Individuelle Förderung
Unsere Studienkoordinator:innen haben ein offenes Ohr und begleiten Sie durch Ihr Studium.
Kleine Lerngruppen
Bei uns werden Sie persönlich und individuell in kleinen Lerngruppen betreut.
Ganz nach Ihren Wünschen
Die Studieninhalte sind bis zu 50 % flexibel. Gestalten Sie Ihr Studium so, wie es zu Ihnen passt.
Gestalten Sie die digitale und robotisierte Welt
Gehen Sie gerne neue Wege und nutzen dafür digitale und automatisierte Ansätze? Möchten Sie die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technik studieren?
Der Studiengang Digitalisierung und Automatisierung richtet sich an Absolventen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Informatik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Im Bereich Robotik, Programmierung und Technik werden Sie an neue Entwicklungen und zukunftsweisende Themen herangeführt. Die Besonderheiten des neu geschaffenen Curriculums sind die fortgeschrittenen Studieninhalte und die abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen, wie interaktive Vorlesungen und praktische Experimente.
Die Zukunft der Master-Absolventen ist die digitale, computerisierte und robotisierte Welt. Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis für die Digitalisierung und Automatisierung und werden durch das Studium bestmöglich auf die Anwendung ihres Wissens in diesen Bereichen vorbereitet.
- Programmsprache: Englisch -
Studium
Digitalization and Automation,
Master of Science,
120 ECTS
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossenes Hochschulstudium,
Abschluss in (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, einem technisch-naturwissenschaftlichen
oder einem vergleichbaren Fach.
Studiendauer
4 Semester
Studiengebühren
900,- Euro monatlich
420,- Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Stade
Studienstart
1. Oktober jeden Jahres
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.
Kurzzusammenfassung
Vertiefung Mathematik und Technische Mechanik
Höhere Mathematik
Höhere Technische Mechanik
Vertieftes Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
Digitale Fabrikplanung
Big Data
Machine Learning
OLAP und Data Mining
Innovation und Digitale Transformation
Digitale Geschäftsmodelle
Innovations- und Gründungsmanagement
Recht und Ethik
Ethik im Ingenieurwesen
Patentrecht und Innovationsschutz
Nachhaltige Entwicklung / Circular Economy
Nachhaltiges Strukturdesign
Circular Economy
Sensor-Technologie und Anwendungen
Mess- und Regelungstechnik
Sensortechnologie
Automatisierung
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Aktoren und Sensoren in der Automatisierung und Robotik
Informationstechnologie und Cybersicherheit
Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen
Daten-, Informations- und Wissenstechnologien
Digitale Technologien
Industrial Internet of Things (IIoT)
Angewandte Simulation / Virtual, Augmented, Mixed Reality
Management Accounting
Internal Accounting und Controlling
Finanzen und Risikomanagement
Change Management und Leadership
Change Management
Leadership
Qualitätssicherung und -kontrolle
Qualitätstechniken und -verfahren
Zerstörungsfreie Materialprüfung (NDT)
Robotik
Angewandte Robotik
Angewandte Regelung dynamischer Systeme
Digital Image Processing
Digital Signal Processing
Digital Image Transformation
Labor Automatisierung
Labor Automatisierung
Projekt / Praxismodul
Forschungsmethoden
Praktikum
Praxisprojekt
Master-Thesis
Master-Thesis und Disputation
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Mit dem Master of Science in Digitalization und Automation qualifizieren Sie sich für die Arbeit in Unternehmen, Organisationen und Start-ups als Produktionsmanager, Fabrikplaner und strategischer Planer. Sie werden in der Lage sein, die zunehmend digitalisierte Industrie der Zukunft besser zu verstehen, zu gestalten und zu führen.
-
Produktionsmanagement
Produktionsmanager:innen gelten als eine der wichtigsten Schnittstellen eines Unternehmens - als Fusion aus Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. Sie führen die Produktion und optimieren mit den and der PFH erlernten, neuesten Methoden die Fertigungsprozesse. Dadurch verbessern Sie die Wertschöpfung und den Erfolg des Unternehmens.
-
Fabrikplaner
Die Fabrikplanung dreht sich um das kontinuierliche Vorausdenken und Umsetzen von Wandel in der Wertschöpfungsbasis produzierender Unternehmen. Wenn Produktionssysteme neu entstehen, umziehen oder erweitert werden sollen, kommt die Fabrikplanung ins Spiel. Seine Aufgabenbereiche reichen von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme der Produktion und wird unter der Zuhilfenahme von Werkzeugen und Methoden durchgeführt.
Produktionsanlagen-, Gebäude-, Layout- oder Personalplanung - all das gilt es unter dem Aspekt der Komplexitätsminimierung zu berücksichtigen.
-
Strategischer Planer
Zu den Aufgaben der Strategischen Planung gehören grundlegend die Gestaltung der grundlegenden Geschäftsstrategie des Unternehmens, Entwickeln strategischer Pläne und Bewerten der Unternehmensleistung und das Durchführen von Recherchen und Datenanalysen, damit Geschäftsentscheidungen getroffen werden können. Mit einem Master in Digitalization und Automation spezialisieren Sie sich auf die Bereiche der Fertigung. Sie planen Maschinen, Material, Personal und Terminvorgaben so, dass alle Aufträge reibungslos abgewickelt werden können.

Studien Highlights
Persönliche Betreuung
Innovative Lehrkonzepte
International studieren
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Frank Albe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Tourismusmanagement und Controlling
Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.

Prof. Dr.-Ing. Nikolay Avgustinov
Produktions- und Fertigungstechnologie
Nikolay Avgustinov sammelte Erfahrungen an der TU Sofia und der Universität des Saarlandes, v.a. im Bereich intelligente Software-Modelle. Heute ist er an der PFH und als Consultant tätig.

Prof. Dr. sc. agr. Julian Voss
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Food-/Agribusiness-Management
Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.

Prof. Dr.-Ing. Richard Degenhardt
Stabilität der Faserverbundwerkstoffe
Richard Degenhardt arbeitete nach der Promotion als Statiker im Ingenieurbüro. Aktuell ist er neben der Professur an der PFH am Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR tätig.
FAQ – die häufigsten Fragen
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.
Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.
Manager:innen können sich auf Gebieten spezialisieren und so gibt es zahlreiche Berufe im Management – zum Beispiel gibt es Key Account Manager:innen, Sales Manager:innen und Facility Manager:innen, um nur einige zu nennen. Ein Key Account Manager (kurz KAM) betreut die „Schüsselkunden“ eines Unternehmens. Diese sind für den Betrieb so wichtig, da sie als Hauptkunden meist einen hohen Umsatz einbringen. Somit gehören Key Account Manager:innen zum Kundenmanagement. Sales Manager:innen sind wiederum für den Verkauf von Gütern, Produkten oder Dienstleistungen an einen Endkunden oder Zwischenhändler zuständig. Sie arbeiten im Außendienst, Innendienst oder als Vertriebsassistenz. Und Facility Manager:innen beschäftigen sich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen.
Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz reichen Sie neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums, ein Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten sowie einen tabellarischen Lebenslauf ein. Diese Unterlagen senden Sie per E-Mail an die Zulassung.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
Unser Auswahlverfahren besteht aus einem dreißigminütigen Auswahlgespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs.
Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
