Hohe Praxisorientierung
Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können.
Praxiserfahrung durch integrierte Praxisphasen
Von insgesamt 18 Monaten können Sie bei uns 10 Monate Praxiserfahrung sammeln.
Kleine Lerngruppen
Bei uns werden persönlich und individuell betreut.
Modernste Forschung im Sinne der Patient:innen
Sie möchten bei der Entwicklung modernster Prothesen und Orthesen mitwirken? Mit Absolvent:innen unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe wollen Sie sich dafür austauschen und gemeinsam Versorgungspfade gestalten? Sie streben danach, sich noch mehr Wissen über Hilfsmittelversorgung und Produktionsverfahren anzueignen und dies praktisch zu erforschen?
Das Masterstudienprogramm Medizinische Orthobionik richtet sich an Bachelorabsolvent:innen der Technischen Orthopädie, Orthopädietechnikmeister:innen mit Studienabschluss, Mediziner:innen, Physiotherapeut:innen, Medizintechniker:innen, Mediziningenieure:innen und Berufstätige aus den Branchen Sport und Lifescience.
Auf orthopädische Inhalte wird in dem Masterstudiengang vertiefend eingegangen. Neben wissenschaftlichen und praxisorientierten Aspekten der Orthobionik spielen gesundheits- und ingenieurwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte eine wichtige Rolle.
Studium
Master of Science 60 ECTS
Zugangsvoraussetzung
Bachelorabschluss Orthobionik, Bachelorabschluss Technische Orthopädie oder Orthopädie-Ingenieur, mindestens 2. Staatsexamen für Mediziner
Studiendauer
2 Semester
Studiengebühren
700,- Euro/Monat für konsekutiv studierende PFH-Absolventen, 990,- Euro/Monat für Absolventen aller anderen Hochschulen, 420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig), 1.000,- Euro Prüfungsgebühren&
Studienort
Göttingen
Studienstart
1. Oktober jeden Jahres
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.
Modul 1: Business Administration I
Strategische Unternehmensführung, Management Accounting, Planspiel/Fallstudie
Modul 2: Public Health und Psychosoziale Fragestellungen
Gesundheitswissenschaften (Public Health), Psychosoziale Fragestellungen & Patientenführung, Altersmedizin
Modul 3: Vertiefende Biomechanik
Vertiefende Biomechanik, Labor Biomechanik
Modul 4: Forschungsmethoden und Projektmanagement
Projektmanagement, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Praxis, Forschungsseminar
Modul 5: Ingenieurwissenschaften
Biokompatibilität moderner Werkstoffe, Branchenorientierte F&E, Steuerungstechnik und adaptive Systeme
Modul 6: Anwendungen der Ingenieurwissenschaften
Neuro-Messtechnik und -Sensorik, Modellbildung und Simulation, Sport-/Reha-Technik und Mass Customization
Modul 7: Business Administration II
Management für den Mittelstand, Innovationsmanagement/Fallstudie, Supply Chain and Customer Relationship Management
Modul 8: Orthopädietechnik-relevante Anatomie und Pathologie
Funktionelle Anatomie, Spezielle Pathologien und Operationsverfahren, Fallstudien zur Entwicklung von Versorgungspfaden
Modul 9: Master-Thesis mit Disputation
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Erwerben Sie fundierte Kenntnisse aus verschiedensten Fachbereichen, die Sie dazu befähigen, Ihre Kompetenzen breit aufzustellen. Zum einen aus der Biomechanik: Diese gilt als wissenschaftlicher Anker für die Patientenversorgung. In diesem Studium vertiefen Sie daher die biomechanischen Kenntnisse und trainieren eine wissenschaftliche Umsetzung anhand praxisorientierter Laborexperimente und deren Auswertung.
Die medizinischen Fächer behandeln die funktionelle Anatomie, spezielle Pathologien des Bewegungsapparates sowie Amputationstechniken. Im Schwerpunkt Technische Orthopädie nehmen Sie an Sprechstunden teil, um reale Patientenfälle zu diskutieren.
Ingenieurwissenschaften: In den ingenieurwissenschaftlichen Fächern untersuchen Sie die Materialen, die in der Orthopädietechnik verwendet werden. Zudem studieren Sie die Simulations- und Regelungstechnik sowie angewandter Signalanalyse. Somit können Sie nach erfolgreichem Abschluss an der Schnittstelle von Orthopädietechnik, Medizin und Patientenversorgung wissenschaftlich tätig sein.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer befähigen Sie dazu, grundlegende betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Strategische Unternehmensführung und Innovationsmanagement befähigen Sie zur Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen oder zur eigenen Unternehmensgründung.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Produktentwicklung Orthopädietechnik
Nach Ihrem Orthobionik-Studium können Sie in der Erforschung und Entwicklung von Produkten der Orthopädietechnik tätig sein. Während des Masterstudiums erwerben Sie vertiefendes Wissen zu medizinischen, betriebswirtschaftlichen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten. In den medizinischen Fächern behandeln Sie auf der einen Seite sehr praxisorientiert reale Patientenfälle und setzen Projekte um. Andererseits lernen Sie die wissenschaftliche Praxis kennen – wodurch Sie für eine spätere Mitarbeit in der Forschung gut vorbereitet sind.
-
Entrepreneur
Die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer im Masterstudium Medizinische Orthobionik befähigen Sie dazu, grundlegende betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Strategische Unternehmensführung und Innovationsmanagement befähigen die Absolvent:innen zur Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen im Bereich Orthopädietechnik. Außerdem können Sie nach dem Masterstudium Ihr eigenes Unternehmen, bzw. Start-up gründen und sich als Entrepreneur im Bereich Orthopädietechnik selbstständig machen.
-
Mitarbeit in Orthopädischer Rehaklink
Nach dem Masterstudium Medizinische Orthobionik können Sie eine Stelle in einer Orthopädischen Rehaklinik bekleiden. Eine solche Klinik zeichnet sich durch Leistungen wie der Sporttherapie aus, der Ergotherapie, der orthopädischen Schuhtechnik und der Orthopädie-Technik. In der Rehaklinik für Orthopädie wird spezialisiertes Therapiepersonal eingesetzt und geeignete Sport- und Therapieausstattung bereitgestellt. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Beweglichkeit und Stabilität der Patient:innen so gut wie möglich wiederherzustellen.

Studien Highlights
Persönliche Betreuung
Innovative Lehrkonzepte
International studieren
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. med. Frank Braatz
Medizinische Orthobionik
Frank Braatz ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Kinderorthopädie. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Orthobionik.

Prof. Dr.-Ing. Malte Bellmann
Biomechanik
Malte Bellmann ist Meister der Orthopädietechnik und leitet bei Ottobock die Forschung Biomechanik, Clinical Research & Services. Er untersucht v.a. die Exoprothetik der unteren Extremität.

Prof. Dr. Harald Böhm
Biomechanik
Harald Böhm lehrte am Institut für Sportgeräte und Materialien an der TU München. Zudem erwarb er Praxiserfahrung in der Technischen Orthopädie und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
FAQ – die häufigsten Fragen
Das Orthobionik-Studium an der PFH Göttingen gilt als einzigartig in Europa. Das liegt vor allem an diesen Gründen: Zum einen unterrichten bei uns höchst qualifizierte und erfahrene Professor:innen und Dozierende. Zudem gibt es am Göttinger Campus eine einmalige Lernumgebung: Sie studieren im ZHT Zentrum für Healthcare Technology, das in der Universitätsklinik Göttingen (UMG) verortet ist. Das ZHT besitzt rund 800 Quadratmeter Fläche und die dort verorteten Labore, Seminarräume, Werkstätten besitzen das höchste technische Niveau.
Außerdem ist die enge Verbindung zu erfolgreichen Unternehmen verantwortlich für die Erfolgsgeschichte dieses Studiengangs: Die Firma Ottobock aus dem Landkreis Göttingen ist Kuratoriumsunternehmen der Hochschule, Ottobocks Firmenchef Hans Georg Näder Honorarprofessor für Entrepreneurship an der PFH. Von Näder kam vor einigen Jahren die Anregung, den Studiengang Orthobionik an der PFH etablieren – und somit eine vielversprechende Verschmelzung von Biomechanik und Orthopädie.
Der Abschluss Master of Science in Medizinische Orthobionik qualifiziert Sie für gehobene Positionen in Unternehmen, die sich mit Orthopädietechnik u. Ä. beschäftigen. Von Vorteil ist vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums: Sie belegen Kurse in den Modulen Business Administration, Public Health und Psychosoziale Fragestellungen, vertiefende Biomechanik, Ingenieurwissenschaft und Orthopädietechnik. Eine ganzheitliche Ausbildung streben wir mit dieser breiten Aufstellung an.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.
Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.
Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz reichen Sie neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums, ein Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten sowie einen tabellarischen Lebenslauf ein. Diese Unterlagen senden Sie per E-Mail an die Zulassung.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
Unser Auswahlverfahren besteht aus einem dreißigminütigen Auswahlgespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs.
Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700-600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
