Hohe Praxisorientierung
Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können.
Praktikantenbörse
Wir unterstützen Sie mit der regelmäßig stattfindenden Praktikantenbörse bei Ihrer Suche nach dem perfekten Praktikumsplatz.
Intensive Studienbetreuung
Während Ihres Studiums stehen Ihnen unsere Mentoren und Professor:innen unterstützend zur Seite.
Werden Sie Rechtsprofi in der Wirtschaft
Die optimale Kombination aus Business und Jura – das bietet unser Studienprogramm Wirtschaftsrecht. Ob Wettbewerbs-und Internetrecht, Handels-und Gesellschaftsrecht oder Unternehmensplanung und analytische Methodik – auch dieser Studiengang hält die harmonische Balance aus Theorie und Praxis. Er vermittelt neben den wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen auch wichtige Soft Skills.
Neben der grundlegenden rechtlichen Systematik sowie der einschlägigen Rechtsprechung werden Sie auch das materielle Recht und die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre lernen. Das Wahlmodul bietet die Vertiefung einer bestimmten Thematik je nach Interesse. So können Sie nach Abschluss eigenständig ökonomische Sachverhalte verstehen und anschließend juristisch bewerten.
Studium
Bachelor of Laws
210 ECTS
Zulassung
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühren
700,- Euro monatlich
420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen
Studienstart
1. Oktober jeden Jahres
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.
Modul 1: Analytische Methoden
Mikroökonomik, Mathematik
Modul 2: Grundlagen BWL
Einführung in die BWL, Gründungsmanagement, Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
Modul 3: Zivilrecht
Einführung in das Recht, Grundlagen des Zivilrechts insbesondere des BGB AT, Juristische Fallbearbeitung
Modul 4: Language and Soft Skills
English Preparation, Soft Skills, Social Skills
Modul 5: Staats- und Verwaltungsrecht
Grundzüge des deutschen Staatsrechts mit europarechtlichen Bezügen, Grundzüge des Verwaltungsrechts
Modul 6: Zivilrecht II
Allgemeiner Teil des Schuldrechts, Deliktsrecht
Modul 7: Analytische Methoden II
Makroökonomik, Statistik
Modul 8: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Vertrieb
Language and Soft Skills II
Business English B2.1, Soft Skills II, Social Skills
Modul 10:Praktikum I
Praktikum (8 Wochen)
Modul 11: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische Prozesse
Modul 12: (Wirtschafts-) Verwaltungsrecht
Verwaltungsprozessrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
Modul 13: Zivilrecht III
Vertragsrecht, Kreditsicherungsrecht
Modul 14: Fallstudien/ Ringvorlesung
Fallstudien/Projektarbeit, Ringvorlesung
Modul 15: Language and Soft Skills III
Business English B2.2, Soft Skills III, Social Skills
Modul 16: Praktikum II
Praktikum (6 Wochen)
Modul 17: Unternehmensplanung
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Bilanzen
Modul 18: Rechtspraxis
Grundlagen der ZPO, Außergerichtliche Verhandlungsführung und Mediation
Modul 19: Handels- und Gesellschaftsrecht
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuern
Modul 20: Praktikum III
Praktikum (8 Wochen)
Modul 21: Transport- und Frachtrecht
Frachtrecht, Transportrecht, Ringvorlesung
Modul 22: Wettbewerbs- und Internetrecht
Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht, Recht im E-Commerce
Modul 23: Wahlmodul ***
Vertiefungsfach BWL
Entrepreneurship, Industrielles Management, Tourism and Travel Management, Banking and Finance, Food and Agribusiness Management, International Accounting/Controlling, Internationales Marketing, Vertriebsmanagement, Human Ressources Management
Vertiefungsfach Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsstrafrecht, Arbeits- und Personalrecht, Versicherungsrecht, Steuer- und Insolvenzrecht, Semesterbegleitende Hausarbeit
Modul 24: Praktikum IV
Auslandssemester
Modul 24 und 25 müssen miteinander kombiniert werden
Praktikum IV (Praktikum von 6 Wochen)
Modul 25: Praktikum
Auslandssemester
Modul 24 und 25 müssen miteinander kombiniert werden
Praktikum V (Praktikum von 12 Wochen)
Modul 26: Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis, Disputation über die Bachelor-Thesis
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Mit diesen Qualifikationen sind Sie zum einen in der Lage ein vertiefendes Masterstudium im Bereich der Rechts- und/oder Wirtschaftswissenschaften zu beginnen oder schnell Tätigkeiten in der ersten Managementebene eines Unternehmens zu verantworten, die sich auf wirtschaftsrechtliche Bereiche beziehe. Auch in Anwaltskanzleien oder im öffentlichen Sektor können Sie vor allem beratend und gestaltend als Interface zwischen Recht und Wirtschaft agieren.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in - zum Beispiel:
-
Compliance Management
Das Gesetz ändert sich stetig. Deshalb muss ein Unternehmen sich und seine Mitarbeiter:innen vor dem Gesetz stets absichern. Das Compliance Management ist zum einen dafür verantwortlich, dass sich das Management keiner Delikte schuldig macht. Darüber hinaus definiert es Richtlinien zum korrekten ethischen Verhalten aller Mitarbeiter:innen und zum nachhaltigen, umweltbewussten Agieren des gesamten Unternehmens.
-
Contract Management
Das Contract Management arbeitet Vertragsinhalte aus und verhandelt Details im Sinne des Unternehmens oder des Kunden. Die Organisation, Ausformulierung und rechtssichere Gestaltung von Verträgen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Gleichzeitig müssen Fristen im Blick behalten, Laufzeiten definiert und garantiert werden, dass alle Beteiligten jederzeit Zugriff auf die Verträge haben. Erfolgreiches Vertragsmanagement nutzt sämtliche Potenziale eines Vertrags und minimiert gleichzeitig mögliche Gefahren.
-
Legal Affairs Management
Das bedeutet Rechtsberatung und Rechtsmanagement. Im Gegensatz zu einem klassischen Rechtsanwalt / einer klassischen Rechtsanwältin sind diese Personen nicht selbstständig oder in einer Kanzlei angestellt, sondern arbeitet stattdessen als Rechtsexpert:in für ein Unternehmen. Das Legal Affairs Management ist mit wirtschaftlichen Strukturen und Prozessen umfassend vertraut. Es prüft rechtliche Risiken und begleitet das Unternehmen beispielsweise bei der Einführung neuer Geschäftsfelder oder im Zuge von Übernahmen und Fusionen.
-
Consulting
Einer der Berufe, die Sie nach dem Studium Business Administration ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.

Studien Highlights
Persönliche Betreuung
Innovative Lehrkonzepte
International studieren
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Rüdiger M. Lahme
Wirtschaftsrecht
Rüdiger M. Lahme ist als Rechtsanwalt beschäftigt und besitzt zudem viel Erfahrung als Lehrbeauftragter. Sein Schwerpunkt ist die Führung von Prozessen mit kartellrechtlichem Hintergrund.

Prof. Dr. Klaus F. Bröker
Wirtschaftsrecht
Klaus F. Bröker führt eine eigene Kanzlei in Göttingen und ist zudem Professor an der PFH. Er beschäftigt sich u.a. mit den Schwerpunkten Bank-, Börsen- und Kapitalmarktaufsichtsrecht.

Prof. Dr. Joachim Ahrens
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Economics

Prof. Dr. Frank Albe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Tourismusmanagement und Controlling
Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.
FAQ – die häufigsten Fragen
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Von vielseitigen Vorteilen können Sie beim privaten Studium an der PFH in Göttingen profitieren: In kleinen Gruppen können Sie Ihre eigenen Stärken einbringen und so zu Gruppenerfolgen beitragen. Zudem wird an der PFH die Verbindung von Studierenden und Dozierenden gefördert. Wir wollen, dass Sie persönlich Forschungsfragen besprechen können oder auch Fragen aus den Vorlesungen.
Zudem versuchen wir an der PFH, die Kontakte zur Branche herzustellen. Als Studierende:r können Sie unsere Dozierenden persönlich fragen, wie die Möglichkeiten in der Branche aussehen. Die versuchen dann wiederum, zu vermitteln – sowohl Praktikumsplätze als auch Stellen für Absolvent:innen.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
Diese Unterlagen reichen Sie per E-Mail bei der Zulassung ein.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.
Unser Auswahlverfahren besteht aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Auswahlgespräch.
Die Termine für das Auswahlverfahren stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
