Sich für ein Studium zu entscheiden ist für viele eine bedeutende Lebensveränderung. Für Mütter und Väter mit Studienwunsch kann dies jedoch durch die Verantwortung für ein Kind besonders herausfordernd sein. Das erfordert eine sorgfältige Planung, um sowohl den akademischen Anforderungen als auch den Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden. Wie das funktionieren kann, erklären wir in diesem Blogartikel.
Die Herausforderungen des Studiums als Elternteil
Die Herausforderungen von Studierenden mit Baby oder Kind sind vielfältig. Sie reichen von der Suche nach geeigneten Betreuungsmöglichkeiten bis hin zur Bewältigung von Zeitdruck und Stress. Deshalb ist es empfehlenswert, ein starkes Unterstützungssystem aus Familie und Freund:innen aufzubauen. Eine akademische Ausbildung kann Eltern darin unterstützen, persönliche Ziele zu erreichen und ein Vorbild für ihre Kinder zu sein.
Was mache ich als Elternteil, wenn die Familie oder Freund:innen weiter weg wohnen? Viele Studierendenwerke bieten (flexible) Kinderbetreuung für Kinder von Studierenden an. Auch Urlaubssemester sind möglich, in denen man jedoch kein BAföG erhält. In Mensen gibt es oft kostenloses Mittagessen für Kinder in Begleitung ihres studentischen Elternteils. Hinsichtlich Studienorganisation gibt es in einigen Fachbereichen beispielsweise auch die Möglichkeit, bevorzugt zu platzbeschränkten Kursen zugelassen zu werden. Zudem können Studierende in manchen Studiengängen ein individuelles Teilzeitstudium beantragen, jedoch ohne BaföG-Förderung.
Studienmodelle: Welches Studium die perfekte Lösung sein kann
Flexible Studienmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung – insbesondere in einer Zeit, in der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer mehr ins Gewicht fällt. Die Flexibilität eines Fernstudiums ermöglicht es Studierenden, ihre Lernzeiten selbst zu bestimmen und nach ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten. In Online-Studiengängen können sie von überall aus lernen und das Tempo des Studiums selbst wählen. Ein Campusstudium hilft Studierenden mit Kind dabei, mehr an den Inhalten dranzubleiben und eine engmaschigere Betreuung zu erhalten. Ein Duales Studium bietet die beste Verzahnung von Theorie und Praxis. Mit einer Ausbildungsvergütung und einer Übernahme der Studiengebühren (je nach Unternehmen) stehen Duale Studiengänge hoch im Kurs. Es gibt auch Unternehmen mit Übernahmeregelungen, die die Berufschancen des Absolventen oder der Absolventin sichern.
Eltern ziehen auch Studienmodelle in Betracht, die ihnen eine flexible Zeitaufteilung ermöglichen. So zeigt die Studierendenbefragung in Deutschland (2023) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dass sich Mütter und Väter neben dem Präsenzstudium (55,1 %) auch für Studienformate wie ein Fernstudium (25,8 %), Berufsbegleitendes Studium (16,7 %) oder Duales Studium (2,4 %) entscheiden.
Studium mit Kind finanzieren: Stipendien und finanzielle Unterstützung
Die Finanzierung des Studiums kann als Eltern mit Studienwunsch ein entscheidender Faktor sein. Stipendien bieten eine wertvolle Möglichkeit, um die finanziellen Belastungen zu reduzieren und den Fokus auf das Studium zu legen. Im Blogartikel Schwanger im Studium thematisieren wir detaillierter, auf welche Formen von Geld vom Staat Schwangere bzw. Eltern Anspruch haben und ob z.B. Kindergeld bei Studium gezahlt wird.
Darüber hinaus gibt es spezielle Förderprogramme, die gezielt auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Kind eingehen. Die Private Hochschule Göttingen beispielsweise erlässt mit der Initiative Familie, Beruf & Karriere Fernstudierenden in der Elternzeit die Studiengebühren für bis zu drei Monate (nach Ablauf der Mindestlaufzeit). Programme können nicht nur finanzielle Hilfen umfassen, sondern auch Beratungsangebote oder Netzwerke zur Unterstützung im Studienalltag. Die Servicestelle Familienfreundliches Studium vom Deutschen Studierendenwerk berät zum Beispiel per Hotline. An Hochschulen gibt es Anlaufstellen wie die allgemeine Studienberatung, die Abteilung für Gleichstellung, oder das Familienbüro. Es lohnt sich für studierende Eltern, verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten zu recherchieren und sich aktiv dafür zu bewerben.
Berufsaussichten nach dem Studium mit Kind
Die Berufsaussichten nach dem Studium sind ein entscheidender Faktor für viele Studierende. Insbesondere für studierende Eltern ist dies zentral, da sie ihre Karrierechancen sorgfältig abwägen müssen. Nach dem Abschluss stehen ihnen zahlreiche Jobmöglichkeiten offen, die von ihrem Studienfach und ihrer persönlichen Situation abhängen.
Eine der besten Strategien zur Verbesserung der Karrierechancen von Müttern und Vätern nach dem Studium ist das Netzwerken. Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks kann helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Plattformen wie LinkedIn oder Branchenveranstaltungen tragen zum Austausch mit anderen Fachleuten bei. Für studierende Eltern gibt es zunehmend Programme und Initiativen, die flexible Arbeitsmodelle anbieten. Viele Unternehmen erkennen den Wert von Vielfalt sowie Inklusion und bieten flexible Arbeitsmodelle an. Es ist für optimale Berufsaussichten empfehlenswert, sich über solche Möglichkeiten während des Studiums zu informieren.
Zeitmanagement: Gute Vereinbarkeit von Studium und Familie
Die Vereinbarkeit von Studium und Familie erfordert gezielte Strategien und Planung. Es ist wichtig, klare Prioritäten zu setzen und ein gutes Zeitmanagement zu haben. Mit digitalen Tools oder Apps zur Aufgabenverwaltung können Eltern im Studium mit Baby oder Kind ihre Verpflichtungen im Blick behalten. Es ist empfehlenswert, sich feste Lernzeiten einzuplanen, in denen Studierende ungestört arbeiten können – vielleicht während die Kinder schlafen oder beschäftigt sind. Durch offene Kommunikation innerhalb der Familie können alle Beteiligten besser verstehen, wie wichtig das Studium für die persönliche Entwicklung ist. Das fördert ihre Unterstützungsbereitschaft.
Checkliste
- Unterstützungssystem aus Familie und Freund:innen aufbauen
- Angebote vom Studierendenwerk nutzen
- Ggf. Urlaubssemester beantragen
- Ggf. bevorzugte Zulassung zu platzbeschränkten Kurse beantragen
- Ggf. Teilzeitstudium beantragen
- Für das individuell passende Studienmodell entscheiden
- Finanzierungs- und Stipendienmöglichkeiten prüfen
- Ggf. Beratungsmöglichkeiten wahrnehmen
- Berufliches Netzwerk aufbauen
- Sich über flexible Arbeitsmodelle informieren
- Gutes Zeitmanagement lernen
- Offene Kommunikation innerhalb der Familie
Fazit
Ein Studium mit Kind kann herausfordernd sein, weshalb wir passende Tipps in unserer Checkliste für Sie zusammengestellt haben. Mit der richtigen Strategie können Sie Studium und Familie vereinbaren, was Ihnen langfristig persönliche und berufliche Vorteile bietet.