Hohe Praxisorientierung
Workshops und Vorträge mit Unternehmen aus der Creator Economy und Unternehmensexkursionen ermöglichen es dir, die theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis zu erproben und erste Kontakte zu knüpfen.
Creator Lab
Im Creator Lab dreht sich alles um das Thema Content in der digitalen Kreativ-Branche. Hier lernst du in Workshops und Projekten mit Praxispartner:innen alles von der Idee zur Umsetzung und erfolgreichen Vermarktung eigener Produkte und Kampagnen.
Career Coaching
Mit dem Career Coaching und dem Zentrum für Entrepreneurship unterstützen wir dich auf deinem Weg zum Traumjob.
Sales & Digital Marketing studieren: Eine Karriere in der Creator Economy
Du bist ein kreativer und innovativer Geist mit einem unternehmerischen Gespür für das Neue? Mit dem Aufstieg der Social-Media-Plattformen und der wachsenden Nachfrage nach digitalen Inhalten, gibt es viele Möglichkeiten für diejenigen, die ihre Leidenschaft für digitale Inhalte in eine erfolgreiche Karriere umwandeln möchten.
Das Bachelorstudium Digital Marketing & Sales for Creator Economy bereitet dich auf die spezifischen Anforderungen in der Creator Economy vor. Dieser Fokus auf die Creator Economy im Rahmen eines fundierten Studiengangs ist bisher einzigartig und legt so das fachliche Fundament für eine Karriere in einer der am schnellsten wachsenden Branchen mit zahlreichen neuen, modernen und zukunftsweisenden Arbeitsfeldern und Tätigkeiten. Dreh- und Angelpunkt der Creator Economy sind Menschen, die mit ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten eigene Geschäftsmodelle entwickeln und als Unternehmer:innen ihre eigenen Marken- und Produktkonzepten vermarkten. Gerade im Rahmen digitaler Marketing- und Vertriebsstrategien fungieren Creator:innen auch für etablierte Unternehmen als wichtige Partner:innen.
Im Studium erhältst du einen fundierten Einblick in die strategischen Grundlagen dieser digitalen Kreativ-Branche sowie in die aktuellen Methoden, Trends und Tools des digitalen Marketing und Vertriebs. In praxisnahen Modulen und im Austausch mit Expert:innen aus der Creator Economy lernst du agile Arbeitsmethoden und kannst damit anhand von Fallbeispielen eigene Produktpositionierungen und -konzepte entwerfen sowie erfolgreich Kollaborationen mit Content Creator:innen umsetzen.
Gleichzeitig vermittelt das Bachelorstudium grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensführung und ermöglicht so eine grundständige betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem Fokus auf den neuesten Trends und Technologien für die Wirtschaft.
Studium
Bachelor of Science 210 ECTS
Zulassung / Voraussetzungen
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühren
750,- Euro monatlich
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen
Studienstart
1. Oktober jedes Jahres
Dein Studienservice an der PFH
Im Studienservice stehen die Fragen und Anliegen der Studierenden im Mittelpunkt. Hier findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartner:innen bei studien- und karriererelevanten wie auch persönlichen Themen. Durch individuelle Beratungsangebote und Bewerbungscoachings unterstützen wir dich während des gesamten Studiums bei deiner beruflichen Orientierung und deinem Karriereeinstieg.

Die Studienkoordination steht den Studierenden während des Studiums begleitend und beratend zur Seite. Deine Studienkoordinatorin ist deine Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die Planung deines Studiums an der PFH.
- Stundenplanung
- Fragen rund um das Thema Studium
- Unterstützung bei der Studien- und Prüfungsplanung

Am Campus Göttingen steht Ihnen der Career Service während des gesamten Studiums zur Seite, der dich durch individuelle Beratung- und Praxisangebote bei deiner beruflichen Orientierung und deinem Karriereeinstieg unterstützt.
- Individuelle Karriereplanung
- Strategische Praktikumssuche und Bewerbungscoaching
- Unternehmenskontakte und Praxisangebote wie Exkursionen, Workshops, Praxis-Vorträge
Studieninhalte Digital Marketing and Sales
In diesem bisher einzigartigen Studiengang wirst du umfassend für eine Karriere in der digitalen Kreativ-Branche ausgebildet. So lernst du u. a. erfolgreiche Geschäfts- und Produktkonzepte zu identifizieren, kannst die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Content erläutern und Strategien des Community Managements zur Förderung von Authentizität praxisorientiert anwenden. Im Studium wirst du zum wissenschaftlichem Arbeiten befähigt und erwirbst weitere wichtige Kompetenzen für das Berufsleben, wie Fremdsprachen- und Sozialkompetenzen.
Sieh hier, welche Inhalte auf dich warten. Die Studieninhalte im Detail finden du in unserem Infomaterial.

Modul 1: Analytische Methoden
Mikroökonomik, Mathematik
Modul 2: Grundlagen BWL / Digitale Marketing & Sales Fundamentals
Einführung BWL, Grundlagen des Entrepreneurships, Creator Lab I, Methodisches Arbeiten I
Modul 3: Grundlagen des Rechnungswesens
Wirtschaftsinformatik I, Buchführung und Abschluss, Kosten- und
Leistungsrechnung, Methodisches Arbeiten II
Modul 4: Language and Soft Skills I
English Preparation, Soft Skills I, Social Skills
Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht, Handelsrechtliche Bewertung
Modul 6: Digital Marketing & Sales for Creator Economy I
Digital Marketing for Creator Economy,
SEA und SEO Basics & Social Media Marketing, Creator Lab II
Modul 7: Analytische Methoden II
Makroökonomik, Statistik
Modul 8: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Sales Management
Modul 9: Language and Soft Skills II
Business English, Soft Skills II, Social Skills
Modul 10: Praktikum oder Praxisprojekt I
Modul 11: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische Prozesse
Modul 12: Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik II und III, Praxisprojekt
Modul 13: Digital Marketing & Sales for Creator Economy II
Digital Marketing & Sales for Creator Economy II, Content Marketing,
Storytelling & Influencer Marketing, Creator Lab III
Modul 14: Fallstudien/Ringvorlesung
Fallstudien/Projektarbeit, Ringvorlesung
Modul 15: Language and Soft Skills III
Business English, Soft Skills III, Social Skills
Modul 16: Praktikum oder Praxisprojekt II
Modul 17: Unternehmensplanung
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Bilanzen
Modul 18: Methoden und Soft Skills IV
Business Process Management, Wirtschaftspolitik,
Soft Skills IV, Social Skills
Modul 19: Entrepreneurial und Creator Economy Performance
Strategie und Business Planning, Creator Business Basics
Modul 20: Praktikum oder Praxisprojekt III
Modul 21: Unternehmensführung
Corporate Law, Executive Management, Digital Transformation,
Ringvorlesung
Modul 22: Wettbewerbs- und Internetrecht
Vertrags-, Medien- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht,
Recht im E-Commerce
Modul 23: Advanced Marketing and Sales Management
Advanced Marketing, Advanced Sales Management, Digital Marketing
Modul 24: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum oder Praxisprojekt IV
Auslandssemester (Modul 24 und 25 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum IV oder Praxisprojekt IV
Modul 25: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum oder Praxisprojekt V
Auslandssemester (Modul 24 und 25 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum V oder Praxisprojekt V
Modul 26: Bachelor-Thesis
Akademische Lehre und kreative Praxis im Studium an der PFH
Creator Lab
Im Creator Lab triffst du im Laufe deines Studiums in Workshops, Exkursionen und Vorträge auf verschiedene Akteur:innen der Creator Economy. In diesem kreativen Austausch mit Profis aus der Branche kannst du deine eigenen Projekte entwickeln, vorstellen und wichtige erste Kontakte zur Vermarktung knüpfen.
Praktische Ausrichtung des Studiums
Die Erfahrung aus der Praxis fließt nicht nur in der akademischen Lehre ein, sondern ist integraler Bestandteil des Curriculums. So sammelst du schon während des Studiums in den Praxismodulen Einblicke in die Berufswelt und die enge Verzahnung von anwendungsbezogenem Studium und direkte Erprobung der Fähigkeiten, legt die wichtigste Grundsteine für einen schnellen Berufseinstieg nach dem Studium.
Internationalität
Fremdsprachenkurse machen dich für eine internationale Karriere fit. Bei uns kannst du aus 22 Sprachen wählen und steigst in deinem individuellen Level ein.
Außerdem kannst du mit einem Auslandssemester oder -praktikum internationale Studien- und Lebenserfahrung zu sammeln. Dafür hat die PFH rund um den Globus Hochschulpartnerschaften abgeschlossen und nimmt am Erasmus-Programm teil.
Studien Highlights
Kleine Lerngruppen
Individuelle Betreuung
Creator Lab
Unternehmensexkursionen & exklusive Vorträge mit Expert:innen aus der digitalen Kreativ-Branche
Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte
Semester- und Kulturticket
Lizenz für Microsoft 365
Sprachkurse & Soft-Skills-Veranstaltungen
Nutzung der Göttinger Bibliotheken und Mensen
Creator Economy: Prof. Dr. Julian Voss
Prof. Dr. sc. agr. Julian Voss, Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Food-/Agribusiness-Management, erklärt in unserem Video die Bedeutung der Creator Economy und was den neuen Studiengang "Digital Marketing & Sales" ausmacht.
D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie
Intensiv und innovativ bereiten wir dich im Rahmen unserer Lehre auf diese drei bahnbrechenden Trends unserer Zeit vor. So erlangst du nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten, die dich gründlich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten.

