BWL digitual, duales Fernstudium, Bachelor

Ganzheitlicher Blick auf Unternehmen
 

iPad zum
Studienstart
sichern

Jetzt anmelden 

Career Coaching

Ihr Weg zu Ihrer Traumkarriere startet jetzt: Wir unterstützen Sie individuell bei Ihren Aufstiegsmöglichkeiten oder bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.

Strukturierte Flexibilität

Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Job passt. 

Ausgezeichnet studieren

Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands. 

Qualifizieren Sie sich für eine Position im Management

Im Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigen Sie sich mit Aufgaben und Herausforderungen, die Unternehmen täglich bewältigen müssen: Einkauf, Produktion, Verwaltung und Vertrieb beispielsweise. Verbinden Sie in diesem besonderen Studienprogramm die Theorie mit Kenntnissen aus der Praxis: Das Programm digitual ist ein Modell des praxisintegrierenden dualen Studiums.  
In diesem Modell kombinieren Sie die Vorteile aus zwei (Studier-)Welten: 

  1. Mit digitalisierten Fernstudiengängen erhalten Sie Ihr Wissen überwiegend durch neue Medien – Sie lernen somit orts- und zeitunabhängig. 
  1. Das Konzept des dualen Studiums lehrt Theorie und Praxis gleichermaßen und an zwei Orten: sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen selbst.  

Die digitual-Studierenden schließen das Fernstudium Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Parallel arbeiten sie ohne zeitliche Einschränkungen im Unternehmen und können die erlernten theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden.

Das digituale Studium ist als Fernprogramm konzipiert. Sie können deutschlandweit an der PFH studieren und somit ortsunabhängig eine akademische Ausbildung durchlaufen.

Alle Fakten zum Studium

Studium

Bachelor of Arts 210 ECTS

Zulassung

Mind. Fachhochschulreife, Abitur oder einschlägige berufliche Erstausbildung zzgl. mind. 3-jähriger Berufserfahrung; Ausnahmen regelt das NHG

Studiendauer

8 Semester,
Verkürzung auf 7 möglich

Studiengebühren

8 Semester 294 €/Monat
7 Semester 336 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
 

 

digitual: Duales Studium mit der Flexibilität eines Fernstudiums

Unternehmer und Mitarbeiter profitieren gleichermaßen von den Vorteilen unseres digitualen Studiums:

  • Duales Studium mit Anrechnung von Praxiszeiten und akademischem Abschluss
  • Fernstudium parallel zur Berufstätigkeit - keine Fehlzeiten im Unternehmen - keine Lohnausfälle für den Arbeitnehmer
  • Nicht ortsgebunden und dadurch unabhängig von der Entfernung zu einer Hochschule
  • Langfristige Mitarbeiterbindung durch gute Aufstiegschancen im Unternehmen
  • Bedarfsgerechte akademische Ausbildung der eigenen Nachwuchskräfte durch wählbare Studienschwerpunkte
  • Entwicklung ausgewählter Studieninhalte in Kooperation mit dem Unternehmen
  • Kostenübernahme durch den Arbeitgeber flexibel gestaltbar

Bei digitual fungiert Ihr Unternehmen als zweiter Lernort. Dies stellt die Dualität und damit den Transfer der Theorie in die Praxis sicher. Um dies zu gewährleisten, arbeiten die digitual Studierenden in Unternehmensbereichen, die auch das Fernstudium behandelt, z. B. im Controlling, im Rechnungs- oder Personalwesen. Dazu stimmen Studierende, Hochschule und Unternehmen die abzuleistenden Inhalte anhand des Curriculums miteinander ab und sorgen so für eine passgenaue Weiterbildung.

Verzahnung von Praxis und Theorie

Im Praxisbeispiel sieht das folgendermaßen aus:

  • Ein Studierender erhält vom Professor der PFH einen Arbeitsauftrag, den dieser im Arbeitsalltag des Unternehmens umsetzt und in einer so genannten Praxisreflexion dokumentiert.
  • Pro Semester ist eine Praxisreflexion zu verfassen; im Verlaufe des digitualen Fernstudiums erwirbt der Mitarbeiter so 30 ECTS für sein Studium.
  • Für die Praxisreflexionen erarbeitet der Studierende ein Chartbook, welches er in einer Online-Konferenz mit dem zuständigen Professor vorstellt und diskutiert. Auch ein Vertreter des Unternehmens kann hierbei teilnehmen.

 

Intensiver Austausch zwischen Unternehmen und PFH

Bei digitual ist eine inhaltliche und zeitliche Verzahnung zwischen Berufstätigkeit und Studium grundlegend, um das Unternehmen als zweiten Lernort zu etablieren.

Folgende Maßnahmen stellen dies sicher:

  • In regelmäßigen (Online)-Präsenzveranstaltungen findet ein intensiver Austausch zwischen den Praxisvertretern Ihres Unternehmens und der PFH statt.
  • PFH-Vertreter besuchen regelmäßig Ihr Unternehmen (während eines Bachelorstudiums zum Beispiel bis zu dreimal)
  • Zusätzlich hat die PFH ein "Board of Practice" eingerichtet. Dieses setzt sich zusammen aus Vertretern der an digitual teilnehmenden Unternehmen und der PFH. Das Board of Practice trifft sich regelmäßig, um sich über den Ablauf des digitualen Studiums auszutauschen und die in den einzelnen Modulen vermittelten Lernziele und -inhalte zu besprechen.

Die folgenden Unternehmen haben bereits eine Vereinbarung mit der PFH geschlossen und bieten das Studienprogramm digitual an:

  • A. Kayser Automotive Systems GmbH, Einbeck
  • AOE GmbH, Wiesbaden
  • Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG, Uslar
  • Blackbit neue Werbung neue Medien GmbH, Göttingen
  • Borek media GmbH, Osterwieck
  • Boxhotel GmbH, Hannover
  • Bucher Municipal GmbH, Hannover
  • ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Northeim
  • Engel & Völkers Residential GmbH, SMW Bodensee Immobilien GmbH & Co.KG, Lindau (Bodensee)
  • FAHMODA Akademie für Mode und Design Hannover GmbH, Hannover
  • Feinbäckerei Thiele GmbH, Göttingen
  • Flowcon Unternehmensberatung GmbH, Leinfelden-Echterdingen
  • Foormat, Mönchengladbach
  • GfM Gesellschaft für Mikroelektronik Geschäftsführungs- und Verwaltungs GmbH, Göttingen 
  • GöHv, Göttinger Hausverwaltung GmbH, Göttingen 
  • Golf House Direktversand GmbH, Hamburg
  • Hildesheim Marketing GmbH, Hildesheim
  • HKS Sicherheitsservice GmbH, Hardegsen
  • innos – Sperlich GmbH, Göttingen
  • isis Ingenieurgesellschaft mbH für Systemtechnik, Telgte
  • Joh. Gottfr. Schütte GmbH & Co. KG, Bremen
  • Kaufland Logistik VZ 2 GmbH & Co. KG, Neckarsulm
  • Karl Meyer AG, Wischhafen
  • KFZ Tiger, Dahlwitz-Hoppegarten
  • KUNSTSTOFF-FRÖHLICH GmbH, Bad Lauterberg
  • KWS SAAT AG, Einbeck
  • LWL Klinik, Marsberg
  • MCI Miritz Citrus GmbH & Co. KG, Kirchgandern
  • Mecklenburger Backstuben GmbH, Waren
  • Müller Industrie-Elektronik GmbH, Neustadt a. Rbge.
  • Otto Bock HealthCare GmbH, Duderstadt
  • peritia Consulting GmbH, Hünfeld
  • Piepenbrock Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Göttingen
  • POCO Einrichtungsmärkte GmbH, Bergkamen/Hardegsen
  • PricewaterhouseCoopers GmbH, Hannover
  • Refinco Gmbh, Frankfurt
  • Rezeptprüfstelle Duderstadt GmbH, Duderstadt
  • RPC Bebo Plastik GmbH, Bremervörde
  • Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Anstalt des öffentlichen Rechts, Leipzig, Dresden
  • Sanitätshaus o.r.t. GmbH, Göttingen
  • Schildwall Safety Solutions GmbH, Witten
  • Sparkasse Südliche Weinstraße, Landau in der Pfalz
  • Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH, Potsdam
  • tedox KG, Bovenden-Harste
  • TripUp GmbH, Hamburg
  • UNIVARGO GmbH, Rosdorf
  • WABCO GmbH, Hannover
  • Weserbergland AG, Hameln
  • Wilh. Lambrecht GmbH, Göttingen
  • Zoo Hannover GmbH, Hannover

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Modul 1 Einführung in das BWL-Studium
1.1 Einführung in das Studium und die BWL
1.2 Grundzüge der BWL und der VWL
1.3 Selbstorganisiertes & individuelles Lernen

Modul 2 Fundamentals I
2.1 Mikroökonomik
2.2 Mathematik

Modul 3 Unternehmensführung
3.1 Einführung in die Unternehmensführung
3.2 Einführung in das Controlling
3.3 Organisation
3.4 Personalwirtschaft
3.5 Praxisreflexion in Bezug auf eines der 4 Themen

Modul 4 Klassische primäre Funktionen
4.1 Beschaffung
4.2 Produktion
4.3 Absatz

Modul 5 Fundamentals II
5.1 Wissenschaftliches Arbeiten
5.2 Makroökonomik
5.3 Statistik
5.4 Grundlagen Wirtschaftsinformatik

Modul 6 Rechnungswesen
6.1 Buchführung und Abschluss
6.2 Kosten- und Leistungsrechnung
6.3 Praxisreflexion in Bezug auf das Rechnungswesen

Modul 7 Fundamentals III
7.1 Selbstmanagement/Zeitmanagement
7.2 Sozialrecht
7.3 Wirtschaftspolitik

Modul 8 Funktionenlehre
8.1 Marketing
8.2 Finanzierung
8.3 Investition
8.4 Praxisreflexion in Bezug auf eines der 3 Themen

Modul 9 Wirtschaftsrecht
9.1 Einführung in das Recht
9.2 Gesellschaftsrecht
9.3 Handelsrecht

Modul 10 Branchenspezifische BWL
10.1 Branchenspezifische Lösungen
10.2 Prozesse/Projekte
10.3 Industrie/Handel/Dienstleistung
10.4 Praxisreflexion in Bezug auf die Branche, in der der Studierende arbeitet

Modul 11 Managementlehre
11.1 Team-/Konflikttraining
11.2 Systemorientierte Managementlehre
11.3 Wissensmanagement
11.4 Gründungsmanagement

Modul 12 Bilanzen
12.1 Bilanzen nach HGB
12.2 Bilanzen nach IFRS

Modul 13 Hausarbeit
13.1 Moderation und Präsentation
13.2 Hausarbeit

Modul 14 Unternehmen als soziale Systeme
14.1 Organisationsentwicklung I
14.2 Organisationsentwicklung II
14.3 Betriebspsychologie

Modul 15 Instrumente der Unternehmensführung
15.1 Controlling
15.2 Kostenrechnungssysteme
15.3 Praxisreflexion in Bezug auf die Instrumente
der Unternehmensführung

Modul 16 Projekt-/Prozessmanagement
16.1 Projektmanagement
16.2 Prozessmanagement

Modul 17 Branchenorientierter Schwerpunkt
17.1 Wirtschaftsprüfung I
17.2 Dienstleistungsmanagement I
17.3 Industrielles Produktionsmanagement I
17.4 Tourismusmanagement I
17.5 Sport- und Eventmanagement I
17.6 Retail Management I
17.7 Gesundheitsmanagement I
17.8 Wirtschaftspsychologie I
17.9 Food Business Management I
17.10 Agribusiness Management I
17.11 Banking I
17.12 Digitized Economy I
17.13 Praxisreflexion in Bezug auf den gewählten Schwerpunkt

Modul 18 Funktionsorientierter Schwerpunkt
18.1 Logistik/Supply Chain Management I
18.2 Human Resource Management I
18.3 Marketing/Vertrieb I
18.4 Konzernrechnungslegung I
18.5 Wirtschaftsinformatik I
18.6 Markt-/Werbepsychologie I
18.7 Entrepreneurship I
18.8 Digital Business Management I

Modul 19 Business Development Management
19.1 Managementtechniken
19.2 Kreativitätstechniken
19.3 Gesprächs- und Verhandlungsführung

Modul 20 Branchenorientierter Schwerpunkt
20.1 Wirtschaftsprüfung II
20.2 Dienstleistungsmanagement II
20.3 Industrielles Produktionsmanagement II
20.4 Tourismusmanagement II
20.5 Sport- und Eventmanagement II
20.6 Retail Management II
20.7 Gesundheitsmanagement II
20.8 Wirtschaftspsychologie II
20.9 Food Business Management II
20.10 Agribusiness Management II
20.11 Banking II
20.12 Digitized Economy II

Modul 21 Funktionsorientierter Schwerpunkt
21.1 Logistik/Supply Chain Management II
21.2 Human Resource Management II
21.3 Marketing/Vertrieb II
21.4 Konzernrechnungslegung II
21.5 Wirtschaftsinformatik II
21.6 Markt-/Werbepsychologie II
21.7 Entrepreneurship II
21.8 Digital Business Management II
21.9 Praxisreflexion in Bezug auf den gewählten Schwerpunkt

Modul 22 Essentials
22.1 Qualitätsmanagement
22.2 Persönlichkeitsmanagement
22.3 Arbeitsrecht
22.4 Praxisreflexion in Bezug auf Qualitätsmanagement

Modul 23 Bachelor-Thesis & Kolloquium

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der PFH Göttingen ist die ideale Basis für Ihre Laufbahn im Management. Die Bachelorstudiengänge vermitteln wertvolle betriebswirtschaftliche Grundlagen, etwa für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling und Marketing. Zusätzlich werden Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke trainiert. 

Wer mehr über wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und perspektivisch eine Führungsposition bekleiden möchte, kann sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium an der PFH Göttingen entscheiden. Individuelle Schwerpunkte und praxisorientierte Projektarbeiten bieten zukünftigen Führungskräften die bestmögliche Vorbereitung auf Ihre Karriere.

 

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:

  • Agribusiness Management

    Agribusiness Management befasst sich mit Lösungen für moderne Problemstellungen wie Umwelt- und Energiethemen, Wasserknappheit, artgerechte Nutztierhaltung und dem Umgang mit komplexen Herausforderungen wie der Gentechnik. Wenn Sie sich den drängendsten Aufgaben unserer Zeit stellen möchten, dann kann dieser Studienschwerpunkt im Fernstudium die richtige Herausforderung für Sie sein.

  • Gesundheitsmanagement

    Der Schwerpunkt Gesundheitsmanagement vermittelt im Wirtschaftspsychologie oder BWL Fernstudium einerseits betriebswirtschaftliches Fachwissen, andererseits geht es um Inhalte rund um das Gesundheitswesen. Ihre Vielseitigkeit und ihr universelles Wissen stellen die Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums in den Dienst von Gesundheit und Lebensqualität – eine Aufgabe für Menschen, die komplexe Herausforderungen lieben.

  • Sport- und Eventmanagement

    Mit diesem Schwerpunkt erlangen Sie umfassendes Know-how für die Organisation und Durchführung professioneller Sportveranstaltungen und Events unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das Grundlagenwissen, das Sie für den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement in unserem Fernstudium benötigen, haben Sie sich zuvor aus den Lehrbriefen Personalwirtschaft, Absatz und Marketing angeeignet. Nun erlernen Sie die Einordnung des (Sport-)Events in den Marketingmix und die nötigen Prozessschritte, um Events erfolgreich durchzuführen.

  • Tourismusmanagement

    Sie wollen organisiert arbeiten und Verantwortung übernehmen? Reisen und andere Kulturen haben Sie schon immer fasziniert? Wenn Sie ein Organisationstalent sind und sich für Marketing interessieren, dann vertiefen Sie Ihr Wirtschaftspsychologie oder BWL Fernstudium mit diesem Schwerpunkt.

  • Entrepreneurship

    Entrepreneurship beschreibt das Unternehmertum, das nicht nur für Unternehmensgründer, bestehende Unternehmer, sondern auch für Angestellte immer mehr in den Fokus rückt. Sie finden Themen wie Gründungen und Unternehmensaufbau spannend? Sie träumen von Selbstständigkeit oder möchten mit unternehmerischen Denkstrukturen aktiv für das Wachstum anderer sorgen? Dann sollten Sie sich den Schwerpunkt Entrepreneurship genauer ansehen.

  • Logistik/Supply Chain Management

    Die Logistik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute einer der dynamischsten Wirtschaftszweige überhaupt. Wenn Sie sich für die Globalisierung der Märkte interessieren und an dieser wachsenden Wirtschaftsentwicklung teilhaben möchten, dann finden Sie in dieser Studienausrichtung Ihre persönliche Herausforderung.

  • Wirtschaftsinformatik

    Die Wirtschaftsinformatik schafft eine Verbindung zwischen der digitalen Welt der Informatik und betriebswirtschaftlichen Themen. Wenn Sie Ihr technisches Verständnis schon immer mit Ihrem wirtschaftlichen Know-how verknüpfen wollten, ist das genau Ihr Studienschwerpunkt im Fernstudium. Als Absolventin und Absolvent werden Sie in die Lage versetzt, wirtschaftliche Probleme mithilfe von IT-Lösungen anzugehen.

  • Controlling

    Nach dem BWL-Studium können Sie im Controlling tätig werden: In diesem Bereich der Unternehmensführung beschäftigen Sie sich – grob gesagt – mit der Planung und Steuerung. Als Controller:in erfassen Sie Daten und werten diese aus. Dabei verfolgen Sie das Ziel, die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Neue Möglichkeiten und Potenziale suchen Sie als Controller:in und überprüfen Kosten und Risiken. Zu den Aufgaben von Controllern gehört unter anderem die Erstellung von Budgetplänen und Verkaufsprognosen sowie die Etablierung und Kontrolle von Betriebsabläufen. 

Karriereaussichten

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für ...
Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie das Planen und Optimieren von Betriebsabläufen mit technischem Bezug.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
Fachhochschulreife und Vorpraktikum über min. 8 Wochen oder berufliche Ausbildung in fachlich einschlägigem Bereich.

Das brauchen Sie nicht

Allgemeine Hochschulreife
Zulassung ist auch ohne Abitur möglich; auch andere Abschlüsse werden anerkannt.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel
Image
FIBAA Akkreditierung

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist eine Wissenschaft innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Sie beschäftigt sich mit Aufgaben und Herausforderungen, die Unternehmen täglich bewältigen müssen. Für eine erfolgreiche Unternehmensführung müssen nämlich unterschiedliche Bereiche gut funktionieren: der Einkauf etwa oder die Produktion, die Verwaltung und der Vertrieb.

Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften und beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Sie basiert auf der Annahme, dass Güter knapp sind und daher ein ökonomischer Umgang mit den Gütern wichtig ist.

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Bachelor of Arts qualifiziert Sie für eine Position im unteren bis mittleren Management. Das BWL-Fernstudium deckt das breite Spektrum der Betriebswirtschaftslehre ab. Somit steht Ihnen nach dem Abschluss eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten bereit: unter anderem im Rechnungswesen & Controlling, Personalwesen und Marketing & Vertrieb. Außerdem können Sie nach dem BWL-Studium als Steuerberater:in, Personalreferent:in oder Sales Manager:in tätig werden – um nur einige von zahlreichen Berufen zu nennen.

Das Programm digitual vereint Studierwelten: Digitalisierte Fernstudiengänge in Kombination zum Konzept des dualen Studiums. So erlernen Sie Theorie und Praxis gleichermaßen an der Hochschule sowie im Unternehmen selbst.

Berufsbegleitendend zu studieren ist das Ziel dieses Programms: Neben dem digitalen, dualen Studium können Sie weiterhin ohne zeitliche Einschränkungen in Ihrem Unternehmen arbeiten. Ihr erlerntes Wissen der Theorie setzen Sie unmittelbar in die Praxis um.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us