Menschliches Erleben und Verhalten verstehen

Psychologie Studium, Bachelor

Professor Dr. Youssef Shiban
Professor Youssef Shiban trägt ein hellblaues Hemd und lächelt in die die Kamera, er unterrichtet im Masterstudium Psychologie an der PFH in Göttingen.
Das freundliche Campusgebäude lädt ein zum Psychologie studieren an der PFH Göttingen.

Studieninfotag 

am 22.03.25, 10:30 Uhr

Psychologie NC-frei studieren am PFH-Campus

An unserer Hochschule steht nicht deine Abschlussnote, sondern du als Persönlichkeit mit deinen individuellen Kenntnissen an erster Stelle.

Persönliche Begleitung für unsere Studierenden

Während deines Studiums stehen dir unsere Professorinnen und Professoren sowie der Studienservice unterstützend zur Seite.

Psychologie in kleinen Lerngruppen studieren

Unsere Lehre zeichnet sich durch kleine Lerngruppen und die individuelle Betreuung unserer Studierenden aus.

5 Gründe für ein Psychologie Studium

  • Finde Antworten auf Fragen wie „Wie funktioniert das Gehirn?“ oder „Welche Faktoren beeinflussen unsere Persönlichkeit?“
  • Erhalte Einblicke in Themengebiete wie die Rolle von Emotionen
  • Besuche Veranstaltungen wie Sozial- oder Entwicklungspsychologie
  • Lerne empirische Methoden der Psychologie kennen
  • Studiere ohne NC Psychologie bei uns

Auch in der Remote-Variante möglich

Wir bieten auch ein Psychologie Fernstudium an.

 

Alle Fakten zum Psychologie Studium

Studium

Bachelor of Science 180 ECTS

Unterrichtssprache: Deutsch

Prüfungssprache: Deutsch

Zulassung / Voraussetzungen

Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.

Dauer

6 Semester

Kosten

750,- Euro monatlich
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Göttingen

Studienbeginn

1. Oktober jedes Jahres

Dein Studienservice an der PFH

Im Studienservice findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartnerinnen sowie Ansprechpartner für studien- und karriererelevante wie auch persönliche Themen.

Studienkoordination für den Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Die Studienkoordination steht dir vor und während des Campusstudiums beratend zur Seite. Hier erhältst du beispielsweise bei folgenden Themen Unterstützung:

  • Stunden-, Studien- und Prüfungsplanung
  • Fragen rund um das Thema Studium
  • Persönliche Themen
Stefan Burmeister| Studienkoordinator
Der Career Service an der PFH steht bei Fragen zur Karriereplanung beratend zur Seite.

Der Career Service steht dir vor und während des Campusstudiums zur Seite. Hier erhältst du Beratungs- und Praxisangebote unter anderem zu folgenden Themen:

  • Berufsorientierung
  • Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen-Check
  • Praktikums- und Jobsuche
Thale Hapke & Stefanie Straßer | Career Service

Psychologie-Studium: Inhalte

Im Psychologiestudium erwarten dich spannende Inhalte innerhalb von Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächern. Du erhältst grundlegendes Wissen in den Theorien und Ansätzen der "Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten". Es wird dir methodisches Handwerkszeug der Psychologie vermittelt, und du bekommst Einblicke in die unterschiedlichen Anwendungsfächer.

Sieh hier, welche Psychologie-Studieninhalte auf dich warten. Die Studieninhalte im Detail findest du in unserem Infomaterial.

Studierende sitzen in der Vorlesung und lernen die Inhalte im Studium

Modul 1: Einführung in die Psychologie
Historische Entwicklung, Einführung in Forschungsmethoden,
Aktuelle Forschungsfelder der Psychologie

Modul 2: Statistik 1
Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik, Tutorium

Modul 3: Allgemeine Psychologie 1
Wahrnehmung und Sprache, Lernen und Gedächtnis

Modul 4: Biologische Psychologie
Biopsychologische Grundlagen, Vertiefung

Modul 5: Basisfach Klinische Psychologie 1
Modelle und Grundlagen und psychische Störungen im Überblick, Vertiefung

Modul 6: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie 1
Theoretische Ansätze, Vertiefung

Modul 7: Sozialpsychologie
Individuum und Soziale Welt, Interaktion und Gruppe, Vertiefung

Modul 8: Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Ablauf einer empirischen Untersuchung, Techniken wissenschaftlichen
Arbeitens, Moderation, Präsentation und Schreiben

Modul 9: Statistik 2 – Testverfahren und computergestützte Datenanalyse
Testverfahren, Computergestützte Datenanalyse

Modul 10: Allgemeine Psychologie 2a und Psychopharmakologie
Denken und Entscheiden, Angewandte Entscheidungspsychologie,
Neurobiologie und Psychopharmakologie

Modul 11: Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie im Kindesalter, Entwicklungspsychologie
im Erwachsenenalter, Vertiefung

Modul 12: Allgemeine Psychologie 2b
Emotion und Motivation, Vertiefung

Modul 13: Psychologische Diagnostik 1
Testtheorie, Psychologische Diagnostik

Modul 14: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie 2
Methoden und Intelligenz, Vertiefung

Modul 15: Basis-Wahlanwendungsfach (ein Modul muss belegt werden)

Modul 15.1: Basisfach – Arbeits- und Organisationspsychologie 1 (optional)
Arbeitspsychologie, Vertiefung

Modul 15.2: Basisfach – Gesundheitspsychologie 1 (optional)
Einführung in die Gesundheitspsychologie, Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Modul 16: Empirisch Experimentelles Praktikum
Versuchsplanung, Praktikum

Modul 17: Pädagogische Psychologie
Grundlagen, Diagnostik, Interventionen, Training und Förderung

Modul 18: Psychologische Diagnostik 2
Diagnostische Erhebungsverfahren I - Interview und Beobachtung,
Diagnostische Erhebungsverfahren II - Testverfahren in Anwendungsfeldern

Modul 19: Basisfach Klinische Psychologie 2
Klinisch-psychologische Interventionen, Vertiefung

Modul 20: Basis-Wahlanwendungsfach (Fortführung des Wahlfachs)

Modul 20.1: Basisfach – Arbeits- und Organisationspsychologie 2 (optional)
Analyse und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten, Arbeitspsychologie - Übung 

Modul 20.2: Basisfach – Gesundheitspsychologie 2 (optional)
Gesundheitliche Risiken und Ressourcen, Ausgewählte Themen
der Gesundheitspsychologie (Vertiefung)

Modul 21: Ergänzungsfach (ein Modul muss belegt werden)

Modul 21.1: Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die BWL, Gründungsmanagement, Arbeitsrecht,
Fallbeispiele Arbeitsrecht

Modul 21.2: E-Health und Digitalisierung
Einführung in E-Health und Digitalisierung,
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen,
Digitale Medien

Modul 22: Vertiefungsfach Klinische Psychologie
Typische Krankheitsbilder verschiedener Altersgruppen, Vertiefung

Modul 23: Vertiefungsfach Klinische Diagnostik
Diagnostik und Klassifikation - Vertiefung, Übung

Modul 24: Vertiefung Wahlanwendungsfach (Fortführung des Wahlfachs)

Modul 24.1: Vertiefungsfach – Arbeits- und Organisationspsychologie (optional)
Eignungsbeurteilung und Personalauswahl, Potenzialanalyse und Personalentwicklung,
Organisationsdiagnose und -entwicklung

Modul 24.2: Vertiefungsfach – Gesundheitspsychologie (optional)
Gesundheitsförderung, Spezifische Bereiche der Gesundheitsförderung
(Vertiefung), Gesprächsführung und Beratung in gesundheitspsychologischen Feldern 

Modul 24.3: Digitale Psychologie (Erweiterungsmodul zu 24.1. und 24.2)
Digitale Diagnostik, Beratung und Intervention

Modul 25: Praktikumsmodul*
Praktikum, Kommunikation und Gesprächsführung

Modul 26: Bachelor-Thesis
Forschungskolloquium: Methoden und Ergebnisse, 
Bachelor-Thesis, Disputation

Modul 27: Versuchspersonenstunden (studiumsbegleitend)

*Das Praktikum kann auch schon ein Semester früher in der vorlesungsfreien Zeit begonnen werden.

Schnupperstudium am Campus

Du möchtest studieren, aber bist noch unsicher bei der Wahl der Hochschule oder des Faches? Dann besuche doch eine Vorlesung an unserem Campus in Göttingen. Auf Wunsch steht dir dabei eine Studentin oder ein Student zur Seite und beantwortet deine Fragen aus erster Hand. Es ist auch möglich, dich von einer unserer Professorinnen oder einem unserer Professoren zu Themen wie Karriereaussichten beraten zu lassen. Kontaktiere gerne zur Terminabsprache unsere Studienberatung unter beratung@pfh.de oder telefonisch unter 0551 54700-600.

Studien Highlights

Kleine Lerngruppen

Individuelle Betreuung

Forschungs- und praxisnahe Studieninhalte

Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte

Internationalität ermöglicht Auslandserfahrungen

Semester- und Kulturticket

Lizenz für Microsoft 365

Nutzung Göttinger Bibliotheken, Mensen, Hochschulsport und studentisches Wohnen

Individuelle Studienschwerpunktwahl im Studium

PFH Psychologie Studium ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat uns für das Campusstudium Psychologie das renommierte Qualitätssiegel verliehen. Darin sehen wir als erste und einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland eine außergewöhnliche Bestätigung unserer Lehre und Forschung.

DGPS-Siegel Psychologie

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern
Junger Student informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums

Psychologie Studienfinanzierung

Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege. Die PFH unterstützt und berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Stipendien

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien und Bestnoten sind dafür nicht immer ausschlaggebend. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung für ein Stipendium und unterstützen Sie gerne dabei.

BAföG

Als Studentin oder Student der PFH können Sie BAföG beantragen und damit Ihr Studium finanzieren. Detaillierte Informationen zum BAföG erhalten sie u. a. beim Studentenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Einstieg ohne Risiko

Du hast einen Einstieg ohne Risiko: Wenn du das Studium begonnen hast und es nicht das Richtige für dich sein sollte, kannst du innerhalb der ersten drei Monate mit Begründung das Studium beenden. Dann erhältst du die Studiengebühren zurück.

Beratungsangebot

Bei allen Fragen zu den Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.

Studieren in Göttingen

Göttingen ist eine der schönsten Universitätsstädte Deutschlands. Unser Campus liegt in der Innenstadt in der Nähe vom Bahnhof. Zu den Mensen und Bibliotheken sowie zur historischen Fußgängerzone Göttingens ist der Weg auch nicht weit. Als Campusstudentin oder Campusstudent der PFH kannst du mit dem Kultur- und Semesterticket ein vielfältiges Angebot kostenfrei oder ermäßigt genießen und die Umgebung mit der Bahn erkunden.

fernstudienzentrum-goettingen-header

Was brauche ich für das Studium?

Psychologie studieren ohne NC

Wie all unsere Studiengänge ist auch unser Studium Psychologie NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Abschlussnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.

Diese Qualifikation bringst du mit

Für ein Bachelorstudium bringst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens dreijährige Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung mit. Wenn du dich außerdem für menschliche Verhaltensweisen und subjektives Erleben begeisterst, dann ist das Studium genau das Richtige für dich.

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Nach dem Psychologie-Studium kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten: Als Absolventin oder Absolvent kannst du in der Beratung, Diagnostik oder Evaluation eine Stelle finden. Bei Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Rehabilitationskliniken oder im wirtschaftspsychologischen Bereich kannst du tätig sein.

Das Studium der Psychologie vervollständigst du durch ein Psychologie-Masterstudium. Damit erweiterst du deine fachliche Expertise und deine diagnostischen Kenntnisse. Gut zu wissen: Nach dem Master hast du eine Promotionsberechtigung, sodass dir auch eine wissenschaftliche Karriere offensteht. Du hast den Wunsch, Psychotherapeutin oder Psychotherapeut zu werden? Erfahre mehr dazu in den FAQ.

 
Psychologie Studium Berufsfelder (Beispiele)
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

    Du möchtest Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen? Du vermittelst gerne zwischen anderen für eine gemeinsame Lösung? Auch interessierst du dich neben Psychologie für Wirtschaftsthemen? Dann ist der Beruf Arbeits- und Organisationspsychologin oder Organisationspsychologe genau die richtige Wahl für dich. Hier berätst du z. B. zur Führungs- und Organisationskultur oder Karriere. Oder du wirst bei der Personalauswahl oder Mitarbeiterbefragungen aktiv. Bei uns kannst du dich im Bachelorstudium auf Arbeits- und Organisationspsychologie spezialisieren.

     

  • Gesundheitspsychologie

    Du legst Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Du hast Spaß daran, andere Menschen zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt dir? Dann ist der Beruf Gesundheitspsychologin oder Gesundheitspsychologe das Richtige für dich. Hier berätst du Einzelpersonen oder Gruppen aus Organisationen, Unternehmen oder Verbänden. Auch Kurse bietest du zu gesunder Lebensführung an. Oder du wirst in Lehre und Forschung sowie Fort- und Weiterbildung aktiv. Bei uns kannst du im Bachelorstudium den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie belegen.

  • Psychologische Beratung

    Du willst Menschen in schwierigen Situationen beraten? Dabei kannst du gut mit Problemen anderer umgehen? Gleichzeitig bist du einfühlsam und verschwiegen anderen Menschen gegenüber? Dann ist der Beruf Psychologische Beraterin bzw. Psychologischer Berater oder Personal Coach etwas für dich. Die Beratung, auch Coaching genannt, führst du in persönlichen Gesprächen professionell und auf Augenhöhe durch. Es handelt sich nicht um eine Therapie: Deine Klientinnen und Klienten sind psychisch gesund. Du unterstützt die Ratsuchenden lediglich dabei, ihre Lebensqualität wiederzufinden.

  • Klinische Psychologie

    Du hörst gerne anderen Menschen zu und möchtest sie auf dem Weg zu einer gesunden Entwicklung begleiten? Dabei hast du keine Vorbehalte im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Personen? Du unterstützt gerne mit Beratung, Trainings und Interventionen? Dann passt der Beruf Klinische Psychologin oder Klinischer Psychologe zu dir. Du weißt, wie Störungen des Erlebens und Verhaltens entstehen, woran sie erkannt und wie sie behandelt werden können. Klinische Psychologinnen und Klinische Psychologen arbeiten oft in interdisziplinären Teams, z. B. in psychiatrischen Einrichtungen oder in Forschung und Lehre.

  • Digitale Psychologie / Cyberpsychologie

    Du begeisterst dich für die psychologischen Aspekte der Nutzung digitaler Anwendungen? Du interessierst dich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Erleben und Verhalten? Dabei berätst du gerne Menschen mit Problemen oder gestaltest mit Entwicklerinnen und Entwicklern digitale Produkte nutzerfreundlich? Dann könnte der Beruf Digitale Psychologin bzw. Cyberpsychologin oder Digitaler Psychologe bzw. Cyberpsychologe etwas für dich sein. Du nimmst die Beziehung zwischen Mensch und Technik genauer unter die Lupe – ein Feld, das uns in der VUCA-Welt auch in Zukunft bewegen wird.

  • Gerontopsychologie

    Du arbeitest gerne mit älteren Menschen zusammen? Zudem kannst du geduldig zuhören und genau beobachten? Du möchtest dich in deinem Beruf tatkräftig für andere einsetzen? In diesem Fall kann der Beruf Gerontopsychologie zu dir passen. Als Gerontopsychologin oder Gerontopsychologe beschäftigst du dich damit, wie Menschen sich im Alter entwickeln und welche psychologischen Prozesse dabei wirken. Der Fokus liegt darauf, ältere Menschen persönlich zu fördern. Du prüfst auch das jeweilige Umfeld in Bezug auf eine altersgerechte Anpassung. Es gibt Stellen in Forschung, Beratung oder Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Karriere im Bereich Psychologie

Experten in der PFH

International studieren

In einem Auslandssemester oder Auslandspraktikum erweiterst du deinen Horizont, erhältst Einblicke in andere Kulturen und ein besseres Weltverständnis. Das International Office unterstützt dich gerne bei der Planung, damit du einzigartige, internationale Erfahrungen sammeln kannst.

Studentin entdeckt die Welt beim international-Studieren.
Studenten PFH Campusstudium beim Infomaterial-anfordern
PFH Campusstudium Infomaterial anfordern

Jetzt unser kostenloses Infopaket mit allen Details zum Studium unverbindlich anfordern

D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie

Intensiv bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei Mega-Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen im Beruf.

PFH-D3-Logo

FAQ – die häufigsten Fragen

Keiner unserer Studiengänge hat einen NC. Für uns zählt deine Persönlichkeit mehr als deine Abschlussnoten. Deshalb durchläufst du ein Zulassungsverfahren, das beispielsweise ein Kennenlerngespräch beinhaltet. Damit wollen wir deine Stärken herausfinden, um diese optimal fördern zu können.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat das Bachelorstudium Psychologie mit ihrem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Auch vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist der Studiengang anerkannt. Dennoch können PFH-Studierende mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) nicht mehr diese Laufbahn einschlagen. Um diesen Beruf ergreifen zu können, ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an der Universität notwendig. 

Abgesehen vom Beruf als Psychotherapeut oder Psychotherapeutin gibt es vielfältige Berufsfelder: Als Psychologe oder Psychologin kannst du im klinisch-psychologischen Bereich in Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen, Kliniken oder in einer ambulanten Praxis therapeutisch tätig werden. Eine Weiterqualifizierung ist in vielen Fällen nicht erforderlich.

Es ist grundsätzlich möglich ein Auslandssemester zu machen, jedoch verlängert sich dadurch eventuell dein Studium. Prüfe deshalb am besten im Vorfeld, was angerechnet werden kann. Eine Möglichkeit wäre es, dass du im sechsten Semester drei Monate deine Bachelorarbeit schreibst und für drei Monate ins Ausland gehst. Bitte wende dich bei Fragen an das International Office unter international-office@pfh.de.

Es fallen neben den Studiengebühren keine weiteren Kosten für dich an. Wir empfehlen dir, einen Laptop zu besitzen. Fachliteratur kannst du in der SUB Göttingen entleihen und du hast durch unsere Kooperation mit dem Hogrefe Verlag Zugang zu aktuellen Forschungspublikationen.

Es gibt bei uns keine Frist, aber wir empfehlen eine Anmeldung zum Studium nach der Ausgabe der (Fach-)Abiturzeugnisse im Sommer. Im ersten Schritt meldest du dich über das Anmeldeformular an und sendest deine Unterlagen an die Zulassung unter zulassung@pfh.de. Dazu gehören beispielsweise ein kurzes Motivationsschreiben, ein aktueller Lebenslauf und eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung oder Zwischenzeugnisse. Danach erhältst du Rückmeldung und Hinweise zu den weiteren Schritten. 

Gut zu wissen: Das Zulassungsverfahren enthält neben dem Kennenlerngespräch (30 Minuten) ggf. auch einen Online-Test (120 Minuten). Dafür stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Unterlagen individuelle Termine mit dir ab. Der Online-Test ist ein allgemeinumfassender Test und kann Grundlage für das Kennenlerngespräch sein. Unsere Fachverantwortlichen wollen herausfinden, wo deine Stärken liegen und wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Bei Bedarf kannst du vor Studienstart gerne an Vorkursen in Mathematik und Englisch teilnehmen.

Noch Fragen? Kontaktiere gerne unsere Studienberatung.

Mathe und Statistik sind Fächer, die bei Studierenden immer mal wieder Zweifel hervorrufen. Das kann vorkommen, weil ihnen das Wissen vielleicht nicht mehr so präsent ist. Keine Sorge: Sicherlich sind Statistik und Mathematik für analytische Fächer an der PFH sehr wichtig. Der Lernerfolg hängt jedoch nicht nur von dir und deinen Vorkenntnissen ab. Auch die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien und -einheiten sowie die Qualitäten der Lehrkräfte sind dafür entscheidend. 

An der PFH haben wir daher ein Lehrkonzept entwickelt, das dir ermöglicht, dich von Beginn an mit den Grundlagen von Mathematik und Statistik auseinanderzusetzen und dich anschließend durch die höheren Kapitel führt. Gleichzeitig betreuen dich unsere Dozierenden in diesen Fächern stets persönlich.

Das Studentenwerk Göttingen bietet unter anderem für Studierende der PFH WG-Zimmer und Einzelappartements in Göttingen an. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig vor Studienstart zu bewerben, weil die Wartezeit lang sein kann. In den Portalen ImmoScout24 und Immowelt findest du Angebote zum Mieten einer Wohnung. Im Portal wg-gesucht kannst du bei der Suche nach WGs fündig werden. Auf Wohnungen im privaten Studierendenwohnheim Basecamp Göttingen erhältst du durch unsere Kooperation 10 % Mietkostenrabatt.

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Bild
DGPS-Siegel Psychologie
Bild
ZEvA Akkreditierung Siegel
Psychologie-Student der PFH Alan Bause
Ich finde das enge Verhältnis zu den Professorinnen und Professoren und die daraus entstehende Betreuung sowie Unterstützung einzigartig.
Alan Bause – Student Psychologie (B.Sc.)
Hannah Schlie ist Psychologiestudierende an der PFH.
Die persönliche Betreuung an der PFH hat mir nicht nur fachlich weitergeholfen, sondern auch meine persönliche Entwicklung gefördert. Dies war besonders durch das Lernen in Kleingruppen möglich, durch die ich viele interessante Menschen kennenlernen durfte.
Hannah Schlie – Studentin Psychologie (B.Sc.)

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr