Fernstudium steuerlich absetzen - so geht's

Arbeits- und Sozialrecht im Fernstudium studieren

Wenn du dich für ein Fernstudium entschieden hast, ist es verständlich, dass du nach Möglichkeiten suchst, um die Kosten zu reduzieren. Ist das Fernstudium von der Steuer absetzbar? - Ja, eine Möglichkeit besteht darin, dass du einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen kannst. Doch was genau ist erlaubt und was nicht? Wir fassen die wichtigsten Infos zusammen, die dir helfen, deine Ausgaben optimal zu gestalten.

Steuerersparnis durch Bildungskosten

In Deutschland kannst du bestimmte Bildungskosten von der Steuer absetzen. Dies betrifft sowohl Kosten für eine berufliche Weiterbildung als auch Kosten für ein Fernstudium. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, damit du diese Fernstudium-Kosten steuerlich absetzen kannst.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass das Fernstudium beruflich veranlasst sein muss. Das bedeutet, dass es für deinen Beruf oder für eine geplante berufliche Veränderung von Nutzen sein muss. Wenn du zum Beispiel ein Fernstudium im Bereich Marketing absolvierst, weil du eine Karriere in diesem Bereich anstrebst, kannst du die Kosten absetzen.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Kosten angemessen sein müssen. Das bedeutet, dass du nicht mehr ausgeben darfst, als für den Zweck des Studiums notwendig ist. Wenn du zum Beispiel ein teures Laptop kaufst, das über die Anforderungen für dein Studium hinausgeht, kannst du diese Kosten nicht absetzen.

Wie viel kann ich absetzen?

Die Höhe der absetzbaren Kosten hängt von einigen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Einkommen und den Gesamtausgaben. In der Regel kannst du bis zu 20% deiner Bildungskosten absetzen, aber höchstens eine Summe von 4.000 Euro pro Jahr.

Wie beantrage ich die Steuerersparnis?

Um die Steuerersparnis beantragen und das Fernstudium von der Steuer absetzen zu können, musst du eine Aufstellung der Kosten für dein Fernstudium erstellen. Diese sollte alle relevanten Ausgaben enthalten, wie zum Beispiel Studiengebühren, Bücher und Lernmaterialien. Wenn du alle Unterlagen zusammen hast, füge sie einfach zu deiner Steuererklärung hinzu. Hier ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen und Belege sorgfältig aufbewahrst, damit du im Falle einer Überprüfung durch das Finanzamt nachweisen kannst, dass die Kosten für dein Fernstudium tatsächlich angefallen sind.

Wenn du dir unsicher bist, ob du alle relevanten Kosten erfasst hast oder wie du die Steuererklärung am besten ausfüllst, empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein zu kontaktieren. Diese können dir dabei helfen, deine Steuererklärung korrekt auszufüllen und sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Informationen bereitstellst.

Fazit: Fernstudium von der Steuer absetzen leicht gemacht

Ein Fernstudium kann eine großartige Möglichkeit sein, sich weiterzubilden und seine Karriere voranzutreiben. Doch die Kosten können eine große Belastung darstellen. Glücklicherweise kannst du einen Teil dieser Kosten von der Steuer absetzen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Stelle sicher, dass du alle relevanten Kosten erfasst und alle erforderlichen Informationen bereitstellst, um die größtmögliche Steuerersparnis zu erzielen.