Ausgezeichnet studieren
Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Ihr Studium ohne NC
An der PFH stehen nicht die Noten, sondern Sie und Ihre individuellen Kompetenzen an erster Stelle.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für Ihr Psychologie Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 4 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
Feinschliff für Ihr Psychologie-Wissen
Sie haben bereits erfolgreich ein Studium absolviert und möchten jetzt Ihre psychologischen Kenntnisse berufsbegleitend komplettieren? Das Fernstudium Psychologie ermöglicht es Ihnen, Ihre methodischen und diagnostischen Kompetenzen zu vertiefen und sich außerdem auf Psychologie im Berufskontext oder im Bereich Gesundheit zu spezialisieren.
Sie schließen Ihr Fernstudium mit einem Master of Science ab. Damit verfügen Sie über wissenschaftlich fundierte Werkzeuge, mit denen Sie in der Lage sind, Ihre theoretischen Kenntnisse erfolgreich praktisch anzuwenden. Möchten Sie anschließend Ihr Wissen mit einer Promotion vertiefen oder sich beruflich in Unternehmen oder Institutionen weiterentwickeln? Der Masterabschluss in diesem spannenden Studienfach lässt Ihnen die freie Wahl.
Studium
Master of Science 120 ECTS
Zulassung
Psychologischer Bachelorabschluss mit 180 ECTS
Studiendauer
6 Semester,
Verkürzung auf 4 möglich
Studiengebühren
6 Semester 298 €/Monat
4 Semester 447 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium,
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Ihre Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Psychologie (M.Sc.)
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Statistik für Fortgeschrittene
Multivariate Verfahren I-IV / Wissenschaftliches Publizieren und Open Science
Grundlagenvertiefung I – Persönlichkeit und Motivation
Persönlichkeit und Motivation I-III
Grundlagenvertiefung II – Sozialpsychologie
Kommunikation, Interaktion und Soziale Gruppenprozesse I-II
Psychologische Diagnostik für Fortgeschrittene
Methoden der Testkonstruktion / Verhaltensbeobachtung und Interview / Leistungs- und Intelligenzdiagnostik / Persönlichkeitsdiagnostik
Kommunikation
Grundlagen / Kompetenzen I-II
Projektmodul
Projekt / Projektmanagement I-II
Angewandte Diagnostik
Fragenbogen-Methode I-II / Psychologische Gutachtenerstellung
Grundlagenvertiefung
(ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
- Schwerpunkt 1: Personalpsychologie
Person-Arbeit-Organisation / Berufseignungsdiagnostik / Personalentwicklung / Führung und Führungsinstrumente / Interaktion und Gruppe / Weitere personalpsychologische Aufgabenfelder / Evaluation
- Schwerpunkt 2: Gesundheitsförderung
Einführung / Methoden / Prävention von Risikoverhalten / Prävention von Risikoverhalten in verschiedenen Lebensaltern / Prävention in Gruppen und Organisationen / Prävention angesichts besond. Lebensumstände / Aspekte gesundheitspsycholog. Intervention
- Schwerpunkt 3: Grundlagen Psychologischer Beratung und Coaching
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss / Coaching: Modelle / Coaching: Vorgehen
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Spezifische Störungen / Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
Anwendungsvertiefung Ia
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftpsychologie Teil 1
Ökonomische Psychologie u. Entscheidungen / Alltagsverständnis von Ökonomie, Märkte und ökonom. Entscheidungen im privaten Haushalt / Konsumgütermärkte: Absatzpolitik
- Schwerpunkt 2: Einführung in die Sportpsychologie
Einführung / Theorien und Sportförderung
- Schwerpunkt 3: Vertiefung Psychologischer Beratung
Vertiefende Themen der systemischen Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
Störungen des Erwachsenenalters / Klinische Diagnostik
Praktikumsmodul
Anwendungsvertiefung Ib
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftspsychologie Teil 2
Arbeitsmärkte / Finanzmärkte und Geld / Schattenseiten der Wirtschaft, Wohlstand und Wohlbefinden
- Schwerpunkt 2: Sport und Gesundheit
Grundlagen des körperlich-aktiven Lebensstils / Erklärung des körperlich-aktiven Lebensstils / Programme zum Aufbau eines körperlichaktiven Lebensstils / Interventionen
- Schwerpunkt 3: Psychologisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen und Wirkmechanismen / Überblick über Anwendungsfelder / Techniken und ihre differentielle Anwendung
- Schwerpunkt 4: Grundlagen Psychologischer Beratung
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss
Anwendungsvertiefung II
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Betriebl. Gesundheitsförderung
Einführung / Strukturen, Prozesse und Zugänge / Spezifische Interventionsfelder / Vernetzung und Zukunftsperspektiven / Work-Life-Balance
- Schwerpunkt 2: Sport und psychische Gesundheit und Psychologie im Leistungssport
Einführung / Stress und psychische Störungen / Psychische Störungen, Verhalten und Leistungsfähigkeit / Psychologische Aspekte d. Leistungssports I/II
- Schwerpunkt 3: Anwendungsfelder Psychologischer Beratung
Psychologische Prozesse des interkulturellen Handelns / Interkulturelle interpersonale Interaktion / Bewältigung und Handlungskompetenzen im interkulturellen Handeln / Psychologische Beratung und Intervention im Familienrecht / Beratung von hochkonflikthaften Familien
- Schwerpunkt 4: Vertiefung Psychologischer Beratung und Coaching
Vertiefende Themen der systemisch. Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie / Psychologisches Coaching I - Modelle / Psychologisches Coaching II - Vorgehen
Master-Thesis & Kolloquium
Master-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Je nach Wahl des Schwerpunktes stehen den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Psychologie unterschiedliche Arbeitsfelder offen: Sie finden in der Personalpsychologie und der Gesundheits- und Sportpsychologie eine Beschäftigung, etwa in Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden, Kur- und Fitnesseinrichtungen. Insgesamt qualifiziert der Studiengang Sie für komplexe psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen. Sie haben den Wunsch, Psychotherapeut:in zu werden? Erfahren Sie mehr dazu in den FAQs.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Klinische Psychologie
Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit als Klinische:r Psycholog:in ist ein Psychologiestudium mit Masterabschluss. In der Klinischen Psychologie sind Ihre Einsatzbereiche vielfältig: Z.B in der psychologischen Diagnostik, als psychologische:r Gutachter:in für Gerichte oder Behörden, in der psychologischen Prävention bzw. Behandlung sowie in der Supervision. Oder interessiert Sie am meisten die empirische Forschung, Wissenschaftstheorie, Statistik und Methodenlehre sowie Fort- und Weiterbildungen? Im Masterstudium Psychologie an der PFH können Sie den Schwerpunkt angewandte klinische Psychologie wählen.
-
Personalpsychologie
Im Masterstudium haben Sie vertiefendes psychologisches Wissen erworben, unter anderem hinsichtlich der Sozialpsychologie und Psychologischen Diagnostik. Auch einen Schwerpunkt haben Sie gewählt. Wenn Sie sich für den Schwerpunkt Personalpsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung entschieden haben, ist das eine gute Basis für einen Job im Personalmanagement nach dem Master. Hier beraten Sie zum Beispiel zur Führungs- und Organisationskultur, unterstützen bei Veränderungsprozessen oder begleiten die Themen Gender, Diversity oder Talent Management.
-
Gesundheitspsychologie
Sie legen großen Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Sie haben Spaß daran, andere Menschen ebenfalls zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt Ihnen sehr? Dann sollten Sie den Beruf Gesundheitspsycholog:in in Betracht ziehen. Hier beraten Sie Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Unternehmen oder Organisationen. Zum Thema gesunde Lebensführung bieten Sie Kurse oder Workshops an. Im Masterstudium an der PFH können Sie den Schwerpunkt Gesundheits- und Sportpsychologie belegen und sich so spezialisieren.
-
Psychologische Beratung
Als Psychologische:r Berater:in oder Personal Coach arbeiten Sie daran, die subjektive Zufriedenheit und Lebensqualität der ratsuchenden Person zu verbessern. Die Beratung, auch Coaching genannt, führen Sie in intensiven persönlichen Gesprächen kooperativ und auf Augenhöhe durch. Dabei verhalten Sie sich Ihrem/Ihrer Klient:innen gegenüber zugewandt und verständnisvoll, sind aber trotzdem professionell distanziert. Bei der Beratung handelt es sich um keine Therapie: Ihre Klient:innen sind psychisch gesund, brauchen aber Ihre Unterstützung, um sich positiv orientieren zu können.
-
Sportpsychologie
Sie waren schon immer begeistert von Sport und der Welt des Leistungssports? Sie möchten andere dazu motivieren, das Beste aus sich herauszuholen? Außerdem liegt Ihnen die Arbeit mit Gruppen oder Teams? Dann ist der Beruf als Sportpsycholog:in genau das Richtige für Sie. Dabei beschäftigen Sie sich je nach Ausrichtung mit dem Gesundheits- oder dem Leistungssport. Die Einsatzbereiche für Sportpsycholog:innen sind sehr abwechslungsreich: Sie können u.a. im Kindergarten tätig sein, mit Fußballmannschaften zusammenarbeiten oder auch mit Spitzensportler:innen.
-
Umweltpsychologie
Die Umweltpsychologie ist ein interdisziplinäres Fach, denn die Komplexität der menschlichen Umwelt erfordert eine multiperspektivische Betrachtung. Umweltpsycholog:innen arbeiten deshalb stets mit anderen Fachleuten zusammen, z. B. Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen oder Politologen. Als Umweltpsycholog:in beraten Sie Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen zu Umweltaspekten und deren psychologischen Effekten. So beschäftigen Sie sich beispielsweise mit den psychisch belastenden Auswirkungen von Emissionen wie Lärm oder Schadstoffen. Auch zeigen Sie auf, was Menschen psychologisch an einer umweltverträglichen und ressourcenschonenden Lebensführung hindert.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Erreichbarkeit und Direktkontakt
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Anja Christina Lepach-Engelhardt
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Michael Gutmann
Gesundheits- und Sportpsychologie
Michael Gutmann ist neben der Professur an der PFH als Psychologe des DLV tätig: Einige Spitzensportler betreute er daher bereits, unter anderem während der Olympischen Spiele in Japan.

Prof. Dr. Annette Conzelmann
Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Annette Conzelmann ist u.a. als Leitende Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Sie erforscht psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und erhielt dafür bereits Preise.

Prof. Dr. Stephan Weibelzahl
Wirtschaftspsychologie
Stephan Weibelzahl leitete u.a. eine Forschungsgruppe zu Experimentelles Software Engineering am Fraunhofer Institut, in Dublin baute er den Studiengang Learning Technologies mit auf.
FAQ – die häufigsten Fragen
Je nach Wahl des Schwerpunktes stehen den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Psychologie zahlreiche Arbeitsfelder offen: Sie können in der Personalpsychologie und der Gesundheits- und Sportpsychologie tätig sein (etwa in Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden oder Kur- und Fitnesseinrichtungen).
Das Studium qualifiziert Sie für komplexe psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftseinrichtungen.
Auch eine wissenschaftliche Karriere steht den Masterabsolvent:innen der Psychologie offen; Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion an einer Universität.
Die Inhalte unseres Psychologie-Studiums orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Der Studiengang bildet Sie fundiert und umfassend in den Grundlagen der Psychologie aus, was sich in der Anerkennung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) widerspiegelt. Dennoch sind PFH-Studierende mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) nicht mehr dazu berechtigt, die Laufbahn der Psychotherapeutin, des Psychotherapeuten einzuschlagen.
Mit der Reform wurde die Ausbildung von Psychotherapeut:innen grundlegend umgestellt. So wird es künftig nötig sein, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an der Universität zu absolvieren, um später als Psychotherapeut:in zu arbeiten.
Dafür stehen Ihnen viele andere Türen offen, um im klinisch-psychologischen Bereich therapeutisch tätig zu werden: Etwa in alternativen therapeutischen Verfahren, z. B. Systemische Beratung, Gesprächstherapie, Lerntherapie, Coaching, in zahlreichen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken, als Selbstständige:r oder als Angestellte:r in einer ambulanten Praxis. Eine Weiterqualifizierung ist in vielen Fällen nicht zwingend erforderlich, um in den genannten Bereichen als Psycholog:in tätig zu werden.
Sie können das Fernstudium Psychologie dort absolvieren, wo Sie wollen – ein fester Ort ist nicht vorgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nicht persönlich betreut werden: Neben der telefonischen Beratung stehen Ihnen auch zahlreiche Fernstudienzentren zur Verfügung, die deutschlandweit verteilt sind. Sie können sich eines auswählen, das ganz in Ihrer Nähe ist und dort unter anderem die Prüfungen ablegen. Sehen Sie hier, welches Zentrum ganz nah an ihrem Wohnort liegt.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