Studieren in Göttingen
Göttingen ist eine der schönsten Universitätsstädte Deutschlands. Unser Campus liegt in der Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, zu den Mensen und Bibliotheken sowie zur historischen Fußgängerzone Göttingens. Als PFH Campusstudent:in hast du außerdem mit dem Kultur- und Semesterticket die Möglichkeit, ein vielfältiges Kulturangebot kostenfrei oder ermäßigt wahrzunehmen und die Umgebung mit der Bahn zu erkunden.

Was brauche ich für das Studium?
Wie all unsere Studiengänge ist auch unser Studium Digital Marketing & Sales for Creator Economy NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Zeugnisnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.
Für ein Bachelorstudium bringst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens dreijährige Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung mit. Wenn du dich außerdem für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Influencer Marketing, Content Creation, Passion Economy und E-Commerce begeisterst, dann ist das Studium genau das Richtige für dich.

Experten in der PFH

Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.

Julian Voss vereint eine langjährige Branchenerfahrung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Finanzierung, Marktforschung sowie Business-Development.

Bernhard Vollmar war mehrjährig als Consultant und Research Associate in einem Beratungsunternehmen tätig. Als erfahrener Gründungsberater leitet er an der PFH das ZE Zentrum für Entrepreneurship.

Antje-Britta Mörstedt ist Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH. Sie setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH.

Joachim Ahrens verfügt über umfassende Lehrerfahrungen, etwa im Bereich Executive Education. Forschungsaufenthalte legte er u. a. an den Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley ab.
International studieren
Auslandsaufenthalte, wie Auslandssemester oder Praktika, erweitern den eigenen Horizont, geben Einblicke in andere Kulturen und Sprachen und helfen beim Verständnis der globalen Welt. Damit du diese einzigartigen internationalen Erfahrungen sammeln kannst, unterstützt dich das International Office der PFH bei der individuellen Planung.

Nach dem Online-Marketing Studium beginnt die Karriere
Der Abschluss "Bachelor of Science" ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Er eröffnet dir hervorragende Perspektiven auf Karrieren in verschiedenen Branchen insbesondere in der Creator Economy. Die Absolvent:innen des Studiengangs sind fachlich breit aufgestellt und können in verschiedenen Feldern tätig werden: als selbstständige Content Creator:in oder Creator Manager:in in kreativen Agenturen, im digitalen Projektmanagement oder als Digital Sales Specialist in globalen Konzernen.
Innerhalb von drei Semestern kannst du im Anschluss zusätzlich den Abschluss Master of Science in General Management erlangen. Du erhältst damit in insgesamt viereinhalb Jahren eine vollwertige Promotionsbefähigung und verbesserst deine Qualifikation für Positionen mit Führungsverantwortung in Unternehmen und Organisationen.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Content Management
Content Manager:innen arbeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen, die digitale Inhalte produzieren. Dazu gehören Verlage, Medienunternehmen, Marketingagenturen, E-Commerce-Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und viele weitere. In diesem vielseitigen Berufsfeld bist du dafür verantwortlich, den gesamten Prozess der Erstellung von Inhalten zu koordinieren und sicherzustellen, dass digitale Inhalte in Übereinstimmung mit der Strategie des Unternehmens produziert werden. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie Marketing, PR und Design, übernimmst du Aufgaben in der Entwicklung und Koordination von Content-Strategien und -Plänen. Zudem bist du verantwortlich für die Prüfung der Arbeitsergebnisse, die Analyse von Daten zur Verbesserung von Inhalten und für das Performance-Tracking der Ergebnisse.
-
Content Creation
Als Content Creator:in erwartetet dich eine kreative und von der eigenen Leidenschaft getragene Karriere.
Du erstellst und veröffentlichst digitale Inhalte für deine eigene Zielgruppe oder für dein Unternehmen. Dazu gehören Videos, Fotos, Podcasts, Blogbeiträge und Social-Media-Posts. Gleichzeitig setzt du dich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der jeweiligen Branche auseinander und vermarktest und verbreitest deine Inhalte effektiv, um eine größere Reichweite zu erzielen und mehr Menschen zu erreichen. Außerdem bist du Spezialist:in für verschiedene Plattformen und Tools, wie z. B. Social-Media-Kanäle, E-Mail-Listen und Suchmaschinenoptimierung.
Das Studium an der PFH gibt dir dabei die Methoden- und Sozialkompetenzen und erste Kontakte in die Wirtschaft mit, um selbstständig oder in einem Unternehmen innovativ und kreativ erfolgreich zu sein.
-
Digital Marketing Management
Wenn du deinen Karriereweg im digitalen Marketing verwirklichen möchten, schaffst du mit der Wahl des Studiums eine optimale Grundlage für diesen Beruf der Zukunft. Das Studium vermittelt Ihnen Praxiswissen entlang der Grundlagen der Betriebswirtschaft mit einem Schwerpunkt auf den speziellen, kreativen Herausforderungen und Anforderungen in der digitalen Marketingwelt, sei es im E-Mail-Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Content-Marketing oder Display-Werbung.
Im Digital Marketing Management arbeitest du eng mit anderen Abteilungen wie dem Content-Team, dem Webentwicklungsteam und dem Vertrieb zusammen und auch hier vermittelt dir das Studium unternehmerisches Wissen, um diese Schnittstellenaufgabe erfolgreich zu gestalten.
Somit bist du durch deine fachlichen Kenntnissen und dem Wissen über die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Business-Welt bestens darauf vorbereitet sowohl in internationalen Konzernen, E-Commerce-Unternehmen, Medien- und Nachrichtenagenturen als auch in Start-ups deine Ideen einzubringen.
-
Creator Management
Creator Manager:innen arbeiten in spannenden Bereichen und sind zuständig für die Kommunikation, Beratung und Verhandlung mit Creator:innen. Sowohl in Agenturen als auch in Unternehmen, wie YouTube oder Instagram, bist du als Creator Manager:in kreative Expert:in und Ansprechpartner:in für Creator:innen in der Kreativ-Branche zu verschiedenen Themen, wie Kooperationen, Marketingstrategie und Markenaufbau.
Die Welt der digitalen Wirtschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Während des Studiums erlernst du ein Set von fachlichen und sozialen Skills, die Voraussetzung dafür sind, deine Fähigkeiten in der Praxis umzusetzen und sich im verantwortungsvollen und innovativen Arbeitsbereich des Creator Managements erfolgreich zu entwickeln.
-
Social Media Management
Die wachsende Digitalisierung aller Bereiche bringt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und neue Berufsbilder mit sich. Das Studium Digital Marketing & Sales for Creator Economy bietet dir die relevanten Inhalte, um sich besonders für eine Tätigkeit im Online Marketing zu qualifizieren. Du lernst etwa, wie du performanceorientierte Maßnahmen und Search Engine Marketing gestaltest. Auch die Themen Affiliate Marketing, Marketplaces und Social Media behandelt diese Vertiefung. CPO-orientiertes Retargeting zählt ebenso wie Content Strategien, Data Driven Advertising und Conversion Optimierung zu den Themen. Auch Enhanced Brand Content, Headline Search Ads, Real Time und Display Advertising und Customer Journey basierte Sales Attribution werden behandelt.
So abwechslungsreich wie die Tätigkeiten sind auch die Arbeitsorte: Social Media Manager:innen können wirtschaftlich ausgerichteten Branchen, in internationalen Konzernen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch in der kreativen Branche oder für Non-Profit-Organisationen arbeiten.
-
Digital Sales Specialist
Mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne, Start-ups – Spezialist:innen im Bereich Digital Sales sind in allen Bereichen immer gefragter. Digital Sales Specialist:innen befassen sich mit der Entwicklung und der Umsetzung von digitalen Verkaufsstrategien. Im Studium Digital Marketing & Sales for Creator Economy erhältst du ein tiefes Verständnis für digitale Verkaufsstrategien und -technologien und übst in Praxisprojekten und Workshops Ihre Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit. Somit bist du in der Lage, komplexe Verkaufsprozesse zu managen und für verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Unternehmen wie Technologie-Unternehmen, E-Commerce-Unternehmen, Online-Marketing-Agenturen aufgestellt.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket


Studienfinanzierung
Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege. Die PFH unterstützt und berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst.
Stipendien
Die Landschaft der Stipendien ist breit aufgestellt. Und: Bestnoten sind dafür nicht immer ausschlaggebend. Die PFH unterstützt ihre Studierenden bei der Wahl und bei der Bewerbung für das passende Stipendium.
BAföG
Als PFH Student:in hast du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen und so eine Grundlage für die Finanzierung deines Studiums zu schaffen. Detaillierte Informationen zum BAföG erhältst du u. a. beim Studentenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Einstieg ohne Risiko
Ob die Studienwahl wirklich die Richtige ist, findet man manchmal erst heraus, wenn man mit dem Studium begonnen hat. Deswegen bieten wir den Einstieg ohne Risiko: Innerhalb der ersten drei Monate, kannst du begründet das Studium beenden, wenn es nicht deinen Vorstellungen entspricht und du erhältst die Studiengebühren zurück.
Beratungsangebot
Bei allen Fragen zu den Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.
FAQ – die häufigsten Fragen
Im Studium Digital Marketing & Sales for Creator Economy lernst du die Zusammenhänge von Wirtschaft und Management in einer der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Branchen der digitalisierten Welt kennen: Der Creator Economy. Die Inhalte des Studiums bereiten dich nicht nur darauf vor, komplexe Strukturen von Unternehmen zu identifizieren und sich den dynamischen Herausforderungen der Wirtschaft zu stellen, sondern auch in praktischen Workshops und im Austausch mit Akteuren der Creator Economy eigene Produkte und Ideen kreativ zu verwirklichen und zu vermarkten. Dazu wirst du mit einem breiten Skill-Set an Methoden und Fähigkeiten für das digitale Marketing ausgestattet.
Das Studium ist eine generalistische betriebswirtschaftliche Ausbildung im digitalen Management – und somit bist du in der Lage, mit Kreativität, Weitblick und innovativem Geist, digitale Unternehmensstrategien in zahlreichen Bereichen zu entwickeln.
Unser Zulassungsverfahren besteht unter anderem aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Kennenlerngespräch.
Die Termine dafür stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit dir ab.
Fragen zum Zulassungsverfahren beantwortet dir die Studienberatung gerne.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
Diese Unterlagen reichst du per E-Mail bei der Zulassung ein.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen kannst du dich gerne an die Studienberatung wenden.
PraxisStudieren ist ein Ausbildungsprogramm, das die Management-Studiengänge der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen kombiniert. Bei der Durchführung kooperiert die PFH eng mit den teilnehmenden Wirtschaftsunternehmen, um eine bedarfsgerechte Ausbildung ihres Nachwuchses sicherzustellen. Damit wirkt die Hochschule gezielt dem Fachkräftemangel entgegen und hilft ihren Unternehmenspartnern, frühzeitig High Potentials zu binden.
Die Herausforderung: Qualifizierte Fachkräfte an das Unternehmen binden
In Hinblick auf qualifizierte Nachwuchskräfte stehen Unternehmen heutzutage vor verschiedenen Herausforderungen:
- Die demographische Entwicklung führt zu rückläufigen Geburtenzahlen.
- High Potentials verlassen nach der Berufsausbildung das Unternehmen, um zusätzlich zu studieren.
- Bachelor-Absolventen verlassen das Unternehmen, um sich durch ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.
- Hochqualifizierte Mitarbeiter kehren nicht in das Unternehmen zurück.
Talentmanagement durch die PFH: PraxisStudieren
Für diese Herausforderungen bietet die PFH eine maßgeschneiderte Lösung mit den praxisintegrierten Bachelor-Studiengängen General Management und Business Administration sowie dem praxisintegrierten Master-Studiengang General Management. Je nach Ausprägung und Spezialisierung bietet die PFH die Programme am Campus Göttingen oder PFH Hansecampus Stade an.
Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Partnerunternehmen
Bei PraxisStudieren arbeiten Hochschule und Unternehmenspartner eng zusammen. Dabei ist die Ausbildung so organisiert, dass die Studierenden den theoretischen Teil im regulären Studienbetrieb der PFH durchlaufen. Ausgiebige Praxisphasen in den Unternehmen ergänzen die Theorie, so dass nach erfolgreichem Abschluss optimal ausgebildete Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen.
Theoriephasen an der PFH:
- Betriebswirtschaftslehre mit praxisrelevanten Inhalten
- Passgenaue Angebote für Abiturienten (Bachelor) und Hochschulabsolventen (Master)
- Frühzeitige Spezialisierungen entsprechend dem Unternehmensbedarf
- Soft-Skills-Seminare, 2 Fremdsprachen
Praxisphasen im Unternehmen:
- Projektmitarbeit
- Einsatz nach Unternehmensbedarf
- Bachelor- oder Master-Thesis zu unternehmensspezifischen Themen
- Verschiedene Modelle für Praxisvergütung und Übernahme der Studiengebühren
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen du profitieren kannst: Unter anderem hast du Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lies hier Genaueres über die Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne kannst du den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und dich zu dem Thema beraten lassen.
Basis der boomenden Creator Economy sind Menschen, die mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrer eigenen Persönlichkeit und Marke Geschäftsmodelle aufbauen. Mit den Möglichkeiten digitaler Marketing- und Vertriebsstrategien hat sich die Rolle von Creator:innen weit über die von Influencer:innen hinausentwickelt. Sie sind nicht mehr nur auf Influencer-Kooperationen beschränkt, bei denen sie Produkte anderer präsentieren, sondern agieren mittlerweile als Unternehmer:innen mit eigenen Marken- und Produktkonzepten.
Beispiele sind digitale Fitness-Kurse, Fashion-Marken, Kosmetikprodukte oder Lebensmittel. Auch für etablierte Unternehmen gewinnen Creator:innen an Bedeutung, um wichtige Zielgruppen im Rahmen von Partnerschaften zu erreichen und sich im Wettbewerb zu behaupten.
Weitere, wichtige Akteure im Ökosystem der Creator Economy sind die digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok, Youtube, Twitch oder Facebook, über die Creator:innen ihre Reichweite erzielen. Darüber hinaus stellen beispielsweise Fulfillment-Plattformen, Softwareanbieter und Agenturen wichtige Partner für Creator:innen dar.
Deine persönliche Studienberatung
-
Sie erreichen uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr