Detaillierte Einblicke in den menschlichen Geist

Psychologie Fernstudium, Master

Studentin des Fernstudium Psychologie lächelt in die Kamera
Psychologie-Studenten üben Gespräch im Sitzkreis im Psychologie-Fernstudium Master an der PFH

Jetzt bis zum 
14.03.2025
1.650 € Rabatt 
+ iPad sichern

Ausgezeichnet studieren

Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.

Dein Studium ohne NC

An der PFH stehen nicht die Noten, sondern du und deine individuellen Kompetenzen an erster Stelle. 

Strukturierte Flexibilität

Gestalte Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu dir und deinem Leben passt. 

Psychologie-Master im Fernstudium: Feinschliff für dein Psychologie-Wissen

Du hast bereits erfolgreich ein Studium absolviert und möchtest jetzt deine psychologischen Kenntnisse berufsbegleitend komplettieren? Das Master-Fernstudium Psychologie ermöglicht es dir, deine methodischen und diagnostischen Kompetenzen zu vertiefen und sich außerdem auf Psychologie im Berufskontext oder im Bereich Gesundheit zu spezialisieren. 

du schließt das Fernstudium mit einem Master of Science ab. Damit verfügst du über wissenschaftlich fundierte Werkzeuge, mit denen du in der Lage bist, deine theoretischen Kenntnisse erfolgreich praktisch anzuwenden. Möchtest du anschließend dein Wissen mit einer Promotion vertiefen oder dich beruflich in Unternehmen oder Institutionen weiterentwickeln? Der Masterabschluss in diesem spannenden Studienfach lässt dir die freie Wahl.  

Alle Fakten zum Studium

Studium

Master of Science 120 ECTS

Zulassung

Psychologischer Bachelorabschluss mit 180 ECTS

Studiendauer

Je nach Wahl des Zeitmodells 4 oder 6 Semester

 

Studiengebühren

ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)

Vertiefungsmöglichkeiten

Angewandte Klinische Psychologie, 
Psychologische Beratung und Coaching und mehr. 

Studienstart

01. Januar
01. April
01. Juli
01. Oktober

Study Coaches des PFH Fernstudiums

Persönliche Betreuung während des Psychologie Fernstudiums

Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir lassen dich nicht allein!

  • Individuelle Semesterplanungen
  • Vernetzungsrunden
  • Beratungsgespräche
  • Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer

Inhalte im Master-Fernstudium Psychologie

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine Karriere ausgebildet. Erfahre hier, welche Inhalte auf dich warten.

Studentin ist am Laptop und sieht Inhalte des Master Psychologie Fernstudiums

Kurzzusammenfassung

Statistik für Fortgeschrittene
Multivariate Verfahren I-IV / Wissenschaftliches Publizieren und Open Science

Grundlagenvertiefung I – Persönlichkeit und Motivation
Persönlichkeit und Motivation I-III

Grundlagenvertiefung II – Sozialpsychologie
Kommunikation, Interaktion und Soziale Gruppenprozesse I-II

Psychologische Diagnostik für Fortgeschrittene
Methoden der Testkonstruktion / Verhaltensbeobachtung und Interview / Leistungs- und Intelligenzdiagnostik / Persönlichkeitsdiagnostik

Kommunikation
Grundlagen / Kompetenzen I-II

Projektmodul
Projekt / Projektmanagement I-II

Angewandte Diagnostik
Fragenbogen-Methode I-II / Psychologische Gutachtenerstellung

Grundlagenvertiefung
(ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
- Schwerpunkt 1: Personalpsychologie
Person-Arbeit-Organisation / Berufseignungsdiagnostik / Personalentwicklung / Führung und Führungsinstrumente / Interaktion und Gruppe / Weitere personalpsychologische Aufgabenfelder / Evaluation
- Schwerpunkt 2: Gesundheitsförderung
Einführung / Methoden / Prävention von Risikoverhalten / Prävention von Risikoverhalten in verschiedenen Lebensaltern / Prävention in Gruppen und Organisationen / Prävention angesichts besond. Lebensumstände / Aspekte gesundheitspsycholog. Intervention
- Schwerpunkt 3: Grundlagen Psychologischer Beratung und Coaching
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss / Coaching: Modelle / Coaching: Vorgehen
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Spezifische Störungen / Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Anwendungsvertiefung Ia
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftpsychologie Teil 1
Ökonomische Psychologie u. Entscheidungen / Alltagsverständnis von Ökonomie, Märkte und ökonom. Entscheidungen im privaten Haushalt / Konsumgütermärkte: Absatzpolitik
- Schwerpunkt 2: Einführung in die Sportpsychologie
Einführung / Theorien und Sportförderung
- Schwerpunkt 3: Vertiefung Psychologischer Beratung
Vertiefende Themen der systemischen Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
Störungen des Erwachsenenalters / Klinische Diagnostik

Praktikumsmodul

Anwendungsvertiefung Ib
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftspsychologie Teil 2
Arbeitsmärkte / Finanzmärkte und Geld / Schattenseiten der Wirtschaft, Wohlstand und Wohlbefinden
- Schwerpunkt 2: Sport und Gesundheit
Grundlagen des körperlich-aktiven Lebensstils / Erklärung des körperlich-aktiven Lebensstils / Programme zum Aufbau eines körperlichaktiven Lebensstils / Interventionen
- Schwerpunkt 3: Psychologisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen und Wirkmechanismen / Überblick über Anwendungsfelder / Techniken und ihre differentielle Anwendung
- Schwerpunkt 4: Grundlagen Psychologischer Beratung
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss

Anwendungsvertiefung II
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Betriebl. Gesundheitsförderung
Einführung / Strukturen, Prozesse und Zugänge / Spezifische Interventionsfelder / Vernetzung und Zukunftsperspektiven / Work-Life-Balance
- Schwerpunkt 2: Sport und psychische Gesundheit und Psychologie im Leistungssport
Einführung / Stress und psychische Störungen / Psychische Störungen, Verhalten und Leistungsfähigkeit / Psychologische Aspekte d. Leistungssports I/II
- Schwerpunkt 3: Anwendungsfelder Psychologischer Beratung
Psychologische Prozesse des interkulturellen Handelns / Interkulturelle interpersonale Interaktion / Bewältigung und Handlungskompetenzen im interkulturellen Handeln / Psychologische Beratung und Intervention im Familienrecht / Beratung von hochkonflikthaften Familien
- Schwerpunkt 4: Vertiefung Psychologischer Beratung und Coaching
Vertiefende Themen der systemisch. Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie / Psychologisches Coaching I - Modelle / Psychologisches Coaching II - Vorgehen

Master-Thesis & Kolloquium
Master-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium

Du möchtest einen Eindruck erhalten, wie ein Fernstudium aufgebaut ist und wie ein Fernlehrbrief aussieht? 
Mit einem kostenlosen, unverbindlichen Testzugang erhältst du vollen Zugriff auf das erste Semester. Und das Beste daran: Der Testzugang läuft automatisch ab, du musst nichts kündigen. 
Erhalte hier einen Einblick in das Fernstudium der PFH: Testzugang zum Fernstudium an der PFH

So lernst du im Fernstudium Psychologie

Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei 

Virtueller Campus als App für dein Smartphone oder dein iPad

Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein

Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware

News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert 

Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten

In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand

Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen

Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus

PFH Bibliothek zum Infomaterial anfordern
PFH Fernstudium Infomaterial anfordern

Jetzt Infomaterial mit allen Details anfordern und das Fernstudium einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen.

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Je nach Wahl des Schwerpunktes stehen den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Psychologie unterschiedliche Arbeitsfelder offen: Du findest in der Personalpsychologie und der Gesundheits- und Sportpsychologie eine Beschäftigung, etwa in Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden, Kur- und Fitnesseinrichtungen. Insgesamt qualifiziert der Studiengang dich für komplexe psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen. Du hast den Wunsch, Psychotherapeut:in zu werden? Erfahre mehr dazu in den FAQs. 

Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Klinische Psychologie

    Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit als Klinische:r Psycholog:in ist ein Psychologiestudium mit Masterabschluss. In der Klinischen Psychologie sind deine Einsatzbereiche vielfältig: Z.B in der psychologischen Diagnostik, als psychologische:r Gutachter:in für Gerichte oder Behörden,  in der psychologischen Prävention bzw. Behandlung sowie in der Supervision. Oder interessiert dich am meisten die empirische Forschung, Wissenschaftstheorie, Statistik und Methodenlehre sowie Fort- und Weiterbildungen? Im Masterstudium Psychologie an der PFH kannst du den Schwerpunkt angewandte klinische Psychologie wählen.

  • Personalpsychologie

    Im Masterstudium hast du vertiefendes psychologisches Wissen erworben, unter anderem hinsichtlich der Sozialpsychologie und Psychologischen Diagnostik. Auch einen Schwerpunkt hast du gewählt. Wenn du dich für den Schwerpunkt Personalpsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung entschieden hast, ist das eine gute Basis für einen Job im Personalmanagement nach dem Master. Hier berätst du zum Beispiel zur Führungs- und Organisationskultur, unterstützt bei Veränderungsprozessen oder begleitest die Themen Gender, Diversity oder Talent Management.

  • Gesundheitspsychologie

    Du legst großen Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Du hast Spaß daran, andere Menschen ebenfalls zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt dir sehr? Dann solltest du den Beruf Gesundheitspsycholog:in in Betracht ziehen. Hier berätst du Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Unternehmen oder Organisationen. Zum Thema gesunde Lebensführung bietest du Kurse oder Workshops  an. Im Masterstudium an der PFH kannst du den Schwerpunkt Gesundheits- und Sportpsychologie belegen und dich so spezialisieren.

  • Psychologische Beratung

    Als Psychologische:r Berater:in oder Personal Coach arbeitest du daran, die subjektive Zufriedenheit und Lebensqualität der ratsuchenden Person zu verbessern. Die Beratung, auch Coaching genannt, führst du in intensiven persönlichen Gesprächen kooperativ und auf Augenhöhe durch. Dabei verhältst du dich deinem/deiner Klient:innen gegenüber zugewandt und verständnisvoll, bist aber trotzdem professionell distanziert. Bei der Beratung handelt es sich um keine Therapie: Deine Klient:innen sind psychisch gesund, brauchen aber deine Unterstützung, um sich positiv orientieren zu können.

  • Sportpsychologie

    Du warst schon immer begeistert von Sport und der Welt des Leistungssports? Du möchtest andere dazu motivieren, das Beste aus sich herauszuholen? Außerdem liegt dir die Arbeit mit Gruppen oder Teams? Dann ist der Beruf als Sportpsycholog:in genau das Richtige für dich . Dabei beschäftigst du dich je nach Ausrichtung mit dem Gesundheits- oder dem Leistungssport. Die Einsatzbereiche für Sportpsycholog:innen sind sehr abwechslungsreich: Du kannst u.a. im Kindergarten tätig sein, mit Fußballmannschaften zusammenarbeiten oder auch mit Spitzensportler:innen.

  • Umweltpsychologie

    Die Umweltpsychologie ist ein interdisziplinäres Fach, denn die Komplexität der menschlichen Umwelt erfordert eine multiperspektivische Betrachtung. Umweltpsycholog:innen arbeiten deshalb stets mit anderen Fachleuten zusammen, z. B. Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen oder Politologen. Als Umweltpsycholog:in berätst du Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen zu Umweltaspekten und deren psychologischen Effekten. So beschäftigst du dich beispielsweise mit den psychisch belastenden Auswirkungen von Emissionen wie Lärm oder Schadstoffen. Auch zeigst du auf, was Menschen psychologisch an einer umweltverträglichen und ressourcenschonenden Lebensführung hindert.

Studentin macht Karriere im Beruf nach Psychologie Master Fernstudium

Fernstudium testen

Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.

  • Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
  • Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
  • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Beratungsservice unseres Fernstudienteams
  • Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts
Karriereaussichten

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Psychologie

6 Semester
36 Monate
/ Monat
4 Semester
24 Monate
/ Monat

Auf diese Leistungen kannst du dich freuen

Individuelle und persönliche Betreuung durch die Study Coaches. 

Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während des Fernstudiums.

Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.

Du hast die Wahl: Entscheide dich für die Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lerne lieber digital auf deinem PFH iPad.
 

Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.

Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.

Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.

Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.

Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb des Studiengangs. 

Studentin informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten im Psychologie Master Fernstudium

Fernstudium finanzieren

Ein Fernstudium ist eine gute Investition für die Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick. 

BAföG - Fördermöglichkeit

Für dein Psychologie Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 4 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.

PFH-Initiativen

Die PFH unterstützt dich während des Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karrieremit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studierst oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest. 
Du hast bereits einen PFH-Studienabschluss? Dann kannst du von einem Teilstipendium für PFH-Absolvent:innen profitieren. 

Fernstudieren und Steuern sparen

Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.

Wir begleiten dich

Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Bild
Fernstudium Check Siegel 2025
Bild
Fernstudium Direkt Siegel 2025
Bild
ZEvA Akkreditierung Siegel
Bild
ZFU Akkreditierungssiegel 2023

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Je nach Wahl des Schwerpunktes stehen den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Psychologie zahlreiche Arbeitsfelder offen: Du könntest in der Personalpsychologie und der Gesundheits- und Sportpsychologie tätig sein (etwa in Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden oder Kur- und Fitnesseinrichtungen).

Das Studium qualifiziert dich für komplexe psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftseinrichtungen.

Auch eine wissenschaftliche Karriere steht den Masterabsolvent:innen der Psychologie offen; Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion an einer Universität.

Die Inhalte unseres Psychologie-Studiums orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Der Studiengang bildet dich fundiert und umfassend in den Grundlagen der Psychologie aus, was sich in der Anerkennung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) widerspiegelt. Dennoch sind PFH-Studierende mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) nicht mehr dazu berechtigt, die Laufbahn der Psychotherapeutin, des Psychotherapeuten einzuschlagen.

Mit der Reform wurde die Ausbildung von Psychotherapeut:innen grundlegend umgestellt. So wird es künftig nötig sein, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an der Universität zu absolvieren, um später als Psychotherapeut:in zu arbeiten.

Dafür stehen dir viele andere Türen offen, um im klinisch-psychologischen Bereich therapeutisch tätig zu werden: Etwa in alternativen therapeutischen Verfahren, z. B. Systemische Beratung, Gesprächstherapie, Lerntherapie, Coaching, in zahlreichen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken, als Selbstständige:r oder als Angestellte:r in einer ambulanten Praxis. Eine Weiterqualifizierung ist in vielen Fällen nicht zwingend erforderlich, um in den genannten Bereichen als Psycholog:in tätig zu werden.

Du kannst das Fernstudium Psychologie dort absolvieren, wo du möchtest – ein fester Ort ist nicht vorgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass du nicht persönlich betreut wirst: Neben der telefonischen Beratung stehen dir auch zahlreiche Fernstudienzentren zur Verfügung, die deutschlandweit verteilt sind. Du kannst dir eines auswählen, das ganz in deiner Nähe ist und dort unter anderem die Prüfungen ablegen. Siehe hier, welches Zentrum ganz nah an ihrem Wohnort liegt.

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Du kannst an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in deinen heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst. Lese hier Genaueres über die Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne kannst du den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und dich zu dem Thema beraten lassen.

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr