit für künftige Positionen in unterschiedlichen Branchen aufstellt. Das Studium bildet dich in den modernen Themengebieten umfassend aus, sodass die Bandbreite möglicher Berufsmöglichkeiten groß und deine Position auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt ist.
Absolvent:innen dieses Bachelorstudiums können etwa eine Position in allen möglichen Bereichen des Unternehmens einnehmen.
Du qualifizierst dich ebenso für ein Masterstudium und kannst so dein Wissen erweitern und dich für verschiedene Teilbereiche qualifizieren.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Projektleitung für Innovationsprojekte
Als Projektleitung für Innovationsprozesse sorgst du dafür, innovative Ideen und Projekte in deinem Unternehmen zu entwickeln und zu leiten. So arbeitest du eng mit dem Management-Team zusammen, um Innovationsstrategien zu entwickeln und zu implementieren, potenzielle Risiken im Projekt identifizieren und anschließend den Erfolg des Innovationsprojekts anhand der relevanten KPIs zu definieren. Du leitest die Projekte von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Überwachung des Fortschritts.
-
Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse
In der Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse bist du dafür verantwortlich, die Arbeitsprozesse eines Unternehmens zu optimieren und auf eine digitale Ebene zu bringen. Du entwickelst digitale Tools und Systeme, die die Arbeitsabläufe vereinfachen und automatisieren und integrieren neue Technologien und Systeme in die bestehende IT-Infrastruktur. Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen zusammen und stellst so sicher, dass die neuen digitalen Prozesse effektiv in das Unternehmen integriert werden und bewertest diese Integration anschließend anhand der relevanten KPIs.
-
E-Commerce Manager:in
Hast du Lust, einen eigenen Onlineshop nach dem Studium zu eröffnen? Oder in einem bereits etablierten E-Commerce Unternehmen zu arbeiten? Nach dem Fernstudium Digital Business und Produktinnovation stehen dir dafür alle Türen offen. E-Commerce (elektronischer Handel) wird häufig als Trendbranche bezeichnet – denn der digitale Handel boomt. In unterschiedlichen Bereichen kannst du einen Job finden. Etwa kannst du M-Commerce-Manager:in werden: Das M steht für Mobil, und bist somit Spezialist:in von E-Commerce auf mobilen Endgeräten.
-
Digital Business Strategist
Einen verantwortungsvollen Job im Bereich Unternehmensberatung (Consulting) findest du als Digital Strategist. Dort arbeitest du Strategien aus, wie du eine Marke auf digitalen Kanälen präsentieren kannst. Dafür analysierst du, welcher Kanal für welches Ziel eingesetzt werden kann und leitest eine Contentstrategie ab. Du definierst die Tonalität und Visualität der Marke für die digitalen Kanäle.

Fernstudium testen
Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Digital Business und Produktinnovation
Auf diese Leistungen kannst du dich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch die Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während des Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Du hast die Wahl: Entscheide dich für die Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lerne lieber digital auf deinem PFH iPad.
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb deines Studiengangs.

Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für die Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick.
BAföG-Fördermöglichkeit
Für dein Digital Business und Produktinnovation Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir begleiten dich
Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Experten in der PFH

André Presse verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Unternehmensgründer und Gesellschafter mehrerer Unternehmen im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Medien.

Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.

Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.

Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.
FAQ – die häufigsten Fragen
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Du kannst an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in deinen heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut kannst du als Fernstudent:in deine schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen kannst du auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn du dich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befindest, kannst du somit deine akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.
Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr